Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Der Specht haut auf den Putz von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Herr Roth,

in unserem Kundenportal unter Tipps & Tricks –> Befestigungen finden Sie eine Anleitung.
Für Briefkasten/Außenleuchten können Sie eine 16 mm Schraube ggfs. mit einer druckfesten Hülse verwenden.
Da bei einer Markise die Last sehr hoch ist, muss die Anbringung individuell nach dem Wandplan festgelegt werden.
Die Kontaktdaten für den Wandplan finden Sie auch unter der genannten Seite auf dem Kundenportal.

Viele Grüße
Carolin Baisch


Kommentar zu Wartung und Pflege von Fassaden von Wolfgang

$
0
0

Hallo zusammen, ich würde gerne nach 7 Jahren die Pfeiler unserer Terassenüberdachung streichen. Würde dies gerne selbst durchführen. Original Farbe habe ich. Hat jemand Erfahrung hierzu und teilt mit einem absoluten Laien sein Wissen mit was und wie dies durchzuführen ist?
Danke und viele Grüße

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Thomas

$
0
0

Hallo liebes Schwörer-Team. Ich habe mal eine Frage zu den Filtern. Bisher verwendete ich die Standardfilter im Lüftergerät. Bei wärmeren Temperaturen nun die Pollenfilter im Lüftergerät und in der Ansaugung die Spitzenfilter (sehen aus wie die Mützen von den Schlümpfen).
Dabei tritt häufig das Problem auf dass im Bedienteil der Fehler W3223 kommt (angeblich besteht die Gefahr der Überhitzung des Kompressors). Ist dieses Problem bekannt? Wenn ja welche Lösung gibt es. Filter sind beide neu!
Und zweite Frage. Kann man die Aussenfilter reinigen?

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Thomas,

wenn Sie in Kombination den Pollenfilter und den Filter für die Luftansaughaube verwenden, erhöhen Sie den Druckverlust gegenüber dem Standardfilter deutlich.
Infolgedessen sinkt die Zuluftmenge. Die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme kann durch die geringere Zuluftmenge nicht ausreichend abgenommen werden.
Die Temperatur am Kondensator steigt bis die Grenztemperatur erreicht ist. Dann erfolgt eine automatische Sicherheitsabschaltung als Schutz der Wärmepumpe vor Überhitzung und es wird die von Ihnen genannte Meldung angezeigt.
Nach einer Abkühlphase startet die Wärmepumpe wieder automatisch. Es handelt sich nicht um einen Fehler, sondern um eine Schutzeinrichtung.
Abhilfe: geringfügige Erhöhung der Luftleistung, z.B. statt Stufe 2 die Luftstufe 3 einstellen.
Wird die Meldung bei Betrieb in Stufe 3 angezeigt, dann die Einstellung für Stufe 3 erhöhen.
Die eingesetzten Filtermedien sind generell nicht zum mehrmaligen Einsatz vorgesehen, daher ist keine Reinigungsmöglichkeit gegeben.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Bauherren – Eigenleistungen von Judith S.

$
0
0

Sehr geehrter Herr Geiselhart,

wir möchten sehr feinen Rollputz mit 0,5mm Körnung in Eigenleistung aufbringen. Die Spachtelarbeiten in Q2 sind von Schwörer ausgeführt worden. Wie ich in diesem Thread bereits gelesen habe, sollte zunächst eine flächige Armierung, zum Beispiel ein Glasfaservlies, aufgebracht werden. Welche Methode würden Sie hierfür empfehlen? Sollte das Vlies in eine flächige Gipsschicht eingebettet werden oder sollte es mit Dispersionskleber aufgeklebt werden, ähnlich wie die Ausgleichsbänder für die Raumecken/Deckenstöße und anschließend verspachtelt werden?

Vielen Dank vorab für Ihre Hilfestellung.

Kommentar zu Bauherren – Eigenleistungen von Richard Geiselhart

$
0
0

Hallo Judith,

zunächst ist für diesen Endbelag eine Spachtelung in Q3 notwendig, damit es zu keinen sichtbaren Untergrundabzeichnungen kommt. Dann empfehlen wir ein Malervlies, welches als separate Armierungs-/Entkopplungsschicht mit Verarbeitungsfertigen Vliesklebern auf die Wand aufgeklebt wird. Danach kann dann mit Putzgrund die Fläche beschichtet und anschließend der Endputz aufgebracht werden.

Gruß Richard Geiselhart

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Daria Beyer

$
0
0

Hallo. Gibt es für 2019 auch noch Termine? Wir haben seit Dez. 17 ein SchwörerHaus mit wgt und sind an Tipps sehr interessiert.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung
Freundliche Grüße
Daria Beyer

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Frau Beyer,

in diesem Workshop wird die Frischluftheizung geschult. Eine Schulung für die Lüftungsanlage mit Fußbodenheizung gibt es nicht. Da diese nicht so komplex ist.
Wir arbeiten aktuell an Erklärfilmen für die Lüftungsanlage. Diese werden dann im Kundenportal veröffentlicht. Schauen Sie einfach mal ab Mitte Juli rein.
Dieser Film kann Ihnen sicher Ihre Fragen beantworten.

Viele Grüße
Carolin Baisch


Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Schopf

$
0
0

In Ihren neuen Bauleistungsbeschreibung findet sich kein Schalldämmwert zur normalen Außenwand mehr. Früher war hier ein Wert von 58 dB angegeben. Jetzt steht nur noch, dass die Klinkerfassade eine Wert von 53 (!) dB hat.

Wir wollen an einer Straßen bauen, daher wäre die Information – und vorallem wo sie verbindlich abgedruckt ist – kaufentscheidend.

Kommentar zu Löcher in der Dampfbremsfolie? von PJ

$
0
0

Und wie sollte man verfahren, wenn man mit der Auflattung in der Dachschräge mit jeder einzelnen Schraube die Dampfsperre verletzt und durchstoßen hat?
Es sind unzählige Schrauben (Hunderte über rund 40qm Fläche).

Die Schrauben waren schlichtweg zu lang.

Da hat man sicher schon ein größeres vor sich; oder sehe ich das falsch?
Die Folie sollte nun sicher getauscht werden?!

Kommentar zu Löcher in der Dampfbremsfolie? von Manfred Hölz

$
0
0

Hallo PJ,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Hierauf gibt es eine simple Antwort, welche Ihnen Ihr Bauleiter ausführlich erläutern wird. Dieser hat sich, wie er Ihnen am Samstag früh schon per Mail angekündigt hat, heute bei einem der Entwicklungsingenieure gemeldet und diese Thematik besprochen.

Mit freundlichen Grüßen
Manfred Hölz

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Manfred Hölz

$
0
0

Sehr geehrter Herr Schopf,

vielen Dank für Ihre Frage.

Der Luftschallwert der Wand hat sich tatsächlich aus diversen Gründen geändert. Der Schallschutz ist von vielen Einflüssen betroffen und die Wand ist ein Punkt. Wichtig sind neben den Flanken (Berührungen mit angeschlossenen Wänden und Decken) und Raumgeometrie auch die schalltechnische Qualität der Fenster. Es ist ein bisschen wie bei einer Badewanne – obwohl die Wanne an sich sehr dicht ist, läuft bei einem schlechten Stöpsel trotzdem das Wasser aus. Übertragen bedeutet dies, dass erst wenn die Fenster den Schalldämmwert der Wand erreichen würden, könnte dieser relativ hohe Wert annähernd ausgeschöpft werden. Fenster mit 3-Fachverglasung sind i.d.R. aber mit Schallwerte von 33 – 45 dB erhältlich. Der Wert der Gesamtwand, also inkl. Fenster, nähert sich immer an den Fensterwert an.

Welcher Schallschutz zu beachten ist, muss Ihnen die zuständige Baubehörde mitteilen. Es sind sog. Lärmpegelbereiche anzugeben. U.a. hängt es davon ab, was für Fahrzeuge in welcher Häufigkeit unterwegs sind. In der Schallschutznorm ist angegeben, „wieviel Lärm“ in Räumen unterschiedlicher Nutzung ankommen darf. Denn Schallschutzmaßnahmen dämpfen den Schall – man hört „den Lärm“ leiser oder gedämpfter, aber man hört ihn nach wie vor.

Je nach dem, was und wie Sie bauen wollen, erhalten Sie mit Ihrem individuellen Angebot die zugehörigen Einzelwerte. Es gibt z.B. einen Wert der Wand ohne Öffnung und der Fenster, aber es gibt keinen pauschalen Wert für die Gesamtwand, den man vorab benennen könnte. Den genauen Schalldämmwert der Wand kann man erst berechnen, wenn die Planung steht, da Fenstergröße und –anzahl sowie die Raumgeometrie die Berechnung beeinflussen.

Wir hoffen Ihnen den Sachverhalt verständlich erläutert zu haben und verbleiben für heute
mit freundlichen Grüßen
Manfred Hölz

Kommentar zu Die moderne Haustechnik von Thomas

$
0
0

Hallo Schwörer Team,

in meinem noch zu planenden Haus soll Loxone als Herz für die Automatisierung schlagen.
Ist so etwas mit Schwörer realisierbar?

Kommentar zu Welchen Keller benötigen wir denn? Teil 2 von Dominik Preis

$
0
0

Guten Tag Herr Hölz,

wir sind aktuell im Bau unseres Schwörer Hauses und haben uns aufgrund des relativ feuchten Baugrundes für einen WU-Keller in Kombinaton mit einer Drainage entschieden, welche an das Kanalsystem angeschlossen wird.

Da wir den Keller unter anderem als Werkstatt nutzen wollen, möchten wir die Kellerwände einzelner Räume mit OSB -Platten verkleiden die auf einer darunterliegenden Lattung aufgeschraubt werden.

Ist diese Verkleidung der Kellerwände mit OSB-Platten aufgrund der Diffusion unbedenklich oder sollte hier eher ein anderer Werkstoff verwendet werden?

Herzlichen Dank vorab für Ihre Rückmeldung
Dominik Preis

Kommentar zu Die moderne Haustechnik von Claudia Baur

$
0
0

Hallo Thomas,
anbei unsere Info aus der Haustechnik:
ja wir kennen Loxone und haben hierfür auch schon Vorbereitungen getroffen, so dass das in Eigenleistung installiert werden könnte. Würde für Sie bedeuten, dass Sie einen eingetragenen Elektriker benötigen, der die An- und Fertigmeldung und die Elektrik im Haus macht. Gerne können wir dazu im Detail sprechen.
Viele Grüße Claudia Baur


Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Robin Kraus

$
0
0

Hallo und guten Tag.

Ich habe eine frage zur Sommereinstellung.
Unser Haus ist Baujahr 2017 wir haben es letztes Jahr vom Erstbesitzer abgekauft und somit bis jetzt nur Winter Erfahrung. Wir sind eigentlich zufrieden nur die Sache mit der Frischluftheizung verstehen wir noch nicht ganz. Da Sommer ist steht der Betrieb auf Sommer, wir haben eine Leerkassette und eine Kühlfunktion. Doch haben wir den Eindruck das es irgendwie nicht richtig funktioniert.

Im Wohn/Essbereich ist es soweit ok, hier liegen wir mit zwei Grad über dem soll wert denke ich für Sommer im grünen Bereich.

Grund 21
Soll 22
Ist 22 – 24

aber in den oberen Räumen Schlafen, Kind 1 & 2 liegen wir deutlich darüber

Grund 20
Soll 21
Ist 24 bisweilen 26

unsere Einstellung für die Lüftung ist nach den Empfehlungen aus dem Blog Tagsüber Stufe 1 ( 6:00 – 22:00 ) und Nachts Stufe 3 um die kühlere Luft ins Haus zu bringen. Aber selbst mit Kühlfunktion ist es morgens nicht wesentlich Kühler/Frischer.

Meine frage, liegt es an einer Falschen Einstellung?

MFG Robin Kraus

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Stefan Tiez

$
0
0

Hallo Thomas,
ich glaube du hattest auch ein wenig Pech mit der Bauausführung. Bekannte von mir haben ein SchwörerHaus und sind bis jetzt zufrieden.
Zum Thema Isolierung möchte ich auch erwähnen, dass es seit 1999 derartig große Weiterentwicklungen gab, dass sich eine Erneuerung der Isolation sowieso empfiehlt.
LG
Stefan

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Frank Kastner

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben das gleiche Problem wie Robin Kraus. Trotz Einstellung auf Sommer haben wir in den Räumen im OG Temperaturen von 26 Grad. Lüften in den Morgen und Abendstunden bringt so gut wie keine Besserung. Tagsüber beschatten wir. Wir bekommen die Wärme nicht aus dem Haus. Einzug war im Juli 2018.

Viele Grüße
Frank Kastner

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Herr Kraus,

anhand Ihrer Beschreibung setzen Sie die Lüftungsanlage schon richtig ein. D.h. Sie holen am Tag weniger warme Luft ins Haus, dafür aber über Nacht mehr von der kühlen Luft. Das ist soweit richtig.

Grundsätzlich ist das Dachgeschoss natürlich wärmer als das Erdgeschoss, da bereits der Fußboden im Dachgeschoss die umgekehrte Seite der Erdgeschossdecke ist und daher wärmer ist als der Fußboden im Erdgeschoss.
Bitte beachten Sie, dass die Lüftungsanlage keine Klimaanlage ist. Die Beschattung der Fenster im Haus ist natürlich sehr wichtig und ausschlaggebend, damit die Sonne über die Glasfläche keine Wärme erzeugen kann. Ist die Wärme mal im Haus, ist es schwer diese wieder raus zu bekommen.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Erkan Isik

$
0
0

Hallo,
was kostet diese Basisfunktion oder welche Vorraussetzung muss man hierzu erfüllen?
„Der “Schwörer WärmeDirektHaus – Kunde“ hat den Vorteil, die im Basisgerät enthaltene „Kühlfunktion“ zum aktiven Ankühlen der Zuluft zu nutzen“

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>