Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu 10 Fragen über FlyingSpaces – Wir haben die Antworten von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo,

ein FlyingSpace ist ein flexibles Wohnmodul, das als Minihaus, Anbau, im Verbund oder auch als Dachaufstockung genutzt werden kann. Das FlyingSpace wird in unserem Werk in Hohenstein produziert und fix und fertig auf dem Bauplatz in wenigen Stunden montiert. Innerhalb ein paar Stunden ist das FlyingSpace bezugsfertig. Weitere Infos über unser FlyingSpase finden Sie auch hier: https://www.schwoererhaus.de/de/flyingspaces

Viele Grüße
Carolin Baisch


Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Marc Sommer

$
0
0

Hallo Herr Schwarz,
ist es möglich in unserer WGT (Typ: WRG 134 HK) auch Pollenfilter der Klasse F7 zu nutzen? Diese haben bei Pollen einen noch besseren Abscheidungsgrad, was für mich als Allergiker hilfreich wäre. Müßte ich in diesem Fall die Ventilatoren in den einzelnen Lüfterstufen höher einstellen?
Viele Grüße
Marc Sommer

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Paul

$
0
0

Beim Beitrag weiter oben war mir nicht ganz klar, wann genau Fungizide zum Einsatz kommen. Bei welchen Varianten die Sie anbieten, kommt man also ohne Fungizide aus?

Kommentar zu Sommerlicher Wärmeschutz – Teil 2 von Paul

$
0
0

Wieso spielt bei den heutigen U-Werten die Speicherfähigkeit des Materials keine große Rolle mehr? Mich würden auch veröffentliche Messungen interessieren, die das belegen.

Kommentar zu Sommerlicher Wärmeschutz – Teil 2 von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Paul,

das ist so nicht ganz korrekt. Die wirksame Wärmespeicherfähigkeit der Bauteile fließt indirekt über die ausgeführte Bauart in den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß DIN 4108-2 ein. Hierbei wird zwischen der Bauart leicht, mittel und schwer unterschieden – der klassische Holztafelbau lässt sich der leichten Bauart zuordnen. Rechnerisch wirkt sich die schwere Bauart etwas günstiger auf den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes aus als die leichte Bauart.
Interne Untersuchungen und Messreihen haben ergeben, dass unterschiedliche Dämmstoffe mit variierenden Wärmespeichervermögen (Mineralfaserdämmstoffe, Holzfaser, etc.) in klassischen Einfamilienhäusern keinen signifikanten Unterschied auf das Temperaturverhalten der Räume aufweisen. Die Auswirkungen auf die Phasenverschiebung lassen mit steigendem Fensteranteil deutlich ab.

Viele Grüße
Christoffer Walcher

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Daniel Schäfer

$
0
0

Hallo Paul,

der Putz enthält eine Topfkonservierung, um ihn vor Schimmel und Pilzbefall bis zur Verarbeitung zu schützen.
Der fungizide Filmschutz für die Fassade wird durch die Farbbeschichtung aufgebracht. Hierbei werden gekapselte Fungizide eingesetzt, die nicht gleich zu Beginn der Bewitterung ausgewaschen werden, sondern über einen längeren Zeitraum gebunden bleiben und die Fassade vor Algenbefall schützen.

Viele Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Sommer,

es besteht die Möglichkeit, in der Außenluftleitung eine Filterbox zu platzieren, sofern das Platzangebot ausreichend ist. Die Box hat folgende Maße, 500 x 500 x 600 mm. Der Rohrschluss beträgt 150 mm.
In dieser Filterbox ist ein F7-Filter enthalten. Der Gerätefilter kann bei Einsatz der Filterbox in der Außenluftluft wegfallen. Der Filter hat eine große Oberfläche und damit einen geringen Widerstand, so dass eine Erhöhung der Luftmengen nicht zwingend nötig ist. Eine Messung der Luftmengen bringt Sicherheit.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Daniel Schäfer

$
0
0

Guten Tag Herr Hackbarth,

die Betonelemente werden im Werk gefertigt und können so bis zur Montage der Bodenbeläge trocknen. Hierdurch wird eine Restfeuchte von 2,5-2,7%CM erreicht. Eine Bestimmung der Restfeuchte gehört jedoch generell zur Prüfung des Vorgewerkes, die durch den Bodenverleger vor der Verlegung vorgenommen werden muss. Um feuchteempfindliche Beläge verlegen zu können, wird eine Dampfsperre gegen die Restfeuchtigkeit benötigt.
Dies kann bei schwimmenden Fussbodenbelägen eine PE-Dampfsperrfolie sein. Für die Verklebung feuchteempfindlicher Beläge muss jedoch eine Dampfsperre im Verbund aufgebracht werden.
Hierfür gibt es Grundierungen, die in ausreichen dicker Auftragsschicht die Funktion einer Dampfbremse erfüllen und auf denen die Oberbeläge verklebt werden können.

Viele Grüße
Daniel Schäfer


Kommentar zu Tiny Houses – Großes Glück im kleinen Haus von Glanz, Heike

$
0
0

Ich interessiere mich für ein Tiny House bzw. einen Aufbau/Anbau.

Könnte mich ein Berater von Ihnen hier vor Ort in Pforzheim beraten?

Mit freundlichen Grüßen
Heike GLanz

Kommentar zu Tiny Houses – Großes Glück im kleinen Haus von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Frau Glanz,

vielen Dank für Ihre Nachricht.
Für die Region Pforzheim ist unser Bauberater Bernd Diers zuständig. Er berät Sie zu unseren FlyingSpaces sehr gerne.
Seine Kontaktdaten:
Bernd Diers
Telefon: +49 7123 367478
Mobil: +49 151 17336102
E-Mail: bernd.diers@schwoerer-verkauf.de

Gerne können Sie Ihn kontaktieren. Wenn Sie mir Ihre Telefonnummer per E-Mail senden möchten, dann ruft Herr Diers Sie auch gerne an.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Wartung der Heizungsanlage von Christian M.

$
0
0

Auf die Info von Herrn Schwarz:
„Wartung für die Heizungs-Wärmepumpe von Buderus können Sie direkt bei Buderus oder über den ortsansässigen Heizungsbauer beauftragen“

Ich hatte hierzu schon einmal vorsorglich mit lokalen Heizungsbauern gesprochen. Die sagten fast einig, dass diese Wartung während der Garantiezeit durch das Unternehmen durchgeführt werden sollte, dass die Anlage aufgebaut hat und damit auch für die Garantie verantwortlich ist. Ansonsten gebe es oft Probleme Wartung und Garantieleistungen abzugrenzen, bis hin zu Diskussionen, ob die Garantie verfällt, wenn ein anderes Unternehmen die Heizung wartet.
Es ist zwar noch nicht akut, aber bislang wollte kein angefragter Buderus Partner im nächsten Herbst die Wartung übernehmen.
Haben Sie hierzu einen Tipp bzw. ein Statement?

Viele Grüße
Christian M.

Kommentar zu Küchenplanung mit SchwörerHaus von Karin Jäger

$
0
0

Kommt man nur an eine Küche wenn sie 10.000 oder 20.000 € kostet ? Mir wird schwindelig wenn ich diese Zahlen lese. Das würde für mich heissen ohne Küche von SchwörerHaus auskommen zu müssen. Dann ist es ja nichts mit alles aus einer Hand. Finde es auch nicht gut das man nirgendswo Preise nachlesen kann. So das man sich vielleicht im vorab informieren könnte was eine Preiswerte oder teure Küche kostet. Die wird geplant, das ist mir klar, aber ich habe in meiner situation 0 anhaltspunkte. Das finde ich schade.

Kommentar zu Langlebigkeit von Putz- und Holzfassaden von Jens

$
0
0

Hallo Herr Schäfer,

wir haben auf der Nordseite unseres Hauses vor der Haustür ein Eingangspodest (von Schwörer). Neben der Tür befindet sich ein von der Tür abgetrenntes, nicht zu öffnendes Fenster. Um Tür und Fenster haben wir eine farblich abgesetzte Fasche (grau). Heute morgen haben wir bei einer Außentemperatur von -4°C festgestellt, dass sich eine leichte Eisschicht auf dem Putz unterhalb des Fensters und neben der Tür gebildet haben. Zwischen Podest und Ansatz Putz sieht man Schaumstoff unter dem Putz hervorquellen (ist jetzt etwas übertrieben formuliert, mir fällt aber nichts besseres ein).

Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das normal ist. Ich habe von der Stelle ein paar Fotos gemacht. Wenn Sie mir eine Mailadresse nennen, lasse ich sie Ihnen gerne zukommen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen
Jens

Kommentar zu Küchenplanung mit SchwörerHaus von Renate Stoll

$
0
0

Hallo Frau Jäger,

ich möchte Ihnen den Vorschlag machen, dass wir vorab einen Termin zum Küchengespräch vereinbaren.
Viele unsere Kunden verbinden diese Gespräch mit einer Vorbemusterung. Nach diesem Termin können Sie sich mit Sicherheit schon entscheiden, ob Sie mit uns in die Planungsphase gehen möchten.

Leider können wir Ihnen vorab keinen Küchenpreis nennen, da unsere Küchen mit den Kunden immer individuell geplant werden.
Wir möchten gerne auf die Wünsche der Kunden eingehen und diese in der Planung umsetzen.

Der Betrag von 10.000,- € bis 20.000,- € ist ein Durchschnittswert. Nur im direkten Gespräch mit Ihnen (Auswahl Front/E-Geräte etc.) können wir Ihnen einen Anhaltspunkt nennen.

Ich freue mich auf Ihren Anruf und wünsche Ihnen alles Gute.
Renate Stoll

Kommentar zu Wartung der Heizungsanlage von Albrecht Schwarz

$
0
0

Sehr geehrter Herr Christian M.,

wir als SchwörerHaus empfehlen die Wartung für die Heizungswärmepumpe WPL, zumindest mal über den Gewährleistungszeitraum direkt mit Buderus abzuschließen.
Dadurch sehen wir einen optimale Betreuung, der auch im Gewährleistungsfall am meisten zählt.

Es ist sicher so, dass jeder örtliche Handwerker die Wartung genauso gut macht, allerdings im Gewährleistungsfall der örtliche bei Buderus nicht zählt.

Freundlicher Gruß
Albrecht Schwarz


Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von Jenny

$
0
0

Hallo,

Wir leben seid 6 Monaten in unserem Schwörer Haus und haben sehr wenig Luftfeuchtigkeit im Haus ( 35-38%) sowie im EG als auch im OG.

Der Schwörer Kundendienst teilte uns mit, das wir eine Luftfeuchtigkeit von 50% haben sollte.

Dies ist gar nicht so einfach darzustellen. Wir sind jetzt am überlegen wie man das am besten in einem Haus mit dem Blower Door Test mit Werten eines Passivhauses umsetzen kann.

Wir würden beim Kauf des Hauses nicht daraufhingewiesen, das man heutzutage so niedrigen Luftfeuchtigkeitswert hat.

Wir merken es bereits an unserer Gesundheit das die Luft so trocken ist 🙁

Jetzt ist unsere Frage, wie kann man das Problem am besten für das ganze Haus ( 140 qm ) lösen? Das die Luftfeuchtigkeit sich auf 50% erhöht.

Wir haben uns bereits mit Luftbefeuchtung befasst, aber es gibt kein Gerät welches die Luftfeuchtigkeit des ganzen Hauses erhöht.

Gibt es da eine Möglichkeit, in der Heizungsanlage etwas einzubauen was bereits die Luft feuchter macht?

Wir erhoffen uns antworten und Lösungen.

