@Hans-Herrmann: Nein, die Werte sind nicht vertauscht. Das passt schon Allerdings ist der vergleich, wie ich geschrieben hatte, ja nicht fair. Denn die 30%-35% in unserer Altbauwohnung sind ja vom letzten Winter. Der war ja sehr kalt. Und wenn sehr kalte Luft durch alle Ecken und Ritzen zieht, und ich diese dann wieder erwärme, dann sinkt die Luftfeuchtigkeit halt unweigerlich.
Die 47%-50% aus dem Schwörerhaus kommen von diesem “Winter”. Aber wir hatten ja nie unter +5 Grad, außer an ein paar Tagen Ende Oktober. Und bei den 10-15 Grad die letzten Tage ist halt einfach auch die Luftfeuchtigkeit höher und kann meiner Meinung nach nicht gegen die aus dem Altbau (bei -10 Grad draußen) verglichen werden.
Ich messe übrigens immer mit derselben Wetterstation (Temp und Luftfeuchtigkeit). Sprich die habe ich vom Altbau ins Schwörerhaus umgezogen.
Mal schauen ob der Februar den Winter bringt und damit auch mal richtig kalte Temperaturen. Dann gehe ich auch von sinkenden Luftfeuchtigkeitswerten aus.
Haben sie jetzt aktuell bei den Temperaturen nur 38%?? Läuft die WGT rund um die Uhr?
Mehr “Probleme” habe ich im Keller. Hier hatte ich im Sommer eigentlich immer zwischen 60%-65%max. Luftfeuchtigkeit. Für so einen “jungen” Keller ist da ganz ok denke ich. Aber jetzt habe ich plötzlich 70% und darüber. Allerdings bei deutlich gesunkener Raumtemperatur (Nutzkeller ohne Heizung). Daher denke ich, dass sich immer noch die gleiche Wassermenge im Raum befindet, nur diese relativ zur nun recht niedrigen Raumtemperatur, jetzt eben eine höhere rel. Luftfeuchtigkeit ergibt.