Hallo Hr. Schwarz,
wir sind gerade in der Bauphase und haben für ein Schwörer- Haus mit KFW 55 und dem Frischluftheizsystem von Schwörer entschieden. Zusätzlich haben wir einen Kachelofen mit externer Verbrennungsluftzufuhr dazu bestellt. Was müssen wir beim gleichzeitigen Betrieb des Kachelofens und der Lüftungsanlage beachten? In der Beschreibung des Ofenbauers steht unter anderem: “ Der sichere Betrieb von Feuerstätten und Lüftungsanlage kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Es gibt sogenannte eigensichere Lüftungsanlagen die vom Hersteller gegen Unterdruckbildung abgesichert sind und den gleichzeitigen Betrieb mit einer Feuerstätte erlauben. Ist das von Schwörer eine solch konzipierte Lüftungs-Anlage, sodass sie sich z.B. bei einem Unterdruck von > 4 Pascal selbständig ausschaltet bzw. Störung geht wenn z.B. wenn die Filter der Frischluftansaugung der Lüftungsanlage verschmutzt sind?
Oder ist sicherheitshalber ein Unterdruckwächter vorzusehen, welcher nur bei Betrieb der Feuerstätte aktiviert wird. Dieser würde dann den Unterdruck im Rauchrohr mit dem Unterdruck im Aufstellungsraum vergleichen. Die unterdruckerzeugende Lüftungsanlage würde dann ausgeschaltet wenn der Schornsteinzug nicht min. 4 Pascal größer ist als der Luftdruck im Aufstellungsraum. „Denn nur diesem Fall ist ein gleichzeitiger Betrieb der Lüftungsanlage und der Feuerstätte ohne Austreten von Rauchgasen möglich“ schreibt die Kaminofen-Baufirma.
Herzlicher Gruß
Andreas Zinßmeister