Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Schwörer-Aktionshäuser zum top Preis von Steffen Guhl

$
0
0

Guten Tag Frau Stüpp,

vielen Dank für Ihre Nachfrage und Ihr Interesse an SchwörerHaus. Grundrissänderungen bei unseren Aktionshäusern sind grundsätzlich nicht vorgesehen.
Bei Ihren Anforderungen empfehlen wir Ihnen einen individuelles Schwörer-Haus zu planen. Individuelle Planungen kosten bei uns keinen Mehrpreis.
Aktuell liegen wir bei einer Lieferzeit von ca. 12 Monaten nach abgeschlossener Planung und Erhalt der Baugenehmigung.

Viele Grüße
Steffen Guhl


Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Holger Nick

$
0
0

Hallo,

wir haben ein Schwörer-Haus Baujahr 1998 und sind damit weitgehend zufrieden. Bestärkt durch die Aktivitäten von „Friday for Future“ möchte ich wissen, in wieweit eine energetische Verbesserung prinzipiell machbar ist. Die Aussenfassade ist verklinkert. Wir haben Holzfenster (ich glaub mit 1,4 k), bei mehreren hat man den Eindruck, dass es durch den Rahmen zieht, wenn es kalt ist. Das Dachgeschoß ist ausgebaut und die Dachfläche mit 20cm Steinwolle gedämmt. Der Keller ist ausgebaut bzw. in dem Abstellraum habe ich mal die Decke gedämmt, seit dem ist es dort spürbar kälter (und somit vermutlich im Wohnzimmer darüber entsprechend wärmer).

Welche Möglichkeiten gibt es prinzipiell? Preislich gehen die verschiedenen Möglichkeiten vermutlich weit auseinander, aber wir planen ja auch für die nächsten 40 Jahre.

Kommentar zu Rollladengetriebe austauschen von Tobias Hübner

$
0
0

Hallo Herr Schäfer,

haben zum Monatsanfang ein Schwörerbestandshaus (Baujahr: 2007) erworben. Die elektrischen Click-and-Up Motoren inkl. der Steuererungen sind recht hakelig bzw teilweise schon defekt. Wir würden uns schon zutrauen die Motoren und die Funksteuerungen selbst auszutauschen, aber eine Frage bzgl des folgenden Satzes:
“ Bei den neuen Häusern werden die Revisionsöffnungen außen ausgeführt, weil das eine dichte und geschlossene Gebäudehülle garantiert“

Ist unser Haus schon ein „neuers Haus“ oder nach Ihrer Definition ein älteres?

Danke für Ihre Antwort.

Viele Grüße
Tobias Hübner

Kommentar zu Rollladengetriebe austauschen von Daniel Schäfer

$
0
0

Hallo Herr Hübner,

seit 2014 werden alle Häuser mit außenliegender Revisionsöffnung ausgführt.
Davor gab es bei Iso+ und Passivhaus eine außenliegende Revision. Zu unterscheiden, welches System Sie haben, geht vor Ort ganz einfach.
Bei der Innenrevision ist ein Blechdeckel im Fenstersturz an der Innenseite.
Bei dieser Ausführung müssen die Acryl und Silikonfugen zu der Fensterleibung, eventuell vorne zur Tapete und hinten zum Fenster mit einem scharfen Messer eingeschnitten werden.
Anschließend kann der Deckel vorne nach unten und vorne abgezogen werden.

Bei der Außenrevision haben Sie zwischen Rollladen und Fenster eine Blende aus Kunststoff oder Aluminium. Diese Blende kann nach oben hin ausgeclipst werden.
Dies ist auch im Video oben zur Revision des Rollladengetriebes zu sehen.

Viel Erfolg
Daniel Schäfer

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Markus Amann

$
0
0

Hallo Herr Nick,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Am Besten wir telefonieren hierzu kurz.
Sie können mich direkt anrufen unter Tel. +49 7387 16-394 oder Sie schicken mir Ihre Kontaktdaten per Mail markus.amann@schwoerer.de

Viele Grüße
Markus Amann

Kommentar zu Rollladengetriebe austauschen von Tobias Hübner

$
0
0

Hallo Herr Schäfer,

vielen Dank für Ihre Antwort.

Soweit ich sehen kann sind im Fenstersturz als auch bei den Balkon-Schiebetüren die Ausführungen innen aus Kunststoff. Muss es mir dann aber nochmal zu Hause ansehen.

Eine Frage noch bzgl der Austauchmotoren – Somfy bietet hier ja eine breite Palette an Produkten. Welcher bietet sich hier für eine Funksteuerung an? Habe hier u.a. den Oximo 50 io im Auge. Eignet sich dieser als Austauschmotor für unsere Bedürfnisse (Fenster- und Terassenrolläden)? Wieviel NM benötige ich? Oder welche Modelle verbauen Sie aktuell? Benötige hier keine Smarthome Anbindung.

Danke für Ihre Hilfe.

Viele Grüße
Tobias Hübner

Kommentar zu Rollladengetriebe austauschen von Daniel Schäfer

$
0
0

Hallo Herr Hübner,

gerne würden wir Ihnen weiterhelfen. Hierzu ist es hilfreich, wenn Sie uns Ihre Auftragsnummer senden, dann können wir nach den Fenstergrößen schauen.
Senden Sie uns diese bitte mit Ihrem Anliegen an modernisierungsservice@schwoerer.de

Viele Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Räumen von W. Müller

$
0
0

Hallo liebe Fa. Schwörer,

ganz still und beinahe heimlich bieten sie seit 2017 einen Enthalpie-Wärmetauscher für die bestehenden Lüftungsanlagen an. Habe ihn jetzt 2019 erst beim BIC entdeckt.

https://www.bauinfocenter.de/fileadmin/cms/pdf/News/Enthalpie-Waermetauscher_-_Mai_2017.pdf

Können Sie dazu etwas näheres erläutern? Wirkungsgrad, Hygiene, muss man den regelmäßig reinigen, wir läuft der Austausch, …. Empfehlen sie den ganzjährigen Einsatz oder lieber im wechseln?
Ich erinnere mich, dass viele Kunden unter der niedrigen Luftfeuchtigkeit im Winter litten, gerade weil die Lüftung auch die Heizung darstellt, gab es hier so gut wie keine Möglichkeiten – außer aktive Befeuchtungssysteme mit all den Problemen. Von der scheint der passiv arbeitende Enthalpie Tauscher eine sehr attraktive Nachrüstlösung zu sein. Warum machen sie dafür nicht mehr Werbung?

Viele Grüße,
W. Müller


Kommentar zu Bitumendickbeschichtung von Michael

$
0
0

Hallo,
wir haben unseren Schwörerkeller letzten Freitag bekommen.
Der Bitumenanstrich wurde ebenfalls gemacht.
Wir möchten nun die Styrodurdämmung ankleben.
Leider bin ich nicht fündig geworden, welchen Kleber wir dafür nutzen sollten.
Gibt es Vorgaben / Empfehlungen seitens Schwörer?

Vielen Dank schon einmal.

MfG
Michael

Kommentar zu Bitumendickbeschichtung von Michael

$
0
0

Hallo,
wir haben letzte Woche unseren Schwörerkeller bekommen.
Der Bitumenanstrich wurde ebenfalls gemacht.
Wir möchten nun Styrodurdämmung ankleben.
Gibt es seitens Schwörer Vorgaben / Empfehlungen bezüglich des Klebers?
Bisher konnte ich dazu noch nichts finden.

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe.

MfG
Michael

Kommentar zu Bitumendickbeschichtung von Stephan Vöhringer

$
0
0

Hallo Michael,

das Anbringen der Perimeterdämmung bei einem Schwörer-Keller kann mittels einer „2-Komponenten-Dickbeschichtung“ mit punktuellem Auftrag erfolgen (ähnliches Material, welches auch für die Abdichtung der Kelleraußenwände verwendet wurde), oder mit einem „Perimeterkleber auf PU Basis“ (ähnlich Pistolenschaum).
Bereiche des Kellers, welche später nicht Erdangefüllt sein werden, sind zusätzlich mit geeigneten Tellerdübeln in ausreichender Anzahl zu befestigen.

Viele Grüße
Stephan Vöhringer

Kommentar zu Bitumendickbeschichtung von Stephan Vöhringer

$
0
0

Hallo Michael,

das Anbringen der Perimeterdämmung bei einem Schwörer-Keller kann mittels einer „2-Komponenten-Dickbeschichtung“ mit punktuellem Auftrag erfolgen (ähnliches Material, welches auch für die Abdichtung der Kelleraußenwände verwendet wurde), oder mit einem „Perimeterkleber auf PU Basis“ (ähnlich Pistolenschaum).
Bereiche des Kellers, welche später nicht Erdangefüllt sein werden, sind zusätzlich mit geeigneten Tellerdübeln in ausreichender Anzahl zu befestigen.

Viele Grüße
Stephan Vöhringer

Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Räumen von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Müller,

der Enthalpie-Wärmetauscher kombiniert die Wärmerückgewinnung mit der Feuchterückgewinnung.
Nur die Feuchte, die im Haus vorhanden ist, kann über den Enthalpie-Wärmetauscher von der Abluft an die Außenluft/Zuluft übertragen werden. Bei der Betrachtung der reinen Temperaturänderung durch die Wärmerückgewinnung ist der Enthalpie-Wärmetauscher etwas schlechter als der Standard-Wärmetauscher. Durch die zusätzliche Feuchterückgewinnung wird allerdings die Gesamtbilanz der Energierückgewinnung sogar verbessert.
Der Enthalpie-Wärmetauscher wird genau wie der Standard-Wärmetauscher einmal jährlich gereinigt. Das ist ausreichend und in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Da der Enthalpie-Wärmetauscher dieselbe Form wie der Standard-Wärmetauscher hat, ist der Austausch einfach möglich. Standard-Wärmetauscher entfernen und Enthalpie-Wärmetauscher an dieser Stelle einschieben. Das funktioniert sogar werkzeuglos. Der Enthalpie-Wärmetauscher kann ganzjährig eingesetzt werden, ein Austausch in den Sommermonaten ist nicht nötig.

Über unseren Unternehmensbereich „Bau Info Center Lüftungstechnik“ können Sie den Enthalpie-Wärmetauscher erwerben.
Das Datenblatt zum Enthalpie-Wärmetauscher ist über folgenden Link verfügbar.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von A.Maehl

$
0
0

Hallo,

vielen Dank für diesen Bericht. Wir haben am 01.01.2019 unser Schwörer Haus bezogen. Wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fussbodenheizung und Frischluftheizung. Allerdings wird die Fussbodenheizung nicht wie in Ihrem Artikel beschrieben über das TouchPanel der Frischluftheizung bedient, sondern wir haben extra Regeleinheiten in jedem Raum. Wir haben ein Touchpanel im Wohn-Essbereich, wir können also nur hier die gewünschte Temperatur regeln. Wir haben nun das Problem, das in unserem Schlafzimmer nachts 21°C sind und wir schwitzen. Die Fussbodenheizung ist aus und die Stufe ist auf 1 gestellt. Haben Sie Tipps, wie wir die Temperatur runter bekommen können?
Vielen Dank.

Gruß

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Tobias Hübner

$
0
0

Hallo.
Haben Anfang April ein Bestandsobjekt erworben uns müssen uns erstmal an die neue Heizung gewöhnen. Frage ist nun, da wir einen recht hohen Stromverbrauch im Haushalt festgestellt haben, ob die Warmwasser-Aufbereitung (Buderus-System mit Solarthermie) standardmäßig über den „günstigen“ Strom der Luftwärmepumpe oder über den Haushaltsstrom läuft? Oder kann man das so pauschal nicht beantworten?
Danke und viele Grüße
Tobias


Kommentar zu Der Specht haut auf den Putz von Stefan Roth

$
0
0

Hallo Herr Walcher! Sie schreiben „Ein weiterer Pluspunkt ist eine unbeschwerte Anbringung von Markisen, Außenlampen oder anderen Lasten.“ Wie bringe ich diese denn am besten an? 5cm Spax mit dem Akku Schrauber? Stehe gerade wirklich vor der Frage und würde mich über eine Antwort sehr freuen 🙂 Merci

Kommentar zu Green Living Space: junges Wohnen in kompakter Form von Eberhard Schrempf

$
0
0

Hallo,
warum gibt es kein Green Living Space als Musterhaus in Hohenstein?
Wir sind an dem Konzept sehr interessiert, nur ist es uns etwas zu weit, nach Hannover zu fahren.

Kommentar zu Green Living Space: junges Wohnen in kompakter Form von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Herr Schrempf,

das GreenLivingSpace war eine Kooperation mit Ikea Deutschland und weiteren Partnerlieferanten.
Ein FlyingSpace mit Dachgarten, wie das GreenLivingSpace wurde bisher nur in Hannover realisiert.
In Hohenstein-Oberstetten können Sie auch ein FlyingSpace besichtigen nur eben ohne Dachgarten.

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Herr Hübner,

hierzu wäre es am besten, wenn Sie unserem Modernisierungsservice eine Mail mit der Auftragsnummer Ihres Hauses schreiben.
Dann haben wir die Infos zum Haus und können nachprüfen.
Mail: modernisierungsservice@schwoerer.de

Viele Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Frau Maehl,

gerne helfen wir Ihnen weiter, hierzu bräuchten wir Ihre Auftragsnummer.
Können Sie uns diese nennen?

Vielen Dank und Grüße
Carolin Baisch

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>