Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von R. Schimpfky

$
0
0

Hallo zusammen,

gerne wiederhole ich meine Frage vom November: Mit Überraschung habe ich festgestellt, dass in der Betriebsanleitung für meine Heizung WGT 134BP HK eine Betriebstemperatur (Außentemperatur) von -20 bis +35°C angegeben ist. Ich habe außerdem einen Sole-EWT.

In 3 der letzten 4 Jahre (2011, 2012, 2013) wurde diese Temperatur im Winter an mehreren Tagen unterschritten. Ich lebe in Dresden, einer Region wo das Wetter nicht besonders “extrem” ist. Die Wetterbedingungen treten also in der Form sicher auch bei anderen Hausbesitzern auf.

Wie werde ich mein Haus an solchen Tagen heizen? Ausschließlich über die PTC-Elemente und die Direktheizgeräte? Das fände ich sehr bedauerlich, wenn ich ausgerechnet an Tagen mit sehr hohem Heizbedarf auf das effiziente Gerät verzichten muss. Schaltet sich die FLH bei weniger als -20°C AT selbst ab, oder muss ich das tun? Wenn ich die Anlage bei solchen extremen Temperaturen laufen lassen, verfällt dann die Garantie, oder kann das Gerät schaden nehmen?

mit freundlichen Grüßen
Rolf Schimpfky


Kommentar zu Langlebigkeit von Rollladengetrieben von Daniel Schäfer

$
0
0

Guten Tag Herr Heckelmann,

wie bereits in den letzten Beiträgen diskutiert, kommt ein Brummen der Motoren wie von Ihnen beschrieben bei einigen Motoren vor. Es kann hierbei jedoch nicht verallgemeinert werden, dass alle Motoren in Ihrem Haus beim gleichen Alter diese Problematik aufweisen.
Hingegen ist der Rat von Somfy, bei einem Tausch von Motoren die anderen auch gleich zu tauschen, um sicherzustellen, dass hier nicht mit etwas Verzögerung ein weiterer Motor betroffen ist.
Bezüglich der Beratung zu einem Tausch der Motoren wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Die Kollegen können Ihnen hierbei die Möglichkeiten darlegen und die Maßnahmen einplanen.

Viele Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Anja

$
0
0

Hallo,
ich habe eine Frage zu der Zusatzheizung (PTC). Wir mussten sie diese Woche das erste Mal zuschalten, da die WP bei uns leider nicht mehr als 18° schafft. Der Stromverbrauch steigt dadurch ganz schön an. Jetzt ca. 30kW am Tag. Mir ist gestern mal aufgefallen, dass das Licht der Zusatzheizung am Panel aus ging.

Nun zu meiner Frage: Bedeutet dies, dass die Zusatzheizungen nicht laufen? So wie bei der WP, wenn die Wärme erreicht ist, dass sie sich ausschaltet und das Licht am Panel ausgeht. Kann ich dann immer davon ausgehen, dass immer eine Zusatzheizung läuft, wenn es leuchtet?

Viele Grüße
Anja

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von B.Bosbach

$
0
0

Sehr geehrte Frau Bross,
wir leben seit November 2012 in unserem Schwörerhaus und sind im Grunde zufrieden. Lediglich bei der diesjährigen Abrechnung seitens des Energieversorgers, haben wir dann einen schreck erhalten.
Jetzt würde ich gerne Wissen, ob es lediglich an den Einstellungen der Heizung liegt oder das System normal arbeitet.
Ich schreibe seit zwei Monaten täglich den Energieverbrach der Heizung (mit Warmwasser) auf. Folgender Verbrauch haben wir für November 2014. Die Außentemperaturen sind in meiner Liste aufgelistet, schreibe ich aber hier jetzt nicht mit auf. Der November 2014 war in NRW sehr mild. Kühlste Nacht 2+ Grad

