Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Holger

$
0
0

Hallo,

das Problem haben wir auch, dass die Frischluftheizung eigentlich nicht wirklich eine Heizung ist. Bis 8 Grad Außentemperatur kommt die WGT noch so auf 20 Grad Raumtemperatur, zumindest im Wohnzimmer. Aber sobald es draußen kälter wird, kühlt die WGT alleine eher die Raumluft ab, als dass sie sie erwärmt. Ich habe die Lüfterstufe 2 auf 55 % eingestellt und bilde mir ein, dass damit etwas mehr Wärme abgegeben wird.

Ich vermute ja auch, dass die Wärmepumpe nicht stark genug ist, aber Schwörer meint, die Wärmepumpe wäre exakt auf die Hausgröße abgestimmt. Mir scheint, dass die Wärmepumpe, die das Wasser erwärmt, deutlich mehr leistet …

Entweder man lässt den ganzen Tag die PTC’s mitlaufen, was aber die Raumtemperatur nur unbedeutend erhöht und zudem recht teuer wird, oder man macht die WGT nur mal stundenweise an, sozusagen nur zum Durchlüften. Wir haben diverse elektrische Heizkörper aufgestellt, die wir nach Bedarf zuschalten und haben es damit auch recht schnell warm. Die Gebäudehülle hält die Wärme ja ganz gut im Haus und wenn die WGT aus ist, wird die Wärme ja auch nicht abgesaugt …

Wir hatten uns trotzdem mehr von diesem innovativen Heizsystem versprochen, denn auch ohne große interne und externe Zugewinne sollte ein Haus in relativ kurzer Zeit und effizient beheizbar sein.

VG Holger


Kommentar zu Kellerausstattungsprotokoll von Carsten Dornig

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Bauberater sagte mir, dass Schwörer T-30 Türen aus Holz einbaut. Hier habe ich Fragen zur Wahl der richtigen Klimaklasse und Oberflächenqualität. Unser Keller soll ein reiner Nutzkeller sein. Er hat daher auch keine Heizung. Etwa die Hälfte des Kellers ist für die Garage vorgesehen. Von dort besteht ein Durchgang (Standort T-30 Tür) in den Heizungsraum. In der Garage ist ein Fenster eingebaut. Erfahrungen in der Garage meines Vaters zeigen, dass dies im Winter durchaus häufig geöffnet sein wird, um die über den Schnee eingebrachte Feuchtigkeit weg zu lüften. Wenn das Haus bewohnt ist, dann wird die Tür täglich genutzt werden. Auch werden schwere Einkaufskisten und sämtliche sonstige Einkäufe dort hindurch transportiert werden. Außerdem ist dort der Standort für die Werkbank vorgesehen. In der Garage selbst soll der Standort für das Gartenwerkzeug sein. Nun bietet Ihr Türlieferant mehrere Oberflächenqualitäten an. Wir würden eine Tür aus CPL-/Schichtstoff bevorzugen. Angeboten wird eine thermoplastische Dekorfolie 0,15mm stark, CPL 0,2 mm stark und eine Beschichtung mit 0,8 mm Stärke ähnlich CPL. Welche Qualität ist für die beschriebene Nutzung am sinnvollsten/haltbarsten. Sollen wir eine Holz- oder Stahlzarge wählen? Bis zu welcher Klimaklasse können Holzzargen verbaut werden? Ich freue mich auf Ihre Antworten zu meine Fragen. Diese würden uns bei der Wahl der richtigen Tür helfen.

Mit freundlichen Grüßen

Carsten Dornig

Kommentar zu Richtiges lüften von Heinrich Suhrenbrock

$
0
0

Hallo Andreas,

an der Steuerung am Zentralgerät der WGT kann die Fortlufttemperatur nach der Wärmerückgewinnung abgelesen werden. Die Fortlufttemperatur nach der Wärmepumpe im Zentralgerät kann nicht abgelesen werden sondern kann im Außenrohr gemessen werden.

Freundliche Grüße
Heinrich Suhrenbrock

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Heinrich Suhrenbrock

$
0
0

Für unsere Sole-Wärmetauscher lassen wir eine F7 Filterkassette mit einem speziellen Kompositvliesstoff anfertigen. Durch die große Filteroberfläche garantiert der Hersteller geringe Druckverluste und eine große Standzeit.
Mit einem handelsüblichen F7 Filtervlies von der Rolle können diese technischen Anforderungen nicht erfüllt werden.

