Ich denke, wir haben mit unserem neuen Schwörer-Haus (Aktionshaus KfW 55 mit 127 m2 Wfl EG + OG, nur Bodenplatte) die ideale Heizungskonfiguration gefunden.
Frischluftheizung, Direktheizgeräte im Bad und Toilette, PTC-Zusatzheizelemente, die aber aufgrund unseres Kombiofens im Wohnzimmer (Scheitholz und/oder Pellets, programmierbar) nur ab und zu im OG im Kinderzimmer aktiviert werden müssen.
Der Flur und das Treppenhaus sind ebenfalls gut gewärmt, da wir die Tür zum Wohn-/Esszimmer dauernd geöffnet haben.
Das Direktheizgerät im Eingangsbereich haben wir aufgrund unserer Erfahrungen in unserem alten Schwörer-Haus (Bj. 1990, 170 m2 Wfl, WGT,Nachtspeicheröfen und Kachelofen) gespart.
Wir wohnen auf 500 m über NN und hatten meistens Temperaturen um bzw. unter Null (bis -11°) seit November.
Stromverbrauch seit Juni 2018 in 8 Monaten (nur Heizung) 1600 kwh plus 20 Sack Pellets (80€) und 2 Raummeter Scheitholz.
Der Rika Paro ist genial, weil wir als Berufstätige zwei Heizzeiten pro Tag programmieren können, d.h. wenn wir morgens in den Wohnbereich kommen ist es schön warm, auch Abends nach Feierabend kommen wir in ein warmes Haus, ohne dass die PTC-Elemente eingeschaltet haben.
Die Grundtemperatur der Schwörer-Heizung habe ich unter die Einschalttemperatur des Kombiofens eingestellt, so schaltet der Rika Paro auf jeden Fall vor der PTC- Zusatzheizung ein.
Legt man ein Scheitholz ein, werden die Pellets automatisch deaktiviert.
Kostenvergleich Pellets : Elektroheizung = 5ct/kwh : 29ct/kwh.
Ofen kostet 8000€ inkl. Montage, das sichtbare Feuer ergibt eine sehr schöne Atmosphäre im Wohnraum.