Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Qualitätsmanagement von Michael Rau

$
0
0

Hallo Wolfgang,

Herr Kuhn ist diese Woche geschäftlich unterwegs und kann erst nächste Woche auf Ihre Frage antworten.


Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von W. Müller

$
0
0

Hallo Karl,

man könnte aber trotzdem das Bedienteil weiterlaufen lassen – kontrolliert wie H. Schwarz das beschreibt. Voraussetzung wäre wohl eine Anlage mit der richtigen Version…falls nicht vorhanden, vielleicht ließe sich das ja nachrüsten?

In BaWü lohnt es sich kaum noch, den Wärmepumpentarif der EnBw mit Sperrzeiten in Anspruch zu nehmen. Ich weiß nicht wo Sie wohnen, möglicherweise sind Sie da besser dran.

Gruß, W. Müller

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Manfred

$
0
0

Hallo Hr. Schwarz,
bei uns ist es so geschaltet, dass die Lüftung (und ich meine die Wärmepumpe auch, nur nicht die PTCs) weiterläuft, wenn Ausschlusszeit ist. Würden Sie dann empfehlen, dass ich während dieser Zeit Lüfterstufe 0 wähle? Und gilt das auch für die Nachtzeit, weil da sonst zuviel kalte Luft ins Haus kommt? (Nachts haben wir die PTCs über den Eberle-Regler ausgeschaltet, starten erst wieder gegen 5.30 Uhr, es läuft also nachts nur die WP).

Haus hat KfW70.

Vielen Dank!
Gruß,
Manfred

Kommentar zu Wohnen im besten Alter von W. Müller

$
0
0

Hallo und guten Tag,

wir hatten das Vergnügen, das barrierefreie Musterhaus in Oberstetten anzuschauen. Wirklich beeindruckend, ein Traumhaus mit wunderschöner Dachterrasse, Sauna und allerlei Luxus. Sicherlich eher für entsprechend vermögende Gehbehinderte Bewohner geplant.

Unser SchwörerHaus wird eher “barrierereich” mit 2,5 Geschossen und Keller. Die ein oder andere Ecke ist auch nicht ganz so großzügig ausgeführt und leider gibts auch kein 25qm Bad wie im Musterhaus. Macht aber nichts, da möglicherweise genau dieses Treppenlaufen die Gelenke in Schuss hält.

Bei Bekannten von uns ist vor kurzem der 87-jährige Vater aus seinem 3-stöckigen Haus zu den Kindern gezogen. Nicht aber, weil er die Treppen nicht mehr laufen konnte…

In diesem Sinne wünsche ich allen Gesundheit bis ins hohe Alter,
W. Müller

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Manfred,

Der Gedanke mit der Luftstufe 0 ist durchaus machbar. Können Sie gerne für die Sperrzeit so einrichten.

FG A. Schwarz

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Ed

$
0
0

Hallo Herr Schwarz,

wie richtet man die Sperrzeit ein?

MfG Ed

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Holger

$
0
0

Hallo Herr Schwarz,

gibt es eigentlich eine Möglichkeit, in der Zeit, wo die WP abtaut, die Luftzufuhr zu unterbrechen? In dieser Zeit wird unheimlich kalte Luft in die mühsam erwärmten Räume geblasen, das muss eigentlich nicht sein.

Obwohl die Außentemperaturen nur wenige Grad unter Null sind, bekommen wir mit der WGT bei 24-Stunden-Betrieb nur bisschen was über 17 Grad ins Wohnzimmer. Die PTC’s schalte ich erst am späten Nachmittag zu wenn ich nach Hause komme. Aber auch damit schaffen wir mit Mühe nur 20 Grad. Ich will die PTC’s auch nicht den ganzen Tag laufen lassen, so viele Stellen hat unser Stromzähler nicht ;-)

Wäre es eigentlich nicht besser, wenn die Luftauslässe in Bodennähe wären und nicht an der Decke? Manchmal habe ich das Gefühl, die warme Luft bleibt unterhalb der Zimmerdecke hängen ….