Vielen Dank

Kommentar zu Spritzschutz! von Detlef

$
0
0

Hallo Herr Kuhn,

nochmals eine Frau zur Ausführung der Pflasterarbeiten im Bereich der Haustüre. Wie schon ausgeführt, kann das Pflaster an der Haustür bis unter die Metallkante herangeführt werden. Wie steht es um den Bereich links und rechts des Haustürausschnitts. Reicht der verlängerte Dachüberstand unseres Hauses (BV 35245) in diesem Bereich aus, links und rechts noch ca. 20 cm weiter auf Höhe der Türschwelle mit einem Gefälle von 2,5 % zu pflastern und erst dann mit der Kiessschicht auf – 0,15 m unter Kelleroberkante zu beginnen. Sollte die Pflasterkante zwecks Belüftung zur Fassade noch einen Abstand von 1-2 cm behalten ?
HerzlicheGrüße
Detlef

Kommentar zu Langlebigkeit von Putz- und Holzfassaden von Daniel Schäfer

$
0
0

Hallo Jens,

bitte senden Sie uns die Bilder an service@schwoerer.de und verweisen darin auf Ihren Blogkommentar zu meinem Beitrag.
Leider kann ich aufgrund der Beschreibung noch keine Ursache ausmachen, dies lässt sich am Bild sicherlich einfacher erkennen.

Vielen Dank und Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Spritzschutz! von Daniel Schäfer

$
0
0

Hallo Detlef,

zunächst einmal wird generell der tiefere Kiesstreifen als Regelausführung gesehen. Die Podestplatte von Schwörer reicht weiter über die Fassade hinaus, als nur die direkte Maueröffnung.
Dies stellt jedoch kein Problem dar, da Wasser frei abfließen kann und durch das aufgeständerte Podest der Sockelbereich ausreichend umlüftet ist.
Wenn mit Pflastersteinen gearbeitet wird, ist ein schmaler Bereich von 10-20 cm noch als punktueller Bereich zu sehen. Hier ist das Risiko für eine Verschmutzung der Fassade meist durch ein Vordach eingedämmt.
Es muss jedoch auf jeden Fall sichergestellt sein, dass Wasser gut weggeführt wird. Durch einen kleinen Spalt zwischen Pflaster und Wand stellen Sie sicher, dass sich kein Dauerfeuchtbereich bildet, da die Feuchtigkeit direkt zur Seite Richtung Kiesstreifen ablüften kann. Aus diesem Grund sollte der Bereich der an die Fassade reicht möglichst klein sein und bedarf eventuell eines erhöhten Reinigungsaufwandes.

Viele Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Sehr geehrter Anwender,

eine Vorgabe zur Luftfeuchtigkeit gibt es seitens des Kundendienstes nicht.
Wenn Sie diese Aussage von einem Monteur erhalten haben, war diese eine individuelle Äußerung.

Die relative Luftfeuchtigkeit (in % angegeben) ist immer abhängig von der Beschaffenheit der Außenluft. Ist die Außenluft kalt und enthält wenig Feuchtigkeit, kann die Zuluft nicht mehr Feuchtigkeit enthalten.
Wird die Luft nicht aktiv be- oder entfeuchtet, ändert sich der Wassergehalt der Luft nicht. Durch Änderung der Lufttemperatur ändert sich bei gleichbleibendem Wassergehalt die relative Luftfeuchte. Daher ist es vollkommen egal, ob die kalte Außenluft über die Lüftungsanlage kontrolliert ins Gebäude geführt und erwärmt wird oder ob sie über das Fenster ins Gebäude strömt und dann erwärmt wird. Das Ergebnis – Raumluft mit einer bestimmten Luftfeuchte – ist in beiden Fällen dasselbe. Wir können die Physik und damit die Natur nicht ändern.

Es besteht nur die Möglichkeit der aktiven Befeuchtung im Raum. Hier gibt es diverse Luftbefeuchter, die auch hygienisch unbedenklich sind.
Auf dem Markt gibt es technischen Lösungen mit einer zentralen Befeuchtung der Zuluft. Schwörer Haus geht diesen Weg nicht.
Sie können durch die Wahl einer niedrigeren Lüfterstufe den Luftwechsel reduzieren, solange die gewünschte Heizleistung gegeben ist.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen Leick

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>