Datum Heiz-und Warmwasserstrom Verbrauch pro Tag in Kw /h Kosten am Tag 0,1731€ Kw/h Netto
Übertrag 14162
05.11.2014 14195 33 5,71 €
06.11.2014 14226 31 5,37 €
07.11.2014 14252 26 4,50 €
08.11.2014 14296 44 7,62 €
09.11.2014
10.11.2014 14319 23 3,98 €
11.11.2014 14342 23 3,98 €
12.11.2014 14362 20 3,46 €
13.11.2014
14.11.2014 14401 39 6,75 €
15.11.2014 14429 28 4,85 €
16.11.2014 14454 25 4,33 €
17.11.2014 14480 26 4,50 €
18.11.2014
19.11.2014 14545 65 11,25 €
20.11.2014 14573 28 4,85 €
21.11.2014
22.11.2014 14641 68 11,77 €
23.11.2014
24.11.2014 14693 52 9,00 €
25.11.2014 14737 44 7,62 €
26.11.2014 14771 34 5,89 €
27.11.2014
28.11.2014 14818 47 8,14 €
29.11.2014 14866 48 8,31 €
30.11.2014 14943 77 13,33 €
02.12.2014 14988 45 7,79 €
03.12.2014 15025 37 6,40 €
04.12.2014 15067 42 7,27 €
05.12.2014 15096 29 5,02 €
161,6754 €
19% MwSt 30,72 €
BRUTTO 192,39 €

Der Stromverbrauch für das Jahr 2013 (Nur Heizung und Warmwasser)
(Zeitraum Einzug 01.11.2012 bis 01.11.2013 ) beläuft sich auf
8002 Kwh = 1648€ im Jahr 2012/13 / 12= 137 € im Monat

02.11.2013-01.11.2014
6571 Kwh = 1353€ im Jahr 2013/14 / 12= 112 € im Monat

Können Sie uns bitte mitteilen, wie Sie auf die o.g. statistische Werte kommen? Wir kommen auf einen rechnerischen Verbrauch von 57,98 kWh pro m² im Jahr (2013).

Unser Haus: Effizienzhaus 70 (Laut Fertigstellungsmessung 58) 138 m² Wohnfläche soll im Mix 22,3 kWh pro Jahr aufweisen.

Für die Beantwortung bedanken wir uns schon jetzt und verbleiben mit freundlichen Grüßen

B.Bosbach

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Jens

$
0
0

Auch von meiner Seite vielen Dank für Ihre Erläuterungen.

Die Medien neigen leider oft zu einer reißerischen Berichterstattung ohne die Hintergründe näher zu beleuchten (auch bei anderen Themen).

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Sehr geehrter Herr Schimpfky,

die Leistung des EWT hängt von mehreren Faktoren ab.
Neben dem Wetter ist vor allem die Bodenbeschaffenheit ein wichtiges Kriterium. Daher ist nicht vorherzusagen, wie lang der EWT seine Leistung halten kann. Durch die Erhöhung der Start-Temperatur wird die Betriebszeit ebenfalls erhöht.

Der Sole-EWT ist für die Luftmenge der Lüftung und der Brauchwasser-WP nicht ausgelegt. Dieser ist für eine Luftmenge bis 300m³/h einsetzbar. Der Volumenstrom Ihrer Lüftungsanlage (in Stufe 2) liegt bei 155m³/h.
Der Volumenstrom der Brauchwasser-WP liegt bei ca. 500m³/h.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Anja,

die LED für die Funktion „Zusatzheizung“ ist am Fernbedienteil in der Mitte platziert. Die LED links zeigt die Funktion der Wärmepumpe, die LED rechts signalisiert „Gerät in Betrieb“ (grün).
Leuchtet die rechte LED rot, wird die Meldung (z.B. Filterwechsel) im Display angezeigt.

Wählen Sie die Betriebsart „Winterbetrieb“ aus, wird die Funktion „Zusatzheizung“ automatisch freigegeben. In der unteren Zeile des Bedienteils ist „Zusatzheizung frei“ zu sehen.
Diese Funktion können Sie mit dem Taster links unten ein- oder ausschalten. Dies ist die zentrale Freigabe-Funktion für alle PTC’s.
Automatisch geht diese mittlere LED nicht aus. Wenn die Zusatzheizung freigegeben ist (mittlere LED leuchtet), müssen die PTC’s noch nicht in Betrieb sein.
Erst wenn am jeweiligen Raumthermostat die Isttemperatur unter die Solltemperatur absinkt, schaltet der Raumthermostat das PTC an.