VG Holger

Kommentar zu Konstruktion und Detailplanung eines SchwörerHauses von Eckart Müller

$
0
0

Hallo Herr Walcher,
welche Art von Schrauben, Nägel können wir zur Befestigung von Lampen, Hängeschränken
im Innenraum wählen (Länge, Dicke)?
Mit welchen Schrauben (Länge, Art) können wir Briefkasten, Hausnummer an der Außenseite des Haus befestigen?
Welche Art von Dübeln benötigen wir? Gibt es im Blog eine entsprechende Seite mit Detaildarstellungen zu diesem Thema?
Vielen Dank!
Eckart Müller


Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Tilo

$
0
0

Hallo,

ich habe im Mai ein WDH Doppelhaus als Effizienshaus 70 gebaut. Unser Berater meinte, dass er auf jeden Fall einen Kamin empfehlen würde. Wir haben nun einen Pellertofen im 50m2 Wohnzimmer der Firma MCZ Modell Toba Comfort Air installiert. Die integration an den Leda Luca war ohne Probleme, leider ist der Zug des Kamins zu hoch, weswegen wohl über Kurz oder Lang noch ein Zugbegrenzer rein muss. Raumluftunabhängig gibts das für aussenliegende Schornsteine erst ab nächstem Jahr von der Firma Kutzner & Weber – Modell Z130 DW.
Auch die Frischluftzufuhr von extern bereitet etwas Probleme. Wie ich erst später gelernt habe ist ein Frischluftanschluss direkt durch die Wand nach aussen nicht unproblematisch.
Speziell bei tiefen Temp. von aktuell -10 Grad bildet sich Kondens am Rohr. Bei mir führt das Frischluftrohr glücklicherweise über das Abgasrohr, wodurch sich das Frischluftrohr schön erwärmt und somit die Luft vorwärmt und das Kondensat im Betrieb nach und nach wieder verschwindet.

Speziell gibt es für das bei meinem Pelletofen verwendete 50mm Rohr bei Frischluft keine fertige Lösung, weswegen Standard Abwasserrohr verwendet wird. Ein Schieber zum Absperren der Frischluft ist unbedingt zu empfehlen (habe ich aber auch noch nicht) da sich sonst permenant Kühler Luft durch den Ofen bewegt.

Zur WGT Technik würde ich gerne eine Weiterentwicklunng seitens Schwörer sehen- Da mit weiter steigenden Strompreisen Finetuning zu deutlich verringerten Heizkosten führen dürfte Prinzipiell sehe ich es als wenig sinvoll permanent kalte Luft von aussen ins Haus zu Pumpen, die mit Edelenergie Strom erst wieder auf ein vernünftiges Temperaturniveau gebracht werden muss. Im Winter muss deswegen die Wärmepumpe immer laufen was auf jeden Fall 15kW täglich bedeutet.

Ein Abschalten der Anlage gestaltet sich als schwierig, da somit keine vernünftige Zirkulation und Austausch der Luft in der Gebäudehülle stattfindet und sich die Wärme vom Pelletofen schnell im Wohnzimmer staut. Auch wenn man die Wohnzimmetrür öffnet, bringt das wenig in den Schlafzimmern im Obergeschoss. Ausserdem sind die PTCs dann auch nicht nutzbar wodurch ein Auskühlen einzelner Zimmer droht.

Ich würde die WGT wie folgt erweiteren:

In der zentralen Abluft sollte eine Feuchte und eine Co2 Messung gemacht werden.
Die Temperatur der Abluft wird ja heute bereits gemessen. Mit diessen 3 Parametern lässt sich eine qualitative Aussage zur Luftgüte in der Gebaudehülle machen. Abhängig davon kann man die Luft von aussen zuführen, oder lediglich im Kreis zirkulieren lassen. Poistiver Nebeneffekt, die Luft wird auch nicht mehr so trocken!
Dazu benötigt man einen Bypass und 3 Motorisch betrieben Ventile, die die Zuluft-Abluft Kanäle schliessen und Gleichzeitig den Bypass zur Zirkulation öffnen.
Im Bypass Mode muss dann elektronisch in der WGT die Wärmepumpe abgeschaltet werden und auch der Wärmetauscher brauchts nicht, also hier den Bypass öffnen.

