Hallo Heinz,
ich kann aus einem Jahr Erfahrung mit unserem Schwörer-Haus berichten. Größe ist ähnlich wie bei euch, ebenfalls Keller und 2 Stockwerke. Wir haben die gleiche Wärmepumpenausstattung und den Erdwärmekorb. Zusätzlich noch einen Kaminofen. Die Heizkosten liegen bei uns (Großraum Stuttgart) nach dem Winter + Kühlfunktion im Sommer + Warmwasser zwischen 700 – 800€ pro Jahr (KfW70). Raumtemperatur 22 Grad.
Egal wie, man friert nicht. Bei Temperaturen unter -5 Grad ist aber eine zusätzliche Heizquelle notwendig. Entweder die Zusatzheizer (Strom) in den Lüftungsrohren, oder eben der Kaminofen. Der Erdwärmetauscher hebt die Temperatur der angesaugten Frischluft um ca 8-10 Grad bei uns. Ohne Erdwärmekorb würde ich die Anlage auf keinen Fall nehmen, da es sonst sehr schnell zu Vereisungen kommt. Im Sommer funktioniert die Kühlfunktion auch nur mit Ankühlung durch den Korb richtig. Wir haben bei 35 Grad Außentemperatur ca 23-24 Grad innen und können das auch halten.
Dank dem Ofen haben wir die Zusatzheizung nur 2x gebraucht, als das Haus durch längere Abwesenheit etwas ausgekühlt ist. Und dann auch nur um die beiden Kinderzimmer schnell warm zu bekommen. Also nicht der Rede wert.
In dieser Kombi (Ofen + Erdwärmekorb) ist es absolut kuschelig. Kosten fürs Holz: ca 120€. Unbezahlbar: Gemütliches Feuer und Strahlungswärme vom Ofen.
Zu guter letzt: Meiner Ansicht nach gibt es nur zwei Möglichkeiten.
1. Kombination wie beschrieben
2. Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
Beide Varianten kosten Aufpreis. Für die 1.ste die Kosten für den Korb + Kamin + Ofen + Druckwächter. Für die 2.te die Kosten für den aufwendigeren Fußbodenaufbau bei Fußbodenheizung.
Nimmt man nur die WRG ohne „Zubehör“ muss über die Heizregister zugeheizt werden, was je nach Winter ganz schön auf die Stromrechnung geht.
Super zu empfehlen ist es, einen der Heizungsworkshops zu besuchen. Haben wir auch einige nützliche Tipps bekommen und man kann sich mit anderen austauschen.
Viele Grüße
Holger