Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Ilhami Ünal

$
0
0

Hallo Frau Baisch,

auch wir stehen kurz davor ein in die Jahre gekommenes Schwörer Haus zu kaufen.
Leider hat der Verkäufer keine Detailierten Unterlagen zum Haus selbst .
Kann ich über Sie eine Ausstattungsbeschreibung und entsprechende Baupläne bekommen ?
Das EFH wurde 1978 in 72654 Neckartenzlingen gebaut (damals PLZ 7441 Baugebiet „Neuäcker“ ,Flurstück 3152/5 .
Wenn Sie uns zu diesem Schwörer Haus Pläne zukommen lassen könne würde ich mich sehr freuen.
Da wir uns schon Gedanken machen wie wir das alles auf stand bringen wollen, dazu wäre es hilfreich zu wissen welche Wände tragend und welche es eben nicht sind.
Können Sie mir die Infos per Mail zukommen lassen ??


Kommentar zu Bodengutachten – warum? von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Familie Bormann,

ein Bodengutachten (geologische Bodengutachten) gibt Auskunft über die Beschaffenheit des Bodens.
Der schichtenartige Aufbau des Baugrundes, die Wasserverhältnisse im Baugrund, die Lastabtragung in den einzelnen Bodenschichten,
das Setzungsverhalten wird über das Bodengutachten definiert. Daraus abgeleiteten gibt der Geologe Empfehlungen für Gründung, Bauwerksabdichtung und Baugrubenverfüllung.

Wir arbeiten immer mit denselben Geologen zusammen, welche alle für uns relevanten Daten entsprechend Aufarbeiten. Deswegen empfehlen wir auch, den Geologen über den Verbindungsarchitekten zu beauftragen. Ihr Architekt kann Ihnen die Bestandteile des Bodengutachtens genau erläutern.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Kosten der Erdarbeiten beim Hausbau von Stephan Vöhringer

$
0
0

Hallo Daniel,

eine getrennte Vergabe (Erdarbeiten „Firma A“, Bodenplatte „Firma B“) ist prinzipiell möglich. Dies wird jedoch von uns nicht empfohlen, da immer wieder Schnittpunkte in den einzelnen Gewerken auftreten, die zu unnötigen Spannungen führen können (ein Beispiel: Aushubsohle durch Erdbaufirma schräg, bedeutet Mehraufwand für Dämmung, oder Sauberkeitsschicht und Filterschicht). Auch ist bei einer getrennten Vergabe meist eine Fachbauleitung erforderlich, die dann durch Sie geschuldet wird.
Überwiegen jedoch, trotz gründlicher Abwägung, die Gründe für eine getrennte Vergabe (meist das finanzielle Delta), ist dies dennoch möglich und kann trotz genannter Bedenken oder Umstände zu einem guten Ergebnis führen!

Viele Grüße
Stephan Vöhringer

Kommentar zu Kosten der Erdarbeiten beim Hausbau von Daniel

$
0
0

Vielen Dank für die schnelle Antworten.

Uns ging es erstmal allgemein um die Möglichkeit.
Aber sie stellten den Vorteil einer „aus einer Hand“ Lösung gut dar und die Gründe sind hierfür plausibel.

Kommentar zu Tiny Houses – Großes Glück im kleinen Haus von Katrin Kaule

$
0
0

Wo kann man sich den im Norden Deutschlands (Hamburg/Lüneburg/Hannover) solche Tiny Houses anschauen?

Kommentar zu Bauherren – Eigenleistungen von Tobias S.

$
0
0

Hallo zusammen,

Wir stehen kurz vor der Hausbestellung und überlegen hin und her Spachtelarbeiten (Q2) reinzunehmen oder wegzulassen. Diese „Ausgleichsbänder“ bekämen wir dann mitgeliefert und müssten wir ja dann in Eigenleistung anbringen. So ganz habe ich das noch nicht verstanden, denn in sämtlichen Anleitungen, Videos etc. wird erläutert, dass solche Gewebebänder direkt beim Verspachteln angeklebt und eigentlich auch nochmal überspachtelt werden müssen.
Außerdem sollen die Bänder ja auch in die Raumecken. Sind damit eigentlich nur Außenecken oder auch Innenecken gemeint? Mein Malermeister meines Vertrauens hat auch dies nicht ganz verstanden, da seines Wissens solche Gewebebände in Ecken eigentlich bei der Montage der Gipskartonplatten verklebt werden und nicht erst nach dem Verspachteln.

Im Großen und Ganzen stellt sich mir einfach die Frage: Sind die Schwörer-Gewebebänder in irgendeiner Form speziell bzw. gibt es bei Schwörer besondere Dinge, die zu beachten sind (Vorgaben etc.), oder entsprechen diese eigentlich den allgemeinen „Spachtelregeln“, die man im Trockenbau mit Gipskarton/Rigips zu beachten hat?

Kommentar zu Haus sanieren oder abreißen von Martin Huber

$
0
0

Sehr geehrter Herr Maier,

wie genau kann man sich den eigentlich einen Abriss eines Schwörerhauses vorstellen? Welche Unternehmen machen dies oder bietet der Schwörer-Service so etwas selbst an? Gibt es hier grundsätzlich Unterschiede zum Abriss eines Massivhauses, insbesondere was die Kosten betrifft?

Danke für Ihre Antwort,
Herr M. Huber

Kommentar zu Haus sanieren oder abreißen von Steffen Guhl

$
0
0

Guten Tag Herr Huber,

vielen Dank für Ihren Frage nach dem Abbau eines Schwörer-Hauses. Nach dem Rückbau der Innenausstattung können die tragenden Bauteile relativ einfach voneinander getrennt und zurückgebaut werden. Je sorgfältiger dieser Rückbau stattfindet, umso weniger wird an der Bausubstanz beschädigt. Dies ist z.B. wichtig, wenn das Gebäude an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden soll. Hat das zum Abbau vorgesehene Haus keine weitere Verwendung, kann – wie beim gemauerten Haus auch – ein regulärer Abriss stattfinden. Für die Ausführung solcher Arbeiten gibt es spezielle Abriss-Unternehmen. Sofern Sie das „alte“ Schwörer-Haus durch ein „neues“ Schwörer-Haus ersetzen möchten, können wir Ihnen diese Dienstleistung auch gerne in den Leistungsumfang mit aufnehmen. Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten mitteilen, können wir gerne den Kontakt zu unserem Bauberater herstellen, der Sie hier entsprechend
beraten und begleiten kann.

Viele Grüße
Steffen Guhl


Kommentar zu Tiny Houses – Großes Glück im kleinen Haus von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Frau Kaule,

in der FertighausWelt in Hannover können Sie ein Tiny House besichtigen. Das Green Living Space wurde in Kooperation mit Ikea und weiteren Partnern realisiert.
Im Unger Park in Werder bei Berlin steht ein weiteres Tiny House, dass Sie anschauen können.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Michael W.

$
0
0

Hallo Herr Leick, wir haben März 2013 gebaut und von diesem Datum sind auch die WGT. Bedienelemente sind die Touch-Panels. Die haben einmal ein Firmware-Update bekommen, denke so, ca. in 2015.

Gilt für uns, daß wir die Soll-Temperatur der Wärmepumpe NICHT 2 Grad über der der PTC-Elemente einstellen müssen? Oder haben wir noch die ältere Geräte- und Steuerungsversion und sollten diese 2 Grad Unterschied beibehalten? BV 35364

Kommentar zu Die moderne Haustechnik von martin

$
0
0

Hallo Ralf
Wir möchten gerne für die Fernsehmontage ein Leerrohr einziehen mit ca. 5cm Durchmesser. Die Länge beträgt ca. 1.5m. Kann dies Schwörer so in einer Außenmauer verbauen?
Danke und Grüsse
Martin

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Sehr geehrter Herr Wamhof,

Sie haben das Touch-Display der ersten Generation.
Die Verknüpfung der Räume mit Heizelement (PTC) zum Bedienteil ist nicht gegeben. Es gibt lediglich die zentrale Freigabe der Zusatzheizung am Bedienteil. Eine weitere Verknüpfung mit Auswertung der Temperatursollwerte der einzelnen Raumthermostate gibt es nicht.

Daher sollten Sie die Solltemperatur am Bedienteil etwas höher einstellen.
Somit ist sichergestellt, dass zunächst immer die Wärmepumpe läuft (grüne LED am Bedienteil leuchtet) und die Grundwärme bereitstellt.
Reicht dies nicht aus, schalten die Raumthermostate in den einzelnen Räumen je nach Bedarf die Zusatzheizelemente (PTC) zu.
Voraussetzung: Die Zusatzheizung ist über das Bedienteil freigegeben (gelbe LED leuchtet).

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Stefan

$
0
0

Hallo,
man liest immer wieder von der Grund- und Solltemperatur.
Die Raumeinstellungen am Glasbedienteil zeigen „Ist“, „Soll“ und „Grund“-Temp. Dabei ist in allen Räumen 20°C und im Wohnraum 21°C vorgegeben. Es gibt auch keine Option „Grundtemperatur“. Sowohl am Glasbedienteil als auch an den LED Steuerungen in den Räumen stelle ich m.E. immer die Soll-Termperatur ein. Passt das so, oder mache ich etwas falsch? Was genau bedeutet die „Grundtemperatur“ für das Heizen? Baujahr ist 2018.

Außerdem noch zu diversen Beiträgen zur Effiziernz der WP ein Kommentar; Bei 135qm Wohnfläche KFW55 kann die Wärmepumpe bei 5° Außentemperatur das Haus auf ca. 17,5°C Innentemperatur bringen (Annahme keine externen/internen Gewinne). Die Aussagen von Verkäufer, Ausstattungsberater sowie den Herren Schwarz am „Frischluftheizung-Workshop“, dass die „PTC-Elemente nur selten und bei Minusgraden erforderlich sind“ können wir bedauerlicherweise nicht bestätigen.

Ebenso eine Frage zum Beitrag ganz oben in diesem Blog;“Die für Ihr Gebäude berechnete Heizleistung wird in der Lüfterstufe 2 erreicht.“ – Das kann ich nicht verstehen; die Lüfterstufe wird sofort auf 3 gestellt, sobald ein PTC-Element einschaltet. Wie ist der Satz denn zu interpretieren?

Danke und Grüße
Stefan

Kommentar zu Tipps zur Elektroplanung von martin

$
0
0

Hallo Schwörer Team
Wir möchten gerne für die Fernsehmontage ein Leerrohr einziehen mit ca.
5cm Durchmesser. Die Länge beträgt ca. 1.5m. Kann dies Schwörer so in
einer Außenmauer verbauen?
Danke und Grüsse
martin

Kommentar zu Warum ein Spritzschutz für die Fassade notwendig ist von Faßbender

$
0
0

Hallo Herr Schäfer,

besten Dank für Ihre Auskunft und Hilfestellung.

Da die Höhe OK Gelände (leider) oberhalb des Sockels liegt (2 cm unterhalb der OK FFB), könnte der Aluminiumwinkel nicht wie auf Ihrem Bild gezeigt unterhalb der Fassade befestigt werden. Und eine Befestigung der Winkel an der Fassade würden wir gerne vermeiden wollen – wenn dies überhaupt funktionieren sollte?!

Wäre es eventuell noch eine (zulässige und sichere) Möglichkeit, Schwerlastkonsolen (zB T-Profil Konsolen, Stegkonsolen) als Auflager für die Gitterroste an den L-Steine zu befestigen?

Ansonsten bliebe nur die Möglichkeit, auf die L-Steine zu verzichten, dafür die „Abfangung“ zu betonieren und die von Ihnen angesprochenen Halfenschienen direkt mit zu verbauen?

Vielen Dank im Voraus!!


Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Stefan,

die Angaben zur Soll- und Isttemperatur sind sicher bekannt:
Solltemperatur = Vorgabe der gewünschten Raumtemperatur
Isttemperatur = Anzeige der momentanen Raumtemperatur

Die Grundtemperatur ist ein Wert zur Einstellung des Bereiches zur Vorgabe der Solltemperatur an der Nebenbedieneinheit (NBE).
An der NBE gibt es eine Reihe von 7 senkrecht angeordneten LED’s.
In der Mitte ist ein Pfeil zu sehen. Dieser ist für die Grundtemperatur zuständig.
Ein Beispiel:
Grundtemperatur 20°C (Mitte)
3 Grad nach oben – 23°C
3 Grad nach unten – 17°C
Der Einstellbereich für Ihre Solltemperatur liegt zwischen 17°C und 23°C.
Wird jetzt die Grundtemperatur verändert, so verschiebt sich der Einstellbereich.
Beispiel 2:
Grundtemperatur 22°C (Mitte)
3 Grad nach oben – 25°C
3 Grad nach unten – 19°C

Die Zusatzheizelemente werden immer dann benötigt, wenn die Grundversorgung über die Wärmepumpe im Lüftergerät nicht mehr ausreicht, um die Raumtemperatur zu halten.
Das ist für jedes Haus sehr individuell und kann von Haus zu Haus sehr große Unterschiede ausmachen.
Aus persönlicher Erfahrung kann ich Ihnen für mein Haus – gebaut auf der Alb (ca. 760m üNN) – berichten, dass ich ab einer Außentemperatur von 5°C Zusatzheizquellen benötige, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Der Wohnraumofen kann hier einen Teil übernehmen, der Rest wird über die elektrischen Zusatzheizgeräte abgedeckt.

Der genannte Blogbeitrag ist schon etwas älter. Zu diesem Zeitpunkt gab es für die Lüftung nur 3 Luftstufen (1 – Abwesenheit, 2 – Nennlüftung, 3 – Intensivlüftung).
Heute sind es 4 Stufen (1 – Lüftung zum Feuchteschutz, 2 – reduzierte Lüftung, 3 – Nennlüftung, 4 – Intensivlüftung).
Also: früher war Stufe 2 Nennlüftung, heute ist es Stufe 3. Daher kommt es zu den Unterschieden des älteren Beitrags zur aktuellen Regelung.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Frederik

$
0
0

Hallo Herr Leick,

mit Interesse habe ich in Ihrem Beitrag von den 4 Lüftungsstufen gelesen.
Unsere Haus wurde 2015 gebaut (Komm.Nr. 37372). Gibt es die Möglichkeit über ein Update unseres WGT-Bedienteils und / oder der WGT von der alten Lüftungssteuerung mit 3 Stufen auf die neue Steuerung mit 4 Stufen umzustellen? Beim Einsatz der Sommer-Leerkassette haben wir aktuell in Luftstufe 2 leider störende Strömungsgeräusche. Daher wäre eine zusätzliche Lüftungsstufe 2 mit reduziertem Durchsatz für den Sommerbetrieb für uns sehr hilfreich.

Viele Grüße
Frederik

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Frederik,

es besteht leider keine Möglichkeit des Updates der Steuerung aus 2015 (mit 3 Luftstufen) auf die derzeit aktuelle Steuerung (mit 4 Luftstufen).
Da die komplette Steuerung (Anschlussplatine, Bedienteil) umgestellt wurde, kann Ihre WGT-Regelung nicht auf die Regelung von heute per Update umgerüstet werden.
Versuchen Sie bei Einsatz der Sommerleerkassette mal die Stufe 1. Vielleicht ist die Luftqualität damit ausreichend und die Geräusche minimiert.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Die moderne Haustechnik von martin

$
0
0

Hallo Ralf
Wir möchten gerne für die Fernsehmontage ein Leerrohr einziehen mit ca. 5cm Durchmesser. Die Länge beträgt ca. 1.5m. Kann dies Schwörer so in einer Außenmauer verbauen?
Danke und Grüsse
Martin

Kommentar zu Die moderne Haustechnik von Jürgen Breuer

$
0
0

Guten Tag,

Ich möchte gerne meine UND Installation erweitern. Im Plan die zwar die Bus-Leitungen eingezeichnet. Leider kann ich nicht erkennen, in welche Höhe im Raum. Können Sie mir hier weiter helfe n ?

Beste Grüße
Jürgen Breuer (Kom. 23376)

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>