Freundliche Grüße
Heinrich Suhrenbrock

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Holger,

die PTC-Elemente gehören zur Frsichluftheizung mit dazu.
Ob, wann und wie lange Sie am Netz sind, hängt nicht nur von der Außentemperatur, sondern von vielen anderen Kriterien ab.
Ganz entscheidend ist, wie groß bzw. aktiv die Bewohnung im Haus ist. Finden keine oder wenig Aktivitäten (kochen duschen, bügeln, Fernsehen usw.) den Tag über statt,
müssen die PTS’s sicher schneller und früher unterstützen.

Richtig ist, dass bei keinerlei Lüftung der Verlust der Gebäudehülle ganz gering ist. Allerdings müssen derart gut gedämmte Gebäude unbedingt be- und entlüftet werden, da es sonst früher oder später zu Bauschäden kommt.

Gerne können Sie über unseren Kundenservice Haustechnik die Leistungsdaten der Wärmepumpe abgleichen. Ein Anruf reicht hier zunächst aus, um die Leistungsdaten der Wärmepumpe abzufragen.

Freundliche Grüße
Albrecht Schwarz

Kommentar zu Kellerausstattungsprotokoll von Manfred Hölz

$
0
0

Sehr geehrter Herr Dornig,

wir würden Ihnen eine Holztür in der Qualität und Optik einer Haustür empfehlen und nicht eine mit verschiedenen Eigenschaften “aufgerüstete” Innentür!
Diese Haustür ist den klimatischen Unterschieden gewachsen und auch als T-30 Ausführung erhältlich.

Freundliche Grüße
Manfred Hölz

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von A. Tiepmar

$
0
0

Hallo Herr Schwarz,

mir erscheinen die Lüftergeräusche der Abluft-Tellerventile (in Bad und Küche) in unserem Schwörerhaus etwas zu laut.
Ich empfinde Sie mittlerweile als leicht störend. Lassen sich diese Geräusche durch geeignete Maßnahmen
reduzieren (z.B. Vergrößerung des Durchlassquerschnitts der Ventile)?
Filter werden regelmäßig ausgetauscht.

Viele Grüße
A. Tiepmar

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Karl

$
0
0

Ich stimme Holger absolut zu, wir haben uns auch viel mehr von diesem System versprochen. Ich weiß nicht, ob ich mich wieder dafür entscheiden würde. Zum Glück haben wir uns recht spät noch für den Kauf des Aqua-Insert entschieden, den wir zurzeit ständig beheizen und damit auch das Warmwasser bereiten. Anfangs hätte es nur WGT + Solaranlage sein sollen, da hätten wir jetzt aber irrsinnige Probleme mit dem Warmwasser. Im Endeffekt wäre es nun viel komfortabler wenn wir die Frischluftzeizung komplett rausgenommen und gegen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung ersetzt hätten. In unserer Umgebung nutzen fast alle ein solches System und sind höchst zufrieden damit.
Von der Beratung bin ich im Nachhinein gesehen etwas enttäuscht, denn das System wurde uns als komfortables und kostengünstiges System verkauft – bei dem die PTCs nur an wirklich kalten Tagen zugeschaltet werden müssen. In der Praxis sieht es aber (wie auch von Holger erwähnt) ganz anders aus.

Ich hoffe, dass sich hier die Technik auch weiterentwickelt und vlt in 10 Jahren mal eine stärkere Luft-Luft-WP zur Verfügung steht.


Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Albrecht Schwarz

$
0
0

Sehr geehrter Herr Tiepmar,

bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den Kundendienst, um genau festzustellen um welche Geräusche es sich handelt.
Evtl. können wir einen Orttermin vereinbaren.

Freundliche Grüße
Albrecht Schwarz

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Max

$
0
0

Also – ich habe doch gar nicht geschrieben das ich F7 Filtervlies von der Rolle verwende.

Ich verwende natürlich hochwertige F7 Filterkassetten für den Sole EWT – 2,8 m² Fläche – mit TZWL Prüfzertifikat (von wegen dem Druckverlust) – von daher also alles gut und günstiger obendrein.

Filtervlies von der Rolle gibts für die G4 Klasse zu Hauf – muss man eben selber zurechtschneiden – kommt man gut klar mit.

Ich wollte damit ja nur mal aufzeigen das man seine Augen offen halten kann/sollte um seine persönliche Kostenstruktur ein wenig zu verbessern.

Im Endeffekt macht Schwörer doch sein Geld mit dem bauen von Häusern und nicht mit Filtern – der Fairneß halber habe ich ja auch keine Links gepostet.

Kommentar zu Qualitätsmanagement von Reiff F.-J.

$
0
0

Sehr geehrter Herr Geiselhart,

für wieviele Jahre ist die Funktionstüchtigkeit der Rolläden mit Handkurbel garantiert?
Wie können sich Kunden vor Verletzungen schützen, wenn ihnen die Kurbel um die Ohren fliegt, weil Fallsicherung versagt? – Ist von Schwörer die Funktionsdauer der Rolladenkonstruktion auf Lebensdauer getestet worden, unter der Berücksichtigung, dass sie auch von Kindern in deren Räumen bedient wird?
Wie verhält sich Schwörer, wenn es zu Unfällen gekommen ist?

Mit freundlichen Grüßen,
F.-J. Reiff

Kommentar zu Qualitätsmanagement von Karl

$
0
0

Hallo Herr Geiselhart,
das mit den Rollläden würde mich auch interessieren – und weiters wie die Erfahrungen mit den Elektro-Rollläden sind. Manche unserer Motoren geben nämlich schon komische Geräusche von sich, einer hängt sogar manchmal fest (leider nicht reproduzierbar als der Kundendienst vor Ort war). Wie lange sollten die halten?
LG
Karl

Kommentar zu Video zum Emissionsverhalten von Baustoffen von Fam. Jäger

$
0
0

Hallo

mit Allergikern in der Familie ist uns das Thema Emissionsverhalten sehr wichtig. Das alle Baumaterialien auf das Emissonsverhalten überprüft werden klingt toll, doch wie können wir als Endverbraucher wissen was wirklich im Haus steckt und wie hoch die Werte sind? In der Bauleistungsbeschreibung sind leider auch keine näheren Details zu finden. Und der Geruch in den Musterhäuser ist wegen der Möbel und Duftaromen schwer zu beurteilen.

1.
Werden leidglich die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten? Die detaillierten Vorgaben/Richtlinien des QDF konnten wir leider auch nicht finden …

2.
Werden auch Testergebniss unabhängiger Institute zum Beipsiel von Ökotest bei der Produktauswahl berücksichtigt?

3.
Welche Produkte tragen denn den blauen Engel? Nur der ein oder andere Fußboden? Sind die Materialien der Grundkonstruktion (Mineralwolle, Holzwerstoffplatte) von unabhänigen Instituten zertifiziert? Blauer Engel, nature-plus, TÜV Toxproof, RAL? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht?

4.
Gibt es die Möglichkeit Rohbauten zu besichtigen?

Kommentar zu Kellerausstattungsprotokoll von Carsten Dornig

$
0
0

Sehr geehrter Herr Hölzl,

Vielen Dank für die Angabe der alternativen Möglichkeit.

Wenn man jedoch eine “aufgerüstete” Innentür wählen würde, wie müsste diese ausgerüstet sein?
Welche Klimaklasse müsste man wählen?
Welche Oberfläche wäre am geeignetsten für die beschriebene Beanspruchung (Dekorfolie, CPL oder 0,8 mm Resopaloberfläche)?
Müsste die Zarge eine normale Holz- oder eine Stahlzarge sein?

Für die Beantwortung der Fragen wäre ich dankbar?

Mit freundlichen Grüßen

Carsten Dornig

Kommentar zu Kurze Kommunikationswege von susael

$
0
0

das klingt total effektiv und zielorientiert. super, danke!


Kommentar zu Qualitätsmanagement von Daniel Schäfer

$
0
0

Sehr geehrter Herr Reiff,

für unsere Rollläden mit Handkurbel werden Getriebe der Firma Geiger verwendet. Diese Getriebe sind am Markt erprobt. Aufgrund der Einflüsse die über die Jahre auf solch ein Getriebe einwirken, kann ein Austausch oder eine Wartung an solch einem beweglichen Bauteil nötig werden. Unsere Erfahrungen aus dem Kundendienst zeigen hier, dass nach 10-15 Jahren die ersten Abnutzungen an solchen Bauteilen auftreten können. In solch einem Fall kann Ihnen unser Kundendienst weitere Informationen und Ersatzteile zukommen lassen oder den Austausch für Sie auch vornehmen.
Hierzu wenden Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung.

Freundliche Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Qualitätsmanagement von Daniel Schäfer

$
0
0

Sehr geehrter Karl,

bezüglich der Elektromotoren sollten Sie sich nochmals an unsere Serviceabteilung, wegen der klemmenden Rollläden, wenden. Die Mitarbeiter können aufgrund Ihrer Auftragsnummer die verbauten Motoren besser beurteilen.

Freundliche Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Löcher in der Dampfbremsfolie? von Karl

$
0
0

Hallo Herr Walcher,
ich habe noch eine Frage zum Thema Befestigung an der Außenwand. In der Beschreibung steht, dass bei schwereren Lasten eine Hülse eingesetzt werden soll. Ist mit Hülse ein “normaler” Dübel gemeint oder quasi ein Stück eines Kunststoff-Röhrchens?
Freundliche Grüße
Karl

Kommentar zu Löcher in der Dampfbremsfolie? von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Karl,

die Hülse sollte ein Aluminium-Rundrohr sein, welches die Drucklasten auf die tragende Unterkonstruktion und
damit Riegelwerk weiterleitet. Die Länge der Hülse sollte so bemessen werden, dass der Befestigungsgegenstand z.B.
Konsole direkt auf der Hülse anliegt, und dadurch keine Drucklasten auf die Putzfassade einwirken.

Freundlicher Gruß
C. Walcher

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von Thomas Kehrer

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben unser Haus mit 152m² Gebäudenutzfläche im März 2013 bezogen und seitdem (bis Ende Januar 2014) ca 600 kwh an “Heizungsstrom” verbraucht. Wir heizen zusätzlich mit Holz und haben seit März 2013 bis jetzt ungefähr 4 RM Holz verheizt (2,5 RM Buche, Rest gemischt – Kirsche, Birke, Nadelholz, alles was brennt)

Der Stromverbrauch für die Heizung und Lüftung (inkl Warmwasser usw) lag im Januar 2014 bei 132 kwh.

Eckdaten zum Haus:
WDH KfW 70 (Keller mit Dämmwertdecke, Haus mit 28 cm Dach)

Heizung: Wärmepumpe WRG 134-BP-HK

Kaminofen Aqua-Insert, wassergeführte Heizkörper und Thermosolaranlage für Warmwasser

Temperatur tagsüber ca 21° im EG und DG (vormittags unbewohnt und Lüftung auf Stufe 1)
Abends sind es im DG immernoch ca 21°, im EG erreichen wir (mit Kaminofen) ca 22° – im Wohnzimmer (ofennähe) 23° bis 24°. Wenn man ordentlich Holz reinwirft können es in Ofennähe auch mal 25° bis 26° werden, das ist dann aber schon fast lästig warm.

Zwischen 0:00 Uhr und 5:30 Uhr haben wir Lüfterstufe 0.

Die PTC Elemente laufen bei uns ganz selten (zB 1-2 mal im Monat wenn man später heimkommt und kein Feuer mehr machen möchte und /oder die Wärmepumpe nicht angeschaltet war).

Warmwasser (auch für die wassergeführten Heizkörper) wird fast ausschließlich mit der Thermosolaranlage und dem Aqua-Insert gemacht; die Heizpatrone wurde bisher nur 4-5 mal gebraucht.

Die Wärmepumpe läuft meist tagsüber (bzw ab Nachmittags bis Abends, wird ausgeschaltet wenn der Kaminofen angemacht wird). Wenn das Haus eine “Grundwärme” hat und durch verschiedene Tätigkeiten “interne Gewinne” entstehen, brauchen wir die WP an einigen Tagen gar nicht, da reicht abends der Kaminofen. Wenn ansonsten die WP läuft, schafft sie es auch, die Wärme im Haus zu halten (hier unterstützt das Nachheizregister zusätzlich).

Wir sind mit dem Heizsystem vollkommen zufrieden – den Aqua Insert möchten wir keinesfalls missen und wir können allen nur empfehlen, einen Kaminofen mit einzuplanen – am besten einen der auch das Wasser erwärmt !

Grüße
Thomas Kehrer

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>