Die LED links für die Wärmepumpe sollte in diesem Fall immer leuchten. Die Wärmepumpe sollte immer zu erst in Betrieb sein bevor die PTC’s zugeschaltet werden.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von Markus Hergeth und Marina Schöffler

$
0
0

@ B. Bosbach:

du hast anstatt der Gebäudenutzfläche die Wohnfläche zur Berechnung hergenommen, das ist falsch, die Gebäudenutzfläche kannst du deinem Enev entnehmen.

Diese beträgt in meinen Augen bestimmt über 200 qm bei einer Wohnfläche von knapp 140 qm.

Die andren Fragen musst du dann den Experten stellen.

Gruß

Markus und Marina


Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Sehr geehrter Herr Bosbach,

im Energieausweis steht folgendes:
„Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch.“
Standardisierte Randbedingungen sind z.B. standardisierte Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten, standardisierte Innentemperatur und innere Wärmegewinne. Des Weiteren ist zu bemerken, dass im Energieausweis die Gebäudenutzfläche verwendet wird, in Ihrem Fall sind das nicht 138m² sondern 177,4m². Daher ist ein Vergleich der Verbrauchswerte mit den Angaben aus dem Energieausweis nicht Ziel führend.

Die Verbrauchswerte für die Jahre 2012/13 und 2013/14 mit der Angabe pro Monat kann dann wiederum mit dem Einzelmonat November 2014 nicht verglichen werden. Im Jahresmittel sind ja Monate enthalten, in den geheizt wird, aber auch die Sommermonate, in denen gar keine Heizung stattfindet.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von R. Schimpfky

$
0
0

Hallo Herr Bosbach,

sie haben einen Stromtarif für 0,17€ / kWh ( = 0,21€/kwH Brutto) gefunden? Wo gibt es einen solchen Tarif? Mir kommt dieser Preis sehr günstig vor.

Ist es ein Wärmepumpentarif? Können Sie auch die PTC-Elemente über den Wärmepumpentarif laufen lassen? Hier in Dresden ist das leider nicht möglich. Da bleibt nur das ausweichen auf einen “normalen” Stromtarif, mit ca. 0,25€ / kwH (Brutto).

grüße
Rolf Schimpfky

Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von Jochen Schreck

$
0
0

@Herr Schwarz:

1x lüften reicht bedeuted in dem Zusammenhang aber, dass man nicht per Fensterlüftung und per Lüftungsanlage zugleich lüften muss. Allerdings müssten dann auch alle Räume regelmäßig per Fensterlüftung gelüftet werden, vor allem Bad, Toilette, Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer und Kinderzimmer – eben alle Räume, in denen Feuchtigkeit durch Benutzung entsteht. Und jetzt stellt sich eben wieder die Frage, ob nun wirklich jeder Raum regelmäßig manuell gelüftet wird oder nicht. Ich kenne viele Fälle, in denen genau das eben dann doch nicht passiert. Das ist in einem luftdichten Haus natürlich fatal und langfristig können so Feuchteschäden entstehen. Auch habe ich von einigen Fällen gehört, in denen durch die lange in Rohrleitungen stehende Luft dort dann eine Verkeimung stattgefunden hat. Ein Fall ist sogar in meinem direkten Bekanntenkreis aufgetreten.

Die Lüftungsanlage kommt im Sommer mit ca. 1,5 kWh pro Tag aus, also mit relativ wenig Energie. Somit besteht eigentlich kein Grund, die Anlage abzuschalten. So bleibt jeder Raum korrekt belüftet, Feuchtigkeit wird abgeführt und Insekten bleiben draußen. Gegen eine offene Terassentür oder zusätzlich geöffnete Fenster spricht ja trotzdem nichts, wenn einer das so haben möchte.

