Hallo Heizung Fred,
die Frischluftheizung, bestehend aus dem Lüftergerät und den PTC-Heizelementen, kombiniert mit den Heizquellen im Bad und Flur ist für die Beheizung des Hauses verantwortlich.
Es wird keine andere Heizung (Öl oder Gas) benötigt, um Wärme bereitzustellen.
Die Frischluftheizung funktioniert wie folgt:
Über den Gegenstrom-Wärmetauscher im Lüftergerät wird der Abluft Wärme entzogen und an die kalte Außenluft berührungsfrei übertragen.
In einer zweiten Stufe der Wärmerückgewinnung wird der Abluft über die nachgeschaltete Wärmepumpe im Lüftergerät nochmals Energie entzogen, die an die Zuluft übertragen wird.
Somit können wir mit dem Lüftergerät eine Heizleistung von ca. 2kW zur Verfügung stellen. Energieträger ist immer die Abluft.
Sollte diese Energie nicht ausreichen, um das Haus zu beheizen, kommen die PTC-Heizelemente zum Einsatz und können dezentral im jeweiligen Raum die Restwärme bringen.
Hierbei wird die Zuluft, die bereits über den Wärmetauscher und die Wärmepumpe im Lüftergerät vorgewärmt ist, zusätzlich erwärmt. Mit dieser warmen Zuluft wird der Raum beheizt.
Zu Ihrer zweiten Frage:
Für die Beheizung des Hauses brauchen Sie keine weitere Heizquelle neben der Frischluftheizung.
Um das Warmwasser zur Verfügung zu stellen, bieten wir 2 Möglichkeiten.
Sie können eine Brauchwasser-Wärmepumpe oder eine Thermosolaranlage (Solaranlage für Warmwasser) verwenden.
Zusätzlich besteht natürlich auch immer die Möglichkeit eine Photovoltaik-Anlage (Solaranlage zur Stromerzeugung) zu ergänzen.
Damit können Sie einerseits einen Teil des Stroms, der im Haus verbraucht wird, selber erzeugen und andererseits Strom ins Netz einspeisen.
Die aktuelle Einspeisevergütung erfahren Sie von Ihrem Energieversorger, in dessen Netz Sie den Strom abgeben.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick