Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2342

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von sf

$
0
0

@Desi

hier ein kleiner Auszug aus meinen Einstellungen für die verschieden Jahreszeiten.
Hab ich mir mal zusammengestellt als Word.

Einstellungen
Allgemeine Info: Außerhalb definierter Zeitabschnitte läuft die Anlage in Lüfterstufe S2 ohne Tsenk.
Tsenk. ist nur im W-Betrieb. Bei Überlegungen ist eine Temp. Hysterese von 1K (±0,5)zu bedenken.

Heizungseinstellung am Bedienteil (S0=Anlage aus)
Lüfterstufen Tag: S2 | Nacht: S1 (22:00-07:00) | Tsenk beide: 0°
AT = Außen Temperatur / BT = Bedienteil Temperaturen / RT= Raum Temperatur

**************** Winterbetrieb ************************
AT zwischen 5° bis 12° BT: 21-23°
Frühling/Herbst: Nicht zu hoch stellen da es sonst in der Nacht zu warm in den Schlafräumen wird RT über 21°
In der Zwischenphase oder wenn die AT stark schwankt muss man eben mit Fensteröffnen runterkühlen.

AT unter ~5°C BT: 27°
Winter: Komplette Leistung der WP abrufen! So ist sichergestellt dass die WP immer läuft (100%) egal wie die PTC stehen. So schalten die PTC erst zu wenn WP die Räume nicht mehr warm kriegt.
Info: Sollte die WP nicht an sein geht die Zuluft nur über den Wärmetauscher und ist daher bei weitem nicht so warm wie mit WP. Das kann an kalten Tagen nur ~17°C sein. Am Bedienteil ist die RT ~0,5° – 0,7° tiefer als am WohnKüche PTC Thermostat.

PTC nur im Bedarfsfall höher drehen: Thermostat Begrenzung: 5°-22° (20° Strich)

DHG – Direkt-Heizgeräte
Bad RT ~23°Zeitschaltung: Mo.-So. 05:30-22:30 AN
Flur + Gäste WC nur bei Bedarf wenn es viel zu kalt wird  Flur RT unter 18°
Zeitschaltung: Mo.-So. 06:00 – 18:00 AN

**************** Sommerbetrieb *****************************
AT größer ~(+15°C) BT: Max. 19°
Im inneren der WGT ist immer mit einer 2° höheren T. von Außenluft zur Zuluft dies kommt über Lüfter MotorT. usw. WT mit offenem Bypass lässt T. um ~2 Grad sinken. Standard mäßig nicht höher als 19° sonst kann WP bei kalten Sommern angehen. Hysterese 1K (±0,5) bis Bypassklappe zugeht und WP angeht. Das heißt WP ist aktiv aber Bypass offen.

Bypassfunktion: Übersteigt die RT die Geräte Eingangs T. und ist die RT höher als BT dann öffnet die Bypassklappe. Die Bypassfunktion ist nur im Sommermodus aktiv

Kühlung nur bei Bedarf einschalten und alle DHG (Direkt-Heizgerät): AUS

Hochsommer
Da Bypass keine 100% Version ist Leerkassette einsetzten dann kann EWT voll ausgenutzt werden: ~2Grad kühler als mit WT und Bypass offen. Ist mehr für Hochsommer (Juni-August)  ETsommer > 20° damit EWT früh angeht.

Kalter Sommer:
AT dauernd kleiner ~(+15°C) BT: 22°-23° dann geht der Bypass zu
Falls dies Phase länger dauert kann es sich lohen den WT einbauen und den SWT raus (SWT gegen WT ersetzten, Winterbetrieb). Sollte nur Hauptraum wärmer werden kann auch nur mit den Wohn PTC geheizt werden und WP AUS.

****************** Warmwasser Heizstab************************
Sommer
Anfang Mai bis Ende August  Komplett abschalten falls guter Sommer
a) LSE-6 (Elektrisches Ladesystem)
b) Regelgerät Logomatic 4115 (Thermostat)

****************** Filter ****************************************
Okt.- März
a) EWT: Ohne restliche Zeit mit (G2 oder G3-Taschenversion)
b) WGT: Standard (G4). Restliche Zeit Pollen Version (F5)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2342


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>