Sollte der Co2 Gehalt und/oder Feuchtigkeit in einen negativen Bereich wandern, kann man mit einer solchen Lösung Bedarfsgerecht Frischluft ins Haus holen, die man dann auch gern wieder kostenpflichtig vorwärmt.

Das ganze ist technisch nicht sehr schwierig abbildbar, ein paar Zeilen C code und fertig. Ich schätze die Kosten auf <1000 Euro.

Man sollte das mal testen!

Kommentar zu Konstruktion und Detailplanung eines SchwörerHauses von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Herr Müller,

für die Befestigung von Gegenständen an die Innenwänden werden keine speziellen
Dübel benötigt. Durch die vollflächige 16mm starke Holzwerkstoffplatte unter der
Gipsbauplatte (d=10mm) können normale Holzschrauben eingesetzt werden. Die
Schraubenlänge sollte so gewählt werden, dass diese vollständig in die Spanplatte
reicht. Der Durchmesser ist abhängig vom Gewicht des zu befestigten Gegenstandes;
im Allgemeinen werden Schrauben mit einem Durchmesser von 3,5 – 5mm verwendet.

Für die Befestigung von leichten Gegenständen (z.B. Briefkasten, Hausnummer etc…)
an die Außenwand mit verputzter Fassadenfläche müssen Schrauben eingesetzt werden,
die eine Länge von mindestens 50mm aufweisen. Das Schraubenloch muss zusätzlich zum
Schutz der Fassade mit einem Dichtstoff abgedichtet werden.

Leichte Deckenlampen (Deckenspots, Strahler, etc…) können mit speziellen Hohlraumdübel
(im Fachhandel erhältlich) direkt in die Gipsbauplatte befestigt werden. Zur Befestigung
von schwereren Gegenständen (z.B. Lampen mit Glasschirm) muss die Befestigung in die
Unterkonstruktion erfolgen.

Vielen Gruß
C. Walcher

Kommentar zu Konstruktion und Detailplanung eines SchwörerHauses von Eckart Müller

$
0
0

Lieber Herr Walcher,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Mir sind bei Ihrer Antwort noch folgende Punkte unklar:

a) Welche Länge dürfen die Holzschrauben zur Befestigung von Gegenständen an
den Innenwänden haben, damit die Folie o.ä. nicht beschädigt wird.

b) Wenn ich speziell einen Küchenschrank montieren möchte, welche Länge darf dann
die Holzschraube maximal haben?

c) Wie erfolgt eine Befestigung in die Unterkonstruktion?

d) Welchen Dichtstoff (Name?) muss ich zum Schutz der Fassade einsetzen, wenn ich an der
Außenwand einen Briefkasten, Hausnummer anbringen möchte?

e) Welche Länge dürfen die an der Außenwand eingesetzten Schrauben maximal haben, um keine
Beschädigungen an Folie o.ä. zu verursachen?

Haben Sie speziell Infomaterial (Bildmaterial) oder Anleitungen über die Möglichkeiten der Befestigung?
Viele Grüße
Eckart Müller

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Holger,

Gerne ein paar kurze Antworten auf die Fragen:
- leider lässt sich die Zuluft während des Abtauvorganges nicht abstellen.
- bei den Außentemperaturen die nahezu in ganz Deutland zumindest Nachts im 2 stelligen Minusbereich lagen, muss die ZH
freigeschaltet werden. Sie ist Bestandteil der Heizung und kann daher leider nicht ausgeschaltet bleiben. Wichtig ist,
dass zwischen der Sollwertvorgabe für die WP und der ZH des jeweiligen Raumes min. 3 K Unterschied ist, siehe Anleitung;
- die Auslässe müssen lt. VDE außerhalb des Handbereiches installiert sein.

FG A. Schwarz

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Ed,

Die Sperrzeit muss durch einen Elektriker auf die WGT-Steuerung geschalten werden.

