Hallo Frischluftgemeinde,
nachdem nun die hartnäckige Hitzewelle überstanden ist möchte ich unsere Erfahrungen schildern!
Es gab mehrere Tage über 35 °C und ein paar Nächte mit über 20 °C.
Unsere Anlage hat es geschafft im EG 23 °C und im DG 25 °C zu halten.
Dabei lief die Lüftung fast immer in Stufe 3 um die Wärmemenge die der Frischluft entzogen wird
abtransportieren zu können.
Eine geringere Lüftergeschwindigkeit schafft diesen Kraftakt nicht.
Voraussetzung war eine rechtzeitige automatische Beschattung (somfy iO-Technik),
morgentliches Gegenstrom-Fensterlüften bei Nacht-Temperaturen unter 18°C, sicher unser Sole-Erdwärmetauscher und Vermeidung von Backen oder langes Kochen, also Energieeinträge.
Es waren auch mal 5 Erwachsene über die Wochenenden als Heizkörper im Haus.
Wir haben bewusst nachts die Fenster geschlossen gehalten, da sonst Insekten den Innenraum des Hauses
erobern.
Der erhöhte Strombedarf wurde sicher durch entsprechenden Ertrag der PV-Anlage mehr als kompensiert.
Im Schlafzimmer konnten wir so bei ca 21-23° C gut schlafen.
Unser Haus hat ca. 180 qm und einen Bungalowgrundriss mit ausgebautem Dach.
Es ist als energetisch suboptimal gebaut.
Fazit. Es ist unbeschreiblich komfortabel mit dieser SchwörerHaus-Frischluftheizung im Haus!
Wir sind in allen Jahreszeiten mehr als zufrieden.
Vom Einsatz einer Leerkassette im sommerlichen Austausch zum Wärmetauscher der WGT werden wir im nächsten Sommer über unsere Erfahrungen berichten.
Viele Grüße aus Thüringen
Detlef Schober