Hallo Stefan,
die Angaben zur Soll- und Isttemperatur sind sicher bekannt:
Solltemperatur = Vorgabe der gewünschten Raumtemperatur
Isttemperatur = Anzeige der momentanen Raumtemperatur
Die Grundtemperatur ist ein Wert zur Einstellung des Bereiches zur Vorgabe der Solltemperatur an der Nebenbedieneinheit (NBE).
An der NBE gibt es eine Reihe von 7 senkrecht angeordneten LED’s.
In der Mitte ist ein Pfeil zu sehen. Dieser ist für die Grundtemperatur zuständig.
Ein Beispiel:
Grundtemperatur 20°C (Mitte)
3 Grad nach oben – 23°C
3 Grad nach unten – 17°C
Der Einstellbereich für Ihre Solltemperatur liegt zwischen 17°C und 23°C.
Wird jetzt die Grundtemperatur verändert, so verschiebt sich der Einstellbereich.
Beispiel 2:
Grundtemperatur 22°C (Mitte)
3 Grad nach oben – 25°C
3 Grad nach unten – 19°C
Die Zusatzheizelemente werden immer dann benötigt, wenn die Grundversorgung über die Wärmepumpe im Lüftergerät nicht mehr ausreicht, um die Raumtemperatur zu halten.
Das ist für jedes Haus sehr individuell und kann von Haus zu Haus sehr große Unterschiede ausmachen.
Aus persönlicher Erfahrung kann ich Ihnen für mein Haus – gebaut auf der Alb (ca. 760m üNN) – berichten, dass ich ab einer Außentemperatur von 5°C Zusatzheizquellen benötige, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Der Wohnraumofen kann hier einen Teil übernehmen, der Rest wird über die elektrischen Zusatzheizgeräte abgedeckt.
Der genannte Blogbeitrag ist schon etwas älter. Zu diesem Zeitpunkt gab es für die Lüftung nur 3 Luftstufen (1 – Abwesenheit, 2 – Nennlüftung, 3 – Intensivlüftung).
Heute sind es 4 Stufen (1 – Lüftung zum Feuchteschutz, 2 – reduzierte Lüftung, 3 – Nennlüftung, 4 – Intensivlüftung).
Also: früher war Stufe 2 Nennlüftung, heute ist es Stufe 3. Daher kommt es zu den Unterschieden des älteren Beitrags zur aktuellen Regelung.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick