Hallo Thomas,
die Empfehlung zu einer um 2 – 3 Grad höheren Solltemperatur am Bedienteil für die Lüftung im Vergleich zum Raumthermostat hat den Hintergrund, dass die Wärmepumpe immer zuerst Heizleistung liefern soll und die PTC-Elemente nur dann zuschalten sollen, wenn die Leistung der Wärmepumpe nicht ausreicht. Beispiel: Bedieneinheit 22-23°C, Raumthermostat zur Regelung der PTC-Elemente 20°C.
Eine Nachtabsenkung über das Bedienteil für den Betrieb der Wärmepumpe würde ich eher vermeiden.
Sie können alternativ abends bei Bedarf die Zusatzheizung am Bedienteil ausschalten. Damit ist die Funktion aller PTC’s deaktiviert. Die Wärmeversorgung erfolgt nur noch über die Wärmepumpe im Lüftergerät. Die Raumtemperatur wird automatisch im Laufe der Nacht langsam absinken, wenn die Wärmezufuhr über die Wärmepumpe nicht ausreichen sollte.
Ist dennoch eine programmierbare Nachtabsenkung gewünscht, kann dies nur dann für alle Heizquellen ausgeführt werden, wenn auch die Raumthermostate dies unterstützen. Der Standard-Raumthermostat kann dies nicht leisten, hierfür müssten diese durch programmierbare Thermostate ersetzt werden.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick