Hallo Thomas,
vielen Dank für diese Infos. Das ist sehr interessant. Mit dem Aqua Insert haben wir (trotz ständigen Anheizens im Winter, wir sind allerdings schon Ende Januar eingezogen) den Puffer nur sehr schwer auf Temperaturen jenseits der 60-65 Grad gebracht – 70-80 wäre ja traumhaft! Mal sehen, ob wir hier im nächsten Winter erfolgreicher sind…
Mit der Sonne schaffen wir (jetzt wo es funktioniert) an (wirklich super-sonnigen Tagen) jetzt auch so 70-80 Grad, dafür muss aber schon den ganzen Tag lang die Sonne scheinen.
Skeptisch macht uns aber der Temperaturverlust.
Wir scheinen da – ohne jegliche Verbraucher, auch kein Duschen etc. wie wir an “Schwimmbad-Tagen” mal getestet haben – ca. 15-20 Grad pro Tag zu verlieren. Wenn geduscht wird, dann eben noch mehr… (gegen das “Leerlaufen” braucht das Duschen dann aber widerum erstaunlich wenig Energie, nur ca. 5-10 Grad bei ausführlicher Dusche).
Natürlich kommt es darauf an, wie stark der Puffer auch im unteren Bereich (Puffertemp 2) geladen ist, wie schnell ein Temperaturverlust nach oben durchschlägt, aber ich gehe bei diesen Werten mal von einem gleichmäßig geladenen Puffer aus.
Die Brauchwasser-Zirkulationspumpe haben wir, ist ja ohnehin jetzt im Standard – da wundert es mich auch, dass ein Abbemustern bei euch so ohne weiteres möglich war? Uns hat man das eher anders kommuniziert.
Allerdings haben wir die Pumpe testhalber auch mal abgeschaltet und keine große Veränderung feststellen können. Der KD hielt es auch eher für unwahrscheinlich, dass die Pumpe so sehr viel rauszieht, schließlich pumpt die nur “im Kreis” wenn nichts gebraucht wird.
Bei uns hat der tägliche Temperaturverlust zur Folge, dass wenn mal einige (2 oder mehr) bewölkte Tage in Folge sind, wir die Heizpatrone zuschalten müssen.
Dass ihr das bisher nie brauchtet, macht uns in der Tat neidisch!
An Schwörer deshalb nochmal die Frage an welchen “Stellschrauben” es denn nun noch liegen kann, wenn ohne Verbraucher so viel Energie aus dem Puffer verloren geht??
Grüße
Birgit