Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Themensammlung Hausbau Blog von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Frau Maisner,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn Sie sich bei SchwörerHaus für ein Flachdach entscheiden, ist eine Flachdachabdichtung natürlich mit dabei.

Viele Grüße
Carolin Baisch


Kommentar zu Schwörer Schallschutz-Konzept von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Herr Loroch,

Herr Walcher befindet sich zur Zeit im Urlaub. Deshalb wird sein Kollege direkt mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Daniel Schäfer

$
0
0

Hallo Robert,

die vorgefertigten Estrichelemente werden einzeln angeschlossen, sodass jeder Kreis für sich dicht ist.
Beim Trockenboden hingegen werden die Heizungsrohre zunächst Kreisweise ausgelegt und darüber das Gipsfaserelement aufgebracht.
Durch die höhere Masse der vorgefertigten Betonelemente wirkt sich dies positiv auf den Trittschall aus.
Auf den Belägen wird direkt ohne eine Gewebeeinlage gefliest. In Feuchträumen mit Badewanne oder Dusche sowie bei Technikräumen mit Gipsfaserboden kommt eine Verbundabdichtung zum Einsatz.
In Wohnräumen wird direkt auf den Untergrund gefliest.

Der angeführte Fliesenestrich bedingt stets eine Bauunterbrechung und dass das gesamte Haus frei von Baumaterialien ist.
Dieser Umstand und die eingebrachte Feuchtigkeit die wieder getrocknet werden muss, veranlassen SchwörerHaus zu den trockenen Bodenaufbauten in Elementbauweise.
Neben den anderen bekannten Bodenkonstruktionen sind in der DIN 18157-1 „Ausführung von Bekleidungen und Belägen im Dünnbettverfahren“ ebenfalls Fertigteilestriche und Trockenhohlböden als Untergründe angeführt.

Viele Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Die intelligente Haussteuerung – Smart Home von Ralf Jaudas

$
0
0

Hallo Herr Loroch,

von Somfy gibt es ein Motorsteuergerät mit I/O Funkempfänger welcher anstelle des Inis Uno installiert werden kann. Beim Inis Duo muß um eine Einzelbedienung zu gewährleitsten eine weitere Hohlwanddose installiert werden, da es den Funkschalter nur für die Einzelbedienung gibt. Bei dem Schalter handelt es sich um den Smoove UNO A/M io. Dieser kann dann in die Tahoma eingebunden werden, somit ist eine Bedienung auch per Smart Phone möglich.

Viele Grüße
Ralf Jaudas

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Oliver

$
0
0

Hallo Herr Leick,

der Energieverbrauch lag bei 5.700 bis 7.050 kWh pro Jahr. (Heizung inkl. Warmwasser). Die Kühlfunktion wird im Sommer nicht genutzt. In den warmen Monaten haben wir die Anlage komplett aus und lüften täglich mit offenen Fenstern. Bisher wurden die beiden Kinderzimmer nicht genutzt/geheizt. Das ändert sich nun diesen Winter. Ich bin gespannt wie sich das auswirken wird.

Grüße,
Oliver

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Karsten Koschewski

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir sind an einem Schwörer Haus Bj 1996/97 mit 5 Zimmern und Einliegerwohnung mit 2 Zimmern interessiert. Das Haus ist voll unterkellert und hat eine Wohnfläche Von ca. 180 qm. Wir haben diesbezüglich folgende Frage:

Wie ist die Isolierung von Wände/Dach und mit welchem Material (Glasfaser, Mineralwolle, Styropor) gedämmt sind.
Evtl. gibt es auch Pläne dazu, dann weiß man wo Holzständer, Leitungen usw. sind.
Können Sie mir bitte hierzu Informationen zu kommen lassen.

Vielen Dank für Ihre Bemühungen.

Mfg
Karsten Koschewski

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von W. Müller

$
0
0

Hallo Oliver,

vermutlich sind bei den 1200-1500 pro Jahr die Warmwassererzeugung enthalten? Dann ist das tatsächlich ein normaler – sogar ganz guter Wert – 100-120€ pro Monat plus etwas Holz bzw. Pellets (bei uns 80€ pro Jahr). Da wir aus dem Altbau (knapp 200€ Heiz- und WW-Kosten pro Monat) ins neue Schwörer-Haus gezogen sind, sind wir eher zufrieden mit den rund 100€/Monat. Zumal die Wohnfläche sich bei uns verdoppelt hat – unter dem Strich sind unsere Heizkosten pro QM gerade mal etwas mehr als ein Viertel ggü. dem Altbau.

Sie haben aber auf der anderen Seite aber auch recht, man könnte die Verbrauchs-Kosten aufgrund des niedrigen Gaspreises/kwh z.B. mit einer Gasheizung nochmal senken – nach meinen Berechnungen und mit den Erfahrungen der Nachbarn nochmal gut auf 60% – also 60…70€ pro Monat. Beim (Schwörer)-Haus sind die Zusatz-Investitionen in eine Flächenheizung jedoch recht hoch. Dazu noch der teure Gasanschluss (falls überhaupt möglich). Da landet man gut bei 12…20T€ Mehrkosten, wenn man die Lüftung dazu haben möchte. Ähnlich bei einer Öl- oder Feststoffheizung – sogar noch etwas teuerer. Umgerechnet aufs Jahr frisst das die Mehrkosten im Verbrauch über der Lebensdauer der Heizung auf.

Also Entspannen, die 50€ mehr pro Monat zahlen… dafür war die Anfangsinvestition weit geringer. Man erhält dafür die Komfort-Funktion Kühlen und die Heizung ist bis auf das Filter tauschen und reinigen wartungsfrei. Und man kann regenerativ erzeugten Strom kaufen – das geht bei Gas meist nicht. In Kombi mit einer PV mit Eigenverbrauch kanns sogar wieder in eine positive Bilanz gehen.

Viele Grüße,
W. Müller

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Helmut Maier

$
0
0

Sehr geehrter Herr Koschewski,

danke für den Eintrag in unserem Blog. Damit Sie eingesetzten Materialien genau nachlesen können erhalten Sie per Mail die Bau- und Ausstattungsbeschreibung für die Schwörer-Häuser aus dem Baujahr 1997. Es gibt sicher auch noch Planunterlagen von diesem Schwörer-Haus. Diese können/dürfen wir Ihnen aus Datenschutzgründen erst herausgeben, wenn Sie uns eine Betätigung vom jetzigen Eigentümer einreichen oder, wenn Sie das Haus gekauft haben. Nach dem Kauf können Sie auf alle Serviceleistungen von Schwörer zurückgreifen. Wir haben auch einen eigenen Modernisierungsservice der Ihnen bei Renovierungen und Umbaubaumaßnahmen zur Verfügung steht.

Viele Grüße
Ihr Helmut Maier


Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Andreas Zinßmeister

$
0
0

Hallo Hr. Schwarz,
wir sind gerade in der Bauphase und haben für ein Schwörer- Haus mit KFW 55 und dem Frischluftheizsystem von Schwörer entschieden. Zusätzlich haben wir einen Kachelofen mit externer Verbrennungsluftzufuhr dazu bestellt. Was müssen wir beim gleichzeitigen Betrieb des Kachelofens und der Lüftungsanlage beachten? In der Beschreibung des Ofenbauers steht unter anderem: “ Der sichere Betrieb von Feuerstätten und Lüftungsanlage kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Es gibt sogenannte eigensichere Lüftungsanlagen die vom Hersteller gegen Unterdruckbildung abgesichert sind und den gleichzeitigen Betrieb mit einer Feuerstätte erlauben. Ist das von Schwörer eine solch konzipierte Lüftungs-Anlage, sodass sie sich z.B. bei einem Unterdruck von > 4 Pascal selbständig ausschaltet bzw. Störung geht wenn z.B. wenn die Filter der Frischluftansaugung der Lüftungsanlage verschmutzt sind?
Oder ist sicherheitshalber ein Unterdruckwächter vorzusehen, welcher nur bei Betrieb der Feuerstätte aktiviert wird. Dieser würde dann den Unterdruck im Rauchrohr mit dem Unterdruck im Aufstellungsraum vergleichen. Die unterdruckerzeugende Lüftungsanlage würde dann ausgeschaltet wenn der Schornsteinzug nicht min. 4 Pascal größer ist als der Luftdruck im Aufstellungsraum. „Denn nur diesem Fall ist ein gleichzeitiger Betrieb der Lüftungsanlage und der Feuerstätte ohne Austreten von Rauchgasen möglich“ schreibt die Kaminofen-Baufirma.

Herzlicher Gruß
Andreas Zinßmeister

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Zinßmeister,

das Lüftergerät selbst hat keine Eigenüberwachung. Dafür haben Sie lt. Bemusterung eine Vorbereitung für den Einsatz eines Unterdruckwächters gekauft.
Wir setzen immer den Leda LUC2 ein. Der Ofenbauer kann Ihnen hier evtl. etwas anbieten. Je nach Montagefortschritt können wir Ihnen auch den Leda LUC2 anbieten und montieren.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von W. Müller

$
0
0

Es gibt auch Öfen, die raumluftunabhängig sind und eine DiBT Zulassung haben für den Betrieb mit Lüftungsanlage ohne Unterdruckwächter. Kann ich nur empfehlen. Die Unterdruckwächter können zu Störungen neigen- z.B. bei wechsenden Wetterlagen (Erfahrungen Nachbarschaft) und sind teuer.

Gruß, W. Müller

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Heiko E.

$
0
0

Hallo alle miteinander,

unsere Schwörer-Heizung (BJ 2009) meldet erstmals den Fehler „Abluft fehlt“. Kann mir bitte jemand erklären, was der Fehler genau bedeutet und wie man ihn beheben kann?

vielen Dank und Grüße,
Heiko

Kommentar zu Welchen Keller benötigen wir denn? Teil 1 von Thomas

$
0
0

Wir haben einen Basis-Keller geplant. Nun geht es um die Stärke der Perimeterdämmung.
Wer kann mir sagen, wie hoch der Wert der Wärmeleitfähigkeit des Schwörer-Basis-Kellers ist?

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Heiko,

diese Meldung wird angezeigt, wenn die Sonderversion „häusliche Feuerstätte“ aktiv ist.
Hierbei wird die Drehzahl der beiden Ventilatoren verglichen, und beim Überschreiten des Grenzwertes wird diese Meldung angezeigt und das Gerät schaltet ab.
Hintergrund ist die Kombination Lüftung und Ofen. Hier ist es wichtig, dass durch die Lüftung oder auch andere Geräte KEIN Unterdruck erzeugt wird.
Durch den Unterdruck könnten bei Ofenberieb die Rauchgase in den Wohnraum gelangen, was unbedingt zu vermeiden ist.

Wird diese Meldung angezeigt, prüfen Sie unbedingt die Luftwege auf Durchgängigkeit.
Sind alle Filter ausgewechselt, ist die Luftansaugung frei und nicht verstopft?
Danach sollten die Drehzahlen wieder innerhalb der Grenzwerte sein und die Meldung kommt nicht mehr.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Heiko E.

$
0
0

Hallo Hans-Jürgen Leick,

herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Dann schaue ich mal, ob ich den Grund zu Hause finden kann. Der Ofen hat einen Druckwächter, vielleicht zeigt der auch was an. Der Ofen hat natürlich momentan wohlverdiente Sommerpause, Gefahr besteht also nicht.

viele Grüße,
Heiko Egeler


Kommentar zu Welchen Keller benötigen wir denn? Teil 1 von Stephan Vöhringer

$
0
0

Hallo Thomas,

je nachdem für welche Perimeterdämmstärke Sie sich entscheiden, variiert dieser Wert. Es sind Dämmstärken zwischen 60 und 120 mm möglich und von uns empfohlen. Der U-Wert variiert somit, je nach Hersteller, zwischen ca. 0,50 W/m²K (60 mm) und ca. 0,26 W/m²K (120 mm).“

Viele Grüße
Stephan Vöhringer

Kommentar zu Kellerausstattungsprotokoll von Jens

$
0
0

Hallo Herr Schneider,

wir haben die Verkleidung der Kellerdecke mit Gipskartonplatten in Eigenleistung gemacht. Wir haben dazu Gipskartonplatten verwendet, die auch für Feuchträume geeignet sind (GKFI). Im Nachhinein habe ich mir darüber Gedanken gemacht, ob Standard-GK-Platten vielleicht doch besser gewesen wären, falls das Holz in der Dämmwertdecke noch trocknen muss.

Ist das aus Ihrer Sicht ein Problem oder können wir die GKFI-Platten an der Decke lassen?

Vielen Dank für die Information und viele Grüße
Jens

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von H.Sponhol

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben ein Schwörerhaus aus dem Jahr 1997 gekauft und bräuchten jetzt die entsprechenden Unterlagen wie Pläne, Statik, Baubeschreibung usw.
An wen können wir uns wenden?

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo H. Sponholz,

die Unterlagen zum Haus können Sie bei unserem Modernisierungsservice gerne anfragen.
Tel. +49 7387 16-282 bei Frau Rebello oder per Mail modernisierungsservice@schwoerer.de

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Kellerausstattungsprotokoll von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Jens,

hinsichtlich des Trocknungsverhaltens spielt es keine Rolle, ob Standard Gipskartonplatten oder imprägnierte Gipskartonplatten eingesetzt werden. Das Austrocknungspotential der Deckenkonstruktion verringert sich durch die Bekleidung in beiden Fällen. Inwiefern die Gipskartonbekleidung bedenklich ist hängt maßgeblich von der Feuchtigkeit in der Deckenkonstruktion ab und zu welchem Zeitpunkt die Decke verschlossen wurde.

Gruß Christoffer Walcher

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>