Gegen kurzfristiges Ausschalten über die heißen Mittagsstunden im Hochsommer spricht natürlich nichts.

Heißer Tipp an die, die momentan noch ihren Bau planen:
Der Erdwärmetauscher für die Luftansaugung (Sole/Luft oder Luft/Luft) spart nicht nur Heizenergie im Winter, sondern bringt vor allem im Sommer kühle Luft ins Haus! Nach sieben Jahren Nutzung bin ich SEHR zufrieden mit der Leistung dieser Option! Hier lässt man im Sommer natürlich die Lüftung über die heißen Mittagsstunden weiterlaufen und hält sich so sein Haus durch die angekühlte Luft schön kühl.

Viele Grüße,
Jochen Schreck

Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von Jochen Schreck

$
0
0

@Markus Hergeth und Marina Schöffler:

Weder die Wärmepumpe, noch der Holzofen ziehen irgendwelche Feuchtigkeit weg. Das Absinken der Luftfeuchtigkeit ist ausschließlich auf den (korrekten) Austausch der Luft im Haus gegen Frischluft von Außen zurückzuführen. Das hat etwas mit der relativen Luftfeuchtigkeit zu tun. Sehr kalte Luft kann ohnehin nur wenig Feuchtigkeit speichern. Wird diese erwärmt, dann sinkt die relative Luftfeuchte stark ab. Frostige Luft hat sogar fast ein Null an Luftfeuchte.

Würde ein Haus ohne Lüftungsanlage im Winter auf manuellem Wege richtig gelüftet werden, wäre die Luftfeuchte keineswegs höher!

Tipp:
Verdampfer auf den Holzofen stellen, dass machen wir auch! So wird schon mal im Wohnraum die Luftfeuchte angehoben. Bei uns verdampft da im Laufe eines Abends mehr als ein Liter Wasser (Ofen ist Kaminofen, 5 kW).
Pflanzen helfen natürlich ebenfalls.

Ansonsten haben wir in Schlaf- und Kinderzimmer Luftbefeuchter (Ultraschallvernebler) aufgestellt, die zur Schlafenszeit laufen. Hier muss man ein leises Modell wählen. Damit kann ich die Luftfeuchte auf über 40% anheben. Diese aber nur mit destilliertem Wasser befüllen, sonst gibt es Ablagerungen durch evtl. vorhandenen Kalk!

Viele Grüße,
Jochen Schreck

Kommentar zu Zusatzoption Sole-Erdrohrwärmetauscher von Jochen Schreck

$
0
0

@R. Schimpfky:

Wir haben hier noch den Luft-EWT (Langes Ansaugrohr für die Zuluft in 2 m Tiefe rings um das Haus herum) und sind ebenfalls sehr zufrieden seit 2007.

Wir lassen den EWT bei unter +4°C und über +23°C laufen. Dazwischen wird direkt angesaugt.

Grundsätzlich “verbraucht” sich die Wärme im Boden ja nicht, da ständig Wärme von unten nachgeführt wird. Das Erdreich um den Wärmetauscher im Boden (ob Luftrohr oder Solerohr ist egal) kühlt aber mit sinkender Außentemperatur und längerer Laufzeit des EWT immer weiter ab, wodurch die Effizienz des EWT sinkt. Trotzdem bleibt die Zuluft mit EWT immer noch deutlich wärmer als ohne EWT. Von daher erst mal: Keine Sorge!

Viele Grüße,
Jochen Schreck

Kommentar zu Kunden berichten – SchwörerHaus baut auch günstige Häuser von Jochen Schreck

$
0
0

Hallo zusammen,

was bedeuted eigentlich “günstig”?

Im Grunde genommen muss man bei Schwörer ja auch mal den hohen Standard sehen! Wir brauchten bei unserem Haus schon in 2007 kaum von den Standardausstattung abzuweichen, da vieles eben bereits in hochwertiger Form vorhanden ist. Bei vielen anderen Haushersteller ist der Standard vielleicht niedriger angesetzt. Das fällt dann vor allem bei der Bemusterung auf, wenn man da dann überrascht feststellt, dass auf den etwas niedrigeren Hauspreis dann noch mal ein dicker Batzen an Sonderausstattung hinzu kommt. Nicht so bei Schwörer. Hier kann man gut mit großen Teilen des Standards leben. Und wenn man dann doch einiges anders ausgeführt haben will, dann halten sich die Zusatzkosten oft in Grenzen.

Natürlich bietet auch Schwörer, wie jeder andere Hersteller auch, sehr exklusive Lösungen an, die auch ihren Preis haben. Aber dazu zwingt einen ja niemand.

Wenn man sich also umschaut bei den Hausherstellern, dann sollte man darauf achten, was denn so alles im Standard beinhaltet ist! Und erst dann sollte man seine Entscheidung treffen.

Ein Schwörer-Haus ist preiswert, also sein Geld wert. Das würde ich auch heute noch unterschreiben.

Viele Grüße,
Jochen Schreck

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Norman

$
0
0

Führende Wettbewerber von Ihnen behaupten, dass Sie mit Styropor in der Wand dämmen würden. Dabei wird dann gerne auch mit einem Modell mit einer Wärmelampe das Aufheizen der Styropor-Dämmung vorgeführt. Deshalb auf den Punkt gefragt: Kommt in der Schwörer-Wand Styropor als Dämmmaterial zum Einsatz?


Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Norman,

wie Sie ein paar Beiträge weiter oben entnehmen können, setzen wir eine 30mm starke Polystyrol-Dämmung als Putzträgerplatte ein.

Freundliche Grüße
C. Walcher

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von B.Bosbach

$
0
0

@ Hans-Jürgen Leick: Dieses ist korrekt. Ein einziger Monat stellt keine Gesamtkostenübersicht. Ich werde deshalb weiterhin täglich den Stromverbrauch bei allen drei Zähler bei uns im Haus aufschreiben und falls bedarf besteht zur Verfügung stellen.

@ Markus und Marina: Ja, Herr Leick hat es ja ausführlich beschrieben. Herzlichen Dank

@ Rolf Schimpfky: Hierbei handelt es sich um einen Sondervertrag aus dem Jahr 2012 (Einzug, Preis bis 31.12.2013 0,1677€), die PTC werden im gleichen Stromtarif berechnet. Derzeit 0,1731 € je Kw/h Netto.
Der “normale” Grundtarif (Hausstrom) beträgt bei uns 0,2338€ je Kw/h Netto.

Grüße
B.Bosbach

Kommentar zu Kunden berichten – SchwörerHaus baut auch günstige Häuser von Markus Hergeth und Marina Schöffler

$
0
0

Wir können uns den Ausführungen von Jochen Schreck nur anschließen.

Kommentar zu Musterhauszentrum als Drehort von Armin

$
0
0

ab wann ist der Film verfügbar?

Gruß
Armin

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Holger

$
0
0

Hallo,
also wir lassen die Frischluftheizung auch nur stundenweise laufen (zum Durchlüften), denn Heizen kann sie nicht wirklich. Von 23 Uhr bis morgens 6 Uhr bleibt sie ganz aus, so sind von den gut 22 Grad am Abend morgens fast noch 20 Grad übrig. Anfangs in unserem ersten Winter vor 3 Jahren hatte ich die Frischluftheizung noch durchgängig laufen lassen und hatte morgens so ca. 17 Grad.

Man merkt auch, sobald sich die WGT einschaltet, sinkt die Temperatur und muss irgendwie zuheizen. Das zeigt eigentlich, dass die Frischluftheizung zum Heizen eigentlich wenig geeignet ist. Sie funktioniert eigentlich nur richtig, solange die Außentemperaturen noch im zweistelligen Bereich sind.

Das Zuheizen mit den PTC’s ist auch nicht die Lösung, da es sehr lange dauert, bis es zu einer spürbaren Temperaturerhöhung kommt. Eigentlich merkt man die PTC’s nur auf dem Stromzähler … schade eigentlich. Wir hatten uns von dieser Frischluftheizung irgendwie mehr versprochen …

VG
Holger

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>