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Holger

$
0
0

@ Tilo

Klingt sehr vernünftig, bei einer herkömmlichen Fensterlüftung lüftet man ja auch nicht den ganzen Tag. So eine Umluftschaltung mit entsprechenden Kontrollmechanismen (gibt es ja auch schon in Autos) bringt die Innenluft schnell auf vernünftige Temperaturen. Der Wärmetauscher schafft dies wahrscheinlich nicht in diesem Maße …

Heute waren bei uns tagsüber Außentemperaturen von +6 Grad. Obwohl die WGT den ganzen Tag lief, waren es jetzt beim Nachhausekommen lediglich nur 18 Grad im Wohnzimmer, heute Morgen waren es noch 19 Grad. Das ist zu wenig für die vielen kWh, die die Anlage so Tag für Tag verbraucht. Uns wurde gesagt und so steht es auch in jeder Beschreibung, dass die PTC-Elemente nur für echte Kältespitzen gedacht sind, die jetzigen Außentemperaturen zähle ich nicht dazu. Die PTC’s kann man echt nicht den ganzen Tag laufen lassen …

VG Holger

Kommentar zu Schwörer facebook Adventskalender von Anja

$
0
0

Ich finde es ziemlich blöd, dass man nur über Facebook teilnehmen darf. Andere Kunden/Interessenten interessieren an dieser Stelle wohl nicht mehr im Wahnsinn des “Gefällt mir” Buttons.

Wirklich schade.


Kommentar zu Schwörer facebook Adventskalender von Michael Rau

Kommentar zu Konstruktion und Detailplanung eines SchwörerHauses von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Herr Müller,

bitte setzen Sie sich mit mir direkt in Verbindung,
damit ich auf Ihre Fragen individuell eingehen kann:

Tel: 07387/16-161

Freundliche Grüße
C. Walcher

Kommentar zu Qualitätsmanagement von Tobias Kuhn

$
0
0

Guten Tag,

der von Ihnen beschriebene Sachverhalt ist ein Phänomen, welches je nach Ausrichtung und Lage des Gebäudes bei Rollläden generell vorkommen kann.
Abhilfe kann man eigentlich nur schaffen, indem man den Rollladen an den betroffenen Tagen nicht vollständig nach unten fährt.
Technische Lösungen gibt es leider keine.
Viele Grüße
T.Kuhn

Kommentar zu Konstruktion und Detailplanung eines SchwörerHauses von Birgit

$
0
0

Hallo Herr Walcher,
ich denke, dass die Fragen von Herrn Müller für alle Schwörer Bauherren sehr interessant sind. Gerade wenn es um Befestigungen an der Außenwand geht, hat man natürlich wegen der gedämmten Hülle als Bauherr großen Respekt davor, hier nichts zu zerstören. Nichtsdestotrotz gibt es natürlich in der Praxis viele Anwendungsfälle, wo man etwas an den Außen- (und natürlich auch Innen-) Wänden befestigen muss.

Ihren Kommentar bzgl. Befestigung von z.B. schweren Deckenlampen in der Unterkonstruktion fand ich auch sehr interessant – aber woher weiss man denn als Bauherr im fertigen Haus dann noch, wo genau die Lattung läuft? Pläne für jeden Raum bekommt man ja wohl leider nicht mehr “einfach so”.

Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn die Fa. Schwörer zu diesem Thema eine generelle Info-Sammlung erstellen könnte und z.B. auf dem Kundenportal zur Verfügung stellen würde. Dieses Thema fehlt dort leider noch.
Schön wären dabei z.B. auch genaue Angaben zu Art und Länge der Schrauben, Art/Beispiele des empfohlenen Dichtstoff etc, vielleicht auch unterschieden nach WärmeDirekt, ISO+ und Passivhaus (ich denke teilweise gibt es da sicher Unterschiede bzgl. der Länge der Schrauben wg. des unterschiedlichen Wandaufbaus).

Vielen Dank.

Schöne Grüße
Birgit

Kommentar zu Konstruktion und Detailplanung eines SchwörerHauses von Michael Rau

$
0
0

Hallo Birgit,
auf dem Kundenportal gibt es hierzu bereits einige Infos.
Allerdings nehmen wir Ihre Anregung gerne an und werden Anfang nächstes Jahr einen detaillierten Beitrag zu diesem Thema Veröffentlichen.

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>