Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Einrichtungstipp: Licht für unser Wohlgefühl von ramona

$
0
0

Hallo Frau Grohmann-Jaksic
Wir planen einen LED streifen entlang der abgehängten Decke. Kann Schwörer solche LED Streifen verbauen?
Vielen Dank und Grüsse
Ramona


Kommentar zu Warum ein Spritzschutz für die Fassade notwendig ist von Daniel Schäfer

$
0
0

Guten Tag Herr Faßbender,

sicher können Sie die Gitterroste auch auf Krag-Konsolen auflegen.
Die allgemein gültigen Zeichnungen sehen hierfür die Halfenschienen vor, da bei einem geringen Abstand der L-Winkelsteine zur Hauswand keine Löcher für die Befestigung gebohrt werden können, da der Platz für eine Schlagbohrmaschine nicht ausreichen dürfte. Wenn es Ihnen jedoch möglich erscheint, die Konsolen befestigen zu können, spricht nichts gegen diese Variante.
Alternativ können Sie auch Rabattsteine senkrecht zu der Abstellung anbringen, die als Auflager für die Roste dienen. Diese sollten jedoch noch deutlich Platz zur Fassade lassen, um hier keine Staufeuchte oder Kapillarfuge zu provozieren. Anstatt der Auflagerplatten können Sie auch ein Metallprofil mit senkrechten Armierungsstählen nach unten als Auflager verwenden, dieses können Sie dann punktuell am Grund mit Beton befestigen.
Spritzschutz Fassade Zeichnung

Viele Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Welchen Keller benötigen wir denn? Teil 2 von Manfred Hölz

$
0
0

Hallo Gordon,

entschuldigen Sie die späte Antwort.

Für diese Frage gibt es keine einfache Antwort.
Das hängt davon ab, warum Sie einen WU-Keller gebaut haben. Klar, weil man keine Drainage bauen durfte und weil der Boden „wenig“ Versickerung zulässt. Oder weil Sie im Grundwasser bauten, sprich mind. Ihre Kellersohle ins Grundwasser ragt (u.U. auch nur zeitweise bei wechselnden Wasserständen). Davon hängt es ab. Steht Ihr Keller selten im Wasser, findet Dampfdiffusion (folgend DD genannt) nur in geringem Maße statt, steht er jedoch permanent im Wasser, ist mit erhöhter DD zu rechnen. Zwar sagen manche Betonfachleute, die DD sei zu vernachlässigen, doch zum Einen haben unsere Kunden andere Erfahrungen gemacht und zum Anderen stehen diese nicht in der Haftung. Sie empfehlen trotz deren Aussagen weitere Zusatzmaßnahmen, um auftretende Feuchte abführen zu können. Insgesamt gibt es unserer Meinung nach zu viele Widersprüche für eine hochwertige Nutzung. Deshalb sagen wir nach wie vor, dass reine WU-Konstruktionen nur für untergeordnete Zwecke – also Kellerräume geeignet sind. Soweit nur mal ein Ausblick ins Thema.

Fliesen sind sehr feuchteunempfindlich und wie ich nach Rückmeldung von letzter Woche erfahren habe, gibt es zw.ztl. auch feuchteunempfindliche Fliesenkleber. Kaufen Sie diesen aber nicht im Baumarkt, gehen Sie in den Baustoffhandel und erfragen Sie ein Produkt genau für diesen Anwendungsfall. Produkte von Sopro sind hier zu empfehlen. Ggfs. ist eine vorherige Untergrundbehandlung notwendig (z.B. Haftvermittler).

Mit besten Grüßen
Manfred Hölz

Kommentar zu 10 Fragen über FlyingSpaces – Wir haben die Antworten von Kuhl

$
0
0

Hallo, wie hoch ist denn der Energieverbrauch eines Flying-Space bei angenommenen 50 m2 Wohnfläche, wenn hauptsächlich mit Strom geheizt wird? Danke

Kommentar zu 10 Fragen über FlyingSpaces – Wir haben die Antworten von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Herr Kuhl,

die durchschnittliche Rückmeldung unserer Kunden liegt bei ca. 2.500 kWh im Jahr für Haushalt und Heizungsstrom.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Kundenumfrage zum Energieverbrauch von Andreas

$
0
0

Eine Auswertung des Energieverbrauchs der Strompumpe macht doch keinerlei Sinn wenn auch Kunden berücksichtigt werden, die zusätzlich mit einem Holzofen nachgeholfen haben. Wenn man dann noch nachträglich einen theoretischen Verbrauch der Holzmenge wieder abzieht, ist das keine wissenschaftlich belastbare Auswertung.

Können Sie deshalb vielleicht bitte nur die Energieverbäuche nennen, von Kunden, die keinen Holzofen oder ähnliches parallel betrieben haben? Sonst könnten böse Zungen auf die Idee kommen, dass hier mit dieser Auswertung absichtlich der Energieverbrauch schön gerechnet wurde…

Kommentar zu Kundenumfrage zum Energieverbrauch von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Andreas,

in der Umfrage von 2010 können Sie die durchschnittlichen Energieverbräuche mit und ohne Kaminofen entnehmen.

Das sind die Ergebnisse der aktuellen Energieumfrage 2018:
Effizienzhaus 55 mit Frischluftheizung und Kaminofen: 26,38 kWh/m² im Jahr
Effizienzhaus 55 mit Frischluftheizung ohne Kaminofen: 29,01 kWh/m² im Jahr

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Thomas Lenzen

$
0
0

Guten Tag Frau Baisch,

wir interessieren uns ebenfalls für das Schwörer-Haus, Baujahr ca. 1982, Ort Jülich-Broich, Typ 116/6L. Könnten Sie uns dazu bitte Bau- und Ausstattungsbeschreibung zukommen lassen?
Gibt es von Ihrer Seite Möglichkeiten der Modernisierung?
Was wäre in der heutigen Sicht ratsam?

Vielen Dank im Voraus!
Schöne Grüße!
Thomas Lenzen


Kommentar zu Welches Heizungssystem passt zu meinem Haus? von Thomas

$
0
0

Ich denke, wir haben mit unserem neuen Schwörer-Haus (Aktionshaus KfW 55 mit 127 m2 Wfl EG + OG, nur Bodenplatte) die ideale Heizungskonfiguration gefunden.
Frischluftheizung, Direktheizgeräte im Bad und Toilette, PTC-Zusatzheizelemente, die aber aufgrund unseres Kombiofens im Wohnzimmer (Scheitholz und/oder Pellets, programmierbar) nur ab und zu im OG im Kinderzimmer aktiviert werden müssen.
Der Flur und das Treppenhaus sind ebenfalls gut gewärmt, da wir die Tür zum Wohn-/Esszimmer dauernd geöffnet haben.
Das Direktheizgerät im Eingangsbereich haben wir aufgrund unserer Erfahrungen in unserem alten Schwörer-Haus (Bj. 1990, 170 m2 Wfl, WGT,Nachtspeicheröfen und Kachelofen) gespart.
Wir wohnen auf 500 m über NN und hatten meistens Temperaturen um bzw. unter Null (bis -11°) seit November.
Stromverbrauch seit Juni 2018 in 8 Monaten (nur Heizung) 1600 kwh plus 20 Sack Pellets (80€) und 2 Raummeter Scheitholz.

Der Rika Paro ist genial, weil wir als Berufstätige zwei Heizzeiten pro Tag programmieren können, d.h. wenn wir morgens in den Wohnbereich kommen ist es schön warm, auch Abends nach Feierabend kommen wir in ein warmes Haus, ohne dass die PTC-Elemente eingeschaltet haben.

Die Grundtemperatur der Schwörer-Heizung habe ich unter die Einschalttemperatur des Kombiofens eingestellt, so schaltet der Rika Paro auf jeden Fall vor der PTC- Zusatzheizung ein.

Legt man ein Scheitholz ein, werden die Pellets automatisch deaktiviert.

Kostenvergleich Pellets : Elektroheizung = 5ct/kwh : 29ct/kwh.
Ofen kostet 8000€ inkl. Montage, das sichtbare Feuer ergibt eine sehr schöne Atmosphäre im Wohnraum.

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Steffen Guhl

$
0
0

Sehr geehrter Herr Lenzen,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an einem gebrauchten Schwörer-Haus. Gerne schicken wir Ihnen die Bau- und Ausstattungsbeschreibung aus 1982
mit separater E-Mail zu. Aufgrund der Vielzahl von gebauten Schwörer-Häusern gibt es in unserem Unternehmen mittlerweile einen Modernisierungsservice – Sie erreichen die Kollegen aus
dem Modernisierungsservice unter Tel. +49 7387 16–282 oder per E-Mail modernisierung@schwoerer.de
Ob und welche Modernisierungen Sinn machen, hängt in der Hauptsache von den Wartungsintervallen der Vergangenheit und Ihren persönlichen Ansprüchen ab. Der Schwörer
Modernisierungsservice unterbreitet Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihren Ausbau, Umbau oder Anbau. Durch die hohe Vorfertigung im Schwörer-Werk ist die Bauphase vor Ort
kurz und stressfrei. Die Montage wird durch eigenes Fachpersonal und zum Festpreis ausgeführt.

Für Rückfragen stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung.

Viele Grüße
Steffen Guhl

Kommentar zu Ökologisch bauen: Baugeschichte der Familie Sommer von Gudrun Helms

$
0
0

Hat Schwörer Haus eine Niederlassung in den USA? Und wenn ja, kann man ein Schwörer Haus auch hier in den US bauen?

Kommentar zu Ökologisch bauen: Baugeschichte der Familie Sommer von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Frau Helms,

wir haben keine Niederlassung bzw. Vertrieb in den US.
Wenn Sie in Europa bauen möchten realisieren wir Ihnen gerne ein Schwörer-Haus.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Green Living Space: junges Wohnen in kompakter Form von Dennis

$
0
0

Hallo, können Sie mir bitte auch weitere Infos hinsichtlich der Preise u d Möglichkeiten zukommen lassen.

Kommentar zu Langlebigkeit von Rollladengetrieben von Christoph Lehnen

$
0
0

Besteht die Möglichkeit, die Schalldämmung der Rollladenkästen nachträglich – z.B. durch den Einbau von Schallschutzfolien der Fa. Rieger/Fellbach – zu verbessern?
Unser Schwörerhaus wurde 1998 errichtet.

Kommentar zu Tiny House Movement in Deutschland von Nicola Haenisch-Korus


Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Michael

$
0
0

Hallo,

wir haben seit November ein SchwörerHaus. WRG 334 KL / 334 KL HK. Ist es notwendig einen Außenfilter einzusetzen. Wenn ja, was kostet dieser und wo bekommen wir diesen her. Welchen Sinn hat ein Außenfilter.

Viele Grüße

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Thomas

$
0
0

Hallo in die Runde. Hallo Herr Schwarz.
Ich lese diesen Blog regelmäßig und besitze nun seit 4 Wochen auch ein Schwörerhaus. Zur WGT-Technik ergeben sich dennoch fragen. Ihr empfehlt die Temperatur an der Steuereinheit 2-3 Grad höher einzustellen als am Raumthermostat. Dies erscheint mir logisch und nachvollziehbar.
Wie schaut es aber im Absenkbetrieb nachts aus?
Hier wären dann bei einer Absenkung um -3Grad dann beide Werte gleich und die PTC-Elemente würde deutlich häufiger anspringen.
Haben Sie hier Antworten?

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Bangert,

die Filterung der Außenluft ist mit einem Filter der Klasse ISO Coarse 50% (G4) ausgeführt.
Dieser Filter ist, wie auch der Abluftfilter, im Lüftergerät platziert.
Die Luft, die als Zuluft ins Haus geführt wird, sollte eine bessere Qualität als die Umgebungsluft haben.
Daher ist lt. Norm eine Filterung mit einem Filter G3 als Mindestanforderung vorgesehen.
Sie können Ersatzfilter als 10-er Pack über das Kundenportal bestellen.
Im Kundenportal wählen Sie die Rubrik Kundendienst und dann Filterbestellung.
Hier finden Sie auch Preisangaben zu den einzelnen Filterpaketen.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Thomas,

die Empfehlung zu einer um 2 – 3 Grad höheren Solltemperatur am Bedienteil für die Lüftung im Vergleich zum Raumthermostat hat den Hintergrund, dass die Wärmepumpe immer zuerst Heizleistung liefern soll und die PTC-Elemente nur dann zuschalten sollen, wenn die Leistung der Wärmepumpe nicht ausreicht. Beispiel: Bedieneinheit 22-23°C, Raumthermostat zur Regelung der PTC-Elemente 20°C.
Eine Nachtabsenkung über das Bedienteil für den Betrieb der Wärmepumpe würde ich eher vermeiden.
Sie können alternativ abends bei Bedarf die Zusatzheizung am Bedienteil ausschalten. Damit ist die Funktion aller PTC’s deaktiviert. Die Wärmeversorgung erfolgt nur noch über die Wärmepumpe im Lüftergerät. Die Raumtemperatur wird automatisch im Laufe der Nacht langsam absinken, wenn die Wärmezufuhr über die Wärmepumpe nicht ausreichen sollte.
Ist dennoch eine programmierbare Nachtabsenkung gewünscht, kann dies nur dann für alle Heizquellen ausgeführt werden, wenn auch die Raumthermostate dies unterstützen. Der Standard-Raumthermostat kann dies nicht leisten, hierfür müssten diese durch programmierbare Thermostate ersetzt werden.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Tiny House Movement in Deutschland von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Frau Haenisch-Korus,

die Infos sind per Mail unterwegs.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>