Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2342

Kommentar zu Wartung der Heizungsanlage von Jörg

$
0
0

Einen schönen guten Abend,

hiermit starte ich noch einmal meine Frage von vor einem Jahr. Vielleicht hat ja ein Blog-Teilnehmer eine Antwort für mich zu folgenden Punkten der Heizungsanlage:

1.
Einstellungen Warmwasserspeicher
Ich habe in keiner Anleitung eine Information zur Einstellung und Aufheizung des Warmwasserspeichers gefunden. In den Medien hört man viel über die neue Trinkwasserverordnung von November 2011 – allerdings fallen darunter nicht die von Schwörer eingebauten Warmwasserspeicher mit 270 l Volumen und das Leitungsvolumen pro Strang dürfte 3 Liter Trinkwasser auch nicht überschreiten, oder???

Trotzdem möchten wir mit zwei kleinen Kindern der Gefahr vor Legionellen und ähnlichen Bakterien im Warmwasserspeicher und Leitungen vorbeugen. Wir haben unsere Anlage so eingestellt, dass der Warmwasserspeicher auf 60° C aufgeheizt wird und wenn dieser wieder auf ca. 45 °C abgesunken ist wieder a uf 60 ° C aufheizt. Ist das die richtige Vorgehensw eise?

2.
Wenn ja, ist diese auch energetisch sinnvoll oder ist es besser den Warmwasserspeicher auf einer Temperatur zwischen 55 und 60 ° C zu halten – oder eine andere Temperartur?

3.
Ich habe in keiner Anleitung eine Angabe gefunden, wie bei der
- Heizungsanlage der Druck im LSE Kreislauf sein soll und
- wie hoch der Druck im Solarkreislauf sein soll.

4.
Im Solarkreislauf befindet sich das spezielle Solarfluid. Wie wird der LSE Kreislauf befüllt, mit normalem Wasser oder etwas anderem?

Ich bedanke mich schon im Voraus für Ihre Unterstützung und hoffe auf nützliche Tipps für die Regelmäßige Kontrolle unserer Hausinstallationen und den einwandfreien Betrieb!

Vielen Dank im Voraus !

Jörg


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2342


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>