Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Sewan S.

$
0
0

Sehr geehrter Herr Maier,

wir interessieren uns für ein Schwörer Fertighaus aus dem Jahre 1973 mit 160m² Wohnfläche (2 Stockwerke) und Vollunterkellerung.
Gibt es dazu Baupläne, Informationen über verwendete Materialien, Dämmung, Qualität im Allgemeinen, Haltbarkeit, etc.?
Die Ölheizung wurde 1989 erneuert. Haben Sie Erfahrungen, wann die nächste Erneuerung anstehen würde?
Welche weiteren Erneuerungen würden noch nach so einer langen Zeit durchgeführt werden müssen?

Vielen Dank vorab für die Beantwortung der Fragen.

Mit freundlichen Grüßen

Sewan


Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Frank Kastner

$
0
0

Guten Tag Herr Hölz,
bei unserem Bauvorhaben (Auftrag 39593) wurde von der Fa. Kemmler ein Wandanschluss zwischen Garage und Haus mit Spenglerschrauben befestigt. Auf ein ausspritzen des vorgebohrten Loches mit Acryl etc. wurde verzichtet, da oberhalb der Wandanschlussschiene mit Silikon abgedichtet wurde. Ist diese Verfahrensweise so in Ordnung oder muss hier evtl. nachgebessert werden ? Mit freundlichen Grüßen Frank Kastner

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Helmut Maier

$
0
0

Hallo Sewan,

Danke für den Eintrag im Schwörer-Blog und den Fragen zum Schwörer-Haus Baujahr 1973. Die Pläne haben wir leider nicht mehr archiviert, aber der Verkäufer müsste diese Pläne haben.
Damit Sie sich über die damals verbauten Materialien informieren können werden wir Ihnen auf ihre E-Mail Adresse unsere Baubeschreibung von 1973 zusenden.
Zu der 1989 verbauten Ölheizung können wir nichts sagen. Hier sollten Sie mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen und dort auch nach der nächsten Erneuerung fragen.
Wir haben und verbauen noch vereinzelt das Fabrikat Buderus und haben damit gute Erfahrung auch im Hinblick auf die Lebensdauer.
Sicher haben Sie das Objekt bereits angeschaut und sich ein Bild zum Erhaltungs- und Pflegezustand gemacht. Falls Sie dabei keine Auffälligkeiten festgestellt haben, vielleicht hatten Sie ja einen Baufachmann dabei, bleiben nur normale Renovierungsmaßnahmen übrig. Hierzu bietet Ihnen unser Modernisierungsservice gerne seine Dienste an.

Viele Grüße
Helmut Maier

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Manfred Hölz

$
0
0

Hallo Herr Kastner,

mir wäre es wohler wenn das Bohrloch/Schraubloch vor Stecken der Schraube mit Dichtstoff gefüllt wäre.
Erstens ist die Fuge oben nicht dauerhaft dicht (UV/Bewegungen des Abdeckmaterials infolge Temperatureinflüssen (warm/kalt) und zweitens kann an den Schrauben direkt Wasser eindringen.

Beste Grüße
Manfred Hölz

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von W. Müller

$
0
0

Hallo Herr Hölz,

die Frage geht in die Richtung, wie man so ein Set an Rohren und Kabeln vom (Schwörer)-Keller z.B. in den 1. oder 2. Stock bekommt ohne die ganzen Wände aufzureißen.

Viele Grüße,
W. Müller

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Sewan S.

$
0
0

Hallo Herr Maier,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und Beantwortung meiner Fragen. Wir erwarten mit Freuden Ihre E-Mail.
Sollten wir den Zuschlag bekommen, werden wir uns mit Sicherheit an Ihren Modernisierungsservice wenden.

Vielen Dank und mit freundlichem Gruß

Sewan

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Christian Fuchs

$
0
0

Guten Tag zusammen.
Wir Planen unser Schwörerhaus als Ausbauhaus (Stufe1 oder 2) Einen “eigene“ Heizung entfällt für uns da wir die Wärme über einen Vernwärmeverbund beziehen können. Für uns stellt sich nun die Frage wie wir am besten mit der Fußbodenheizung vorgehen. Geplant ist Fußbodenheizung im Keller und EG (Dämmwertdecke). Ist es nun sinnvoller Die Fußbodenheizung im vorgefertigten Estrichboden (EG) mit Verteilerkasten und leitungen bis ins KG durch Schwörerhaus zu erstellen, oder eine normale Kellerdecke mit der Dämmung und Fußbodenheizung über einen dritten Heiziger? Mit Was für einem Leitungsabstand fahren sie In den Vorgefertigten Elementen. Der Heiziger der die Anschlüsse von der Vernwärmetechnick (Plattenwärmetauscher , WärmeSpeicher/Boiler) instalieren würde empfielt einen Abstand von 15cm in den allgemeine Räumen und 10cm Abstand in den Nassräumen. Sehehn sie das änlich oder haben sie andere erfahrungswehrte.
Vielen Dank und liebe Grüsse

Christian

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Heinrich Suhrenbrock

$
0
0

Hallo Herr Fuchs,

der Leitungsabstand in unseren vorgefertigten Betonelementen für Erd-/Dachgeschoss beträgt 12 cm. Ob Sie die Fußbodenheizung in Eigenleistung installieren oder über die Fa. SchwörerHaus entscheidet sich letztlich bei der Wahl der Ausbaustufe. In der Ausbaustufe 1 müssen Sie die komplette Heizung ab der Fernwärmeübergabestation einschließlich Fußbodenheizung, Lüftung in Eigenleistung bzw. über einen Heizungsinstallateur installieren lassen. Für die Ausbaustufe 2 können wir Ihnen die Verlegung der Fußbodenheizung anbieten. Hier sehe ich Vorteile durch die Vorfertigung im Werk. Die Betonelemente können bis zur Hausmontage trocknen sodass keine Montageunterbrechung wegen Estrichtrocknung notwendig ist.

Viele Grüße
Heinrich Suhrenbrock


Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Christian Fuchs

$
0
0

Vielen herzlichen dank für ihre rasche und Informative Antwort. Dann werden wir unsere Planung wohl eher Richtung Ausbaustufe 2 ausrichten.
Liebe Grüsse
Christien

Kommentar zu Das erste Musterhaus-FlyingSpace in der Schweiz von Erika Lang

$
0
0

Sehr geehrter Herr Brüngger, seit einiger Zeit schon versuche ich herauszufinden, was die flying spaces in der Schweiz kosten Ich möchte eines 2019 in Füllinsdorf erstellen lassen. Es gelingt mir einfach nicht, herauszufinden. was die flying space in der Schweiz kosten. Könnten Sie mir hier bitte helfen? Freundliche Grüsse Erika Lang, In der Neumatt 7, 79594 Inzlingen

Kommentar zu Tipps zur Elektroplanung von Heidler

$
0
0

Vielen Dank Herr Jaudas.

Wir haben eine weitere Frage: Wir erwägen Deckeneinbaustrahler in Eigenregie zu verbauen. Wie ist hier der Arbeitsablauf mit dem Bautrupp? Verkabelung und Bohrungen sollten ja im Zuge des Innenausbaus erfolgen.
Welche Einbautiefe lässt der Deckenaufbau zu?

Kommentar zu Das erste Musterhaus-FlyingSpace in der Schweiz von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Frau Lang,

Herr Brüngger wird sich diesbezüglich direkt bei Ihnen melden.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Tipps zur Elektroplanung von Michael Renz

$
0
0

Hallo,

bei Einbaustrahlern in der Decke, die vom Bauherr als außervertragliche Leistung erbracht werden, muss der Bauherr rechtzeitig, vor Beginn der Gipserarbeiten,
die Koordination mit dem Schwörer-Bautruppführer vor Ort absprechen. Die maximale Einbautiefe bei Geschossdecke EG-DG beträgt 60mm.

Viele Grüße
Michael Renz

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Sabine Renz

$
0
0

Hallo,
wir wollen ein Schwörerhaus aus dem Jahr 1980 kaufen und ins Dachgeschoss ein Bad / Küche einbauen.
Sind schon Rohre ins Dachgeschoss standardmäßig vormontiert? Es handelt sich um ein Haus des Typ 128/4V
in 72475 Bitz

Mit freundlichen Grüßen
Sabine

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von andreas naschke

$
0
0

Hallo
ist es moeglich, dass Schwoerer bei einem neuen geplanten Haus die Leitungen die notwendig sind um eine Splitanlage zu installieren, gleich mit in die Waende installiert, sozusagen als Vorhaltung? Ich bin interessiert an einem Splitter, mit 4 Endgeraeten in den Schlafraeumen. Leitungslaengen von 20 Meter sind ja bei den meisten Anbietern von Klimageraten kein Problem.

viwele Gruesse
A. Naschke


Kommentar zu „Green Living Space“ – junges Wohnen in kompakter Form von Andrea Groth

$
0
0

Guten Abend.
Das Green Living Space gefällt mir sehr und ich würde mich über die Zusendung detaillierter Informationen und einer Preisliste sehr freuen.
Herzlichen Dank!

Kommentar zu „Green Living Space“ – junges Wohnen in kompakter Form von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Frau Groth,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Green Living Space.
Gerne senden wir Ihnen weitere Infos zu.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Ralf Jaudas

$
0
0

Hallo Herr Naschke,

wir können gem. Vorgabe durch den örtlichen Kältetechniker gewisse Montageöffnungen vorsehen, so dass dieser dann bauseits die Kältemittelleitungen in Abstimmung mit unserem Bauleiter verlegt.
Weiterhin werden noch Strom und Kondensatleitungen benötigt, auch hier können wir in Abstimmung mit dem zust. Kältetechniker entsprechende mechanische Vorbereitungen treffen. Die benötigten Stromkabel können unsererseits verlegt werden.

Viele Grüße
Ralf Jaudas

Kommentar zu „Green Living Space“ – junges Wohnen in kompakter Form von Kristin Sonnenkind

$
0
0

Ich hätte auch gern aktuelle Informationen & Preislisten zu diesem Konzept & eventuell auch zu alternativen.

Kommentar zu „Green Living Space“ – junges Wohnen in kompakter Form von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Kristin Sonnenkind,

ich habe Ihnen gerne eine E-Mail geschrieben.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live