Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Mehmet Gencsoy

$
0
0

Hallo Herr Kraus,

haben Sie auch dunkle Dachziegel? Wir haben das gleiche Problem. Ich vermute dass es vielleicht an den dunklen Dachziegeln liegt, wodurch sich der Dach enorm aufheizt.

@Schwörer: Habt ihr das mal untersucht? Wieso habt ihr kein Konzept bezüglich einer gescheiten Klimatisierung? Wäre echt sehr wünschenswert wenn man die wgt mit einem Klimagerät für Dachgeschoss aufrüsten könnte.

Freundliche Grüße aus dem heißen Süden Deutschlands
M. Gencsoy


Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Herr Isik,

die Frischluftheizung mit Wärmerückgewinnung und integrierter Ankühlfunktion ist standardmäßig in den Schwörer-Häusern verbaut.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Jörg Luther

$
0
0

Hallo,
das Problem Hitze beschäftigt mich derzeit ebenfalls.
Ich lasse die WGT derzeit auch Nachts laufen um frische kühlere Luft ins Haus zu bekommen.
Überlege aber auch wie man diesen Schritt effizienter Gestalten kann. Effizienter im Sinne, das ich die Luft im Haus schneller kühl bekomme.
Eine Idee, die ich habe und gerne Ihre Meinung hören würde ist die folgende:
Vor dem Haus, wo die Luft angesaugt wird, schließe ich einfach eine Klimaanlage an (ist ein wenig basteln aber im Moment nur die theoretische Frage). D.h. es wird schon direkt die klimatisierte/gekühlte Luft angesaugt und dann gleichmäßig wegen der WGT im Haus verteilt. Ist das eine Idee, die man weiterverfolgen kann oder kommt die WGT dann nicht damit zurecht?

Tipps / Meinung Anregung sind gerne willkommen
Jörg

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Gencsoy,

Sie haben über das WGT-Gerät (WRG 134BP-HK) die Möglichkeit der Zuschaltung der Kühlfunktion.
Die Heizleistung von ca. 1m² Fensterfläche unbeschattet ist vergleichbar mit der Kühlleistung des Lüftergerätes.
Daher ist es unerlässlich, dass alle Fensterflächen im Rahmen der Beschattung einbezogen werden.

Die Ankühlung der Zuluft durch das WGT-Gerät (WRG 134BP-HK oder 334HK) ist mit einer Klimatisierung nicht vergleichbar.
Eine Klimatisierung, z.B. über eine umschaltbare Heizungs-WP mit Fußbodenheizung oder über eine separate Klimaanlage, muss im EnEV-Nachweis berücksichtigt werden.
Eine Aufrüstung der WGT-Anlage ist nicht möglich.

Freundliche Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von D. Trinh

$
0
0

Hallo SchwörerHaus-Team,

Die Lüftungsanlage lässt einen Abluftbetrieb erst bei Außentemperaturen ab 20 Grad zu, um zu verhindern, dass ich an möglichen Abgasen ersticke, wenn ich bei Außentemperaturen von unter 20 Grad bei geschlossenen Fenstern den Ofen angefeuert haben sollte.

Nun habe ich 1. einen Unterdruckwächter, der die Lüftungsanlage bei Unterdruck abschaltet und 2. einen raumluftunabhängigen Ofen, der seinen für die Verbrennung benötigten Sauerstoff direkt von Außen bezieht. Das sind zwei von einer geforderten Sicherheitsvorkehrung.

Kann dann nicht prinzipiell auf das geforderte Außentemperaturminimum verzichtet werden? Dieses wird ja nur vorausgesetzt, um im eingangs beschriebenen Szenario mein Ableben zu verhindern. Das Entstehen eines Unterdrucks, der Abgase vom Ofen ins Haus befördern könnte, wird ja bereits in allerletzter Instanz vom Unterdruckwächter verhindert.

Viele Grüße
D. Trinh

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Sandro Fischer

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir vermitteln für einen Kunden ein Schwörer Haus aus dem Jahre 1986, die Interessenten hätten nun Fragen zu verbauten Materialien im Haus (Schadstoffe) und eine allgemeine Baubeschreibung.
Was benötigen Sie um mir diese zukommen zu lassen?

Vielen Dank und freundliche Grüße

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Sehr geehrter Herr Trinh,

die Lüftungsanlage ist mit einem Glasdisplay ausgestattet.
Hier gibt es einen Bereich „Service-Hauptmenü“. Dort ist ein 4-Stelliger Code (2 0 1 1) einzugeben, um in den Service-Bereich zu gelangen.
Im Service-Hauptmenü gibt es ein Untermenü „Hauptbedieneinheit“. In diesem Menü gibt es den Punkt „T-Min Sommer Abluft“.
Hier kann diese Temperaturgrenze von derzeit 20°C verändert werden.
Bitte den gewünschten Wert einstellen und mit dem Häkchen unten rechts auf dem Glasdisplay bestätigen.
Anschließend das Menü wieder verlassen und im Normalbetrieb laufen lassen.

Freundliche Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Luther,

Sie haben über das WGT-Gerät (WRG 134BP-HK) die Möglichkeit der Zuschaltung der Kühlfunktion.
Die Heizleistung von ca. 1m² Fensterfläche unbeschattet ist vergleichbar mit der Kühlleistung des Lüftergerätes.
Daher ist es unerlässlich, dass alle Fensterflächen im Rahmen der Beschattung einbezogen werden.

Um eine zusätzliche Vorkühlung der Außenluft zu erreichen, ist der Einsatz eines Sole-EWT denkbar.
Über einen Sole-Korb kann sehr kompakt die Sole-Leitung im Freien verlegt werden.
Ein Sole-Luft-Wärmetauscher im KG in der Außenluftleitung dient dann als Übergabestation von der Sole an die Außenluft.
Mit diesem System kann die Außenluft im Sommer angekühlt und im Winter vorgewärmt werden.

Ob ein vorgeschaltetes Klimagerät eine vergleichbare Wirkung wie ein Sole-EWT haben kann, können wir nicht beurteilen, da uns die Erfahrungswerte fehlen.

Freundliche Grüße
Hans-Jürgen Leick


Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Herr Fischer,

gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen direkt per Mail.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Rollladengetriebe austauschen von H. Hahn

$
0
0

Sehr geehrter Herr Schäfer,
wir sind sehr zufriedene Besitzer eines Schwörer Hauses Typ V118/3 BJ. 1987.
An einem der Fenster hat sich der Rolladen von der Welle gelöst. Um an die Welle zu kommen muss ich den Rolladenkasten öffnen.
Das Vorgehen ist mir in Prinzip klar. Das Problem liegt darin, dass der (innenliegende) Rolladenkasten übertapeziert ist und ich den Veschlussmechanismus (Schrauben?) zum Öffnen des Kastens nicht sehen kann. Um nicht zuviel Schaden an der Tapete anzurichten, wäre ich dankbar für ein Foto oder eine Zeichnung wie der Tapetenkasten zu öffen ist und wo sich ggf. die Schrauben befinden (Maße?).
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Beste Grüße H. Hahn

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Thomas Maisch

$
0
0

Hallo, bei den derzeitigen Temperaturen sucht man nach Lösungen das Haus kühler zu bekommen.
Beschattung der Fenster O.K.
Sommerbetrieb mit tagsüber Lüfterstufe 0 auch O.K.
Nachts gut durchlüften O.K.
Kühlung an der WGT bringt nicht so viel.
Nun haben wir noch die Sommer Leerkasette. Hierzu eine Frage. Wie tausche ich die aus?
Dann habe ich gehört man muss einen Fühler am Wärmetauscher ausbauen?
Gibt es sonst noch Ideen?

Kommentar zu Rollladengetriebe austauschen von Daniel Schäfer

$
0
0

Guten Tag Herr Hahn,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung und Ihre Anfrage zum Öffnen des Rollladenkastendeckels bei der älteren Variante mit verschraubtem und übertapezierten Innendeckel.

Der Deckel ist in der Höhe mit einer Nut geteilt. Diese Teilung ist ca. 25mm von der Decke entfernt.
Schrauben sind seitlich und unten am Sturz entlang. Hierbei ist die seitliche Schraube auf ca. halber Sturzhöhe.
Die Schrauben unten an der Sturzkante kommen ca. 8-10cm vom Rand und dann abhängig vom Fensterformat mit einem Abstand von ca. 30-40cm.

Am besten und genauesten finden sie die Schrauben, wenn Sie einen kleinen starken Magneten zur Hand nehmen und an den beschriebenen Stellen nach den Schrauben suchen.
Der Magnet sollte dann sehr genau die Schraubenposition lokalisieren können. In der Regel wurden Kopflochgebohrte Schrauben verwendet, sodass Sie anschließend weiße Schraubenkäppchen aus dem Möbelbau oder auch Baumarkt auf die Schrauben aufstecken können. (Alternativ natürlich die Schraubenköpfe auch wieder Malertechnisch retuschieren.)

Ich hoffe Sie können mit diesem Vorgehen wie gewünscht mit minimalem Eingriff Ihren Rollladen in Gang setzen.

Viel Erfolg
Daniel Schäfer

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Maisch,

die Sommerleerkassette wird anstelle des Gegenstromwärmetauschers eingesetzt.
– Temperaturfühler aus dem Wärmetauscher entnehmen.
– Gegenstromwärmetauscher aus dem Geräte entfernen.
– Leerkassette dort einschieben, wo vorher der Wärmetauscher platziert war.
– Fühler an der Leerkassette mit Klammer wieder befestigen.

Alternativ zu Lüfterstufe 0 die Kühlfunktion tagsüber verwenden. Dies ist immer besser als gar nicht zu lüften.
Mit Kühlfunktion können Sie die Raumtemperatur zumindest halten, das ist besser als eine Aufheizung im Laufe des Tages.
Eine Temperatursenkung im Raum ist bei den derzeitigen extremen Außenbedingungen nicht zu erwarten.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Rollladengetriebe austauschen von H. Hahn

$
0
0

Lieber Herr Schäfer,
vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort. Hat prima geklappt.
Vilee Grüße
H. Hahn

Kommentar zu Der Specht haut auf den Putz von Jens

$
0
0

Hallo Herr Walcher,
wir haben inzwischen das vierte Spatzennest, eines unter dem Firstziegel der Gaube, die anderen drei jeweils unter dem ersten Ziegel oberhalb der Regenrinne.
Unser Haus wird zwecks Montage einer PV Anlage im August eingerüstet, die Nester bzw. die Ziegel wären also zugänglich. Hätten Sie einen Tipp für uns, wie wir einen erneuten Nestbau im nächsten Jahr vermeiden können?
Vielen Dank im Voraus für die Information und viele Grüße
Jens


Kommentar zu Der Specht haut auf den Putz von Martin Sauter

$
0
0

Hallo Jens,

wir haben seit Kurzem ein System von Vogelschutzkämmen für Traufe und Ortgang.

Bei Interesse können Sie dies gerne bei unserem Modernisierungsservice bestellen.
Eine Montage durch unsere Monteure ist in dem angegebenen Zeitraum so kurzfristig leider nicht möglich. Die Anbringung in Eigenleistung ist natürlich denkbar, Sie können gerne bei unserem Modernisierungsservice nach Tipps für die Montage fragen.

Viele Grüße
Martin Sauter

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Kay Jansen

$
0
0

Hallo,
wir haben bereits 2011 ein Schwörer – Haus übernehmen dürfen (Baujahr 1998 / 99) und interessieren uns nun auch weitergehend für eventuelle Modernisierungsmaßnahmen.
Da auch wir leider nicht im Besitz der damaligen Baupläne sind, wollte ich ebenfalls mal nachfragen, ob es eventuell möglich wäre, uns diese zukommen zu lassen.
Alles Weitere würden wir dann ja wahrscheinlich per Mail klären, oder?
Vielen Dank für Ihr Bemühen und herzliche Grüße
Kay Jansen

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Herr Jansen,

bzgl. den Plänen von Ihrem Haus können Sie gerne den Modernisierungsservice direkt kontaktieren.
Kontakt: modernisierungsservice@schwoerer.de oder Tel. +49 7387 16 282

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Dennis

$
0
0

Hallo,

wir möchten gerne unseren Briefkasten an der Aussenfassade befestigen.
Bei Hausübergabe wurde zum abdichten des Bohrloches Silikon empfohlen. Ist das richtig?
Dübel werden ja nicht benötigt? Reicht es dann einfach die beiligenden Schrauben zu benutzen?

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Dennis,

auf unserem Kundenportal unter „Tipps & Tricks – Befestigungen“ finden Sie eine Anleitung und Zeichnungen für die Befestigung von leichten und schweren Gegenständen unter anderem auch für einen Briefkasten.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>