Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Video zum Emissionsverhalten von Baustoffen von Dr. Wolfgang Störkle

$
0
0

1. Wir schauen schon bei der Auswahl von Baustoffen auf Schadstofffreie bzw. Baustoffe ohne Problemstoffen. Ebenfalls ist uns ein gutes Emissionsverhalten wichtig!

2. Natürlich finden solche Testergebnisse Eingang in unsere Entscheidungsfindung.

3. Bei allen Materialien wird auf gutes Emissionsverhalten Wert gelegt. Zum Teil haben die verwendeten Materialien auch entsprechende Labels. Bei den angesprochenen Materialien sieht es so aus:
Mineralwolle: RAL, Blauer Engel (vgl. auch Umwelt-Produktdeklaration: http://www.isover.de/Portaldata/1/Resources/unternehmen/umwelt/nachhaltigkeit/101_08_476_Umweltproduktdeklaration_ULTIMATE.pdf , http://www.isover.de/Portaldata/1/Resources/unternehmen/umwelt/nachhaltigkeit/ISOVER_Umweltproduktdeklaration_Glaswolle.pdf )
Spanplatte: erfüllt Anforderungen an „Green Building“, ist formaldehydfrei (vgl. auch Umwelt-Produktdeklaration: http://bau-umwelt.de/download/CY3f3a2b98X1325841d58eXY6378/EPD_PFL_2009111_D.pdf )
4. Sie können gerne einen Werksbesichtigungstermin vereinbaren, dazu rufen Sie einfach unter 07387/16-0 an.

Freundliche Grüße
Dr. Wolfgang Störkle


Kommentar zu Löcher in der Dampfbremsfolie? von Karl

$
0
0

Hallo Herr Walcher,
vielen Dank für die Infos!

Kommentar zu Video zum Emissionsverhalten von Baustoffen von W. Müller

$
0
0

Hallo Fam. Jäger,

aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass weder der Rohbau noch das frisch fertige Haus unangenehm nach Farben, Lacke oder anderen Ausdünstungen riecht. Ich bin da selber sehr empfindlich und empfand das als einen der großen Vorteile bei Schwörer. Die Lüftungsanlage tut dann noch ihr übriges dazu und wir sind trotz selbst geölter Holzböden 6 Wochen später ihn ein angenehm frisch duftendes Haus eingezogen.

Viele Grüße,
W. Müller

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von W. Müller

$
0
0

Hallo Herr Kehrer,

Glückwunsch zu den wirklich beeindruckenden Zahlen! Angenommen sie kommen mit 800kWh übers erste Jahr, dann erreichen Sie ja den Spitzenwert von 5,2kWh/qm, das ist ja Passivhausniveau. Sie wohnen vermutlich sehr sonnig und nicht in einer kalten Gegend….?

Im gleichen Zeitraum haben wir knapp 5000 kWh Heizstrom verbraucht. Dazu etwa bis jetzt 1RM Holz verheizt. Das Ganze bei 230qm GNF/auch kfw70. Hochgerechnet werden wir etwa bei 5500kWh fürs erste Jahr landen, was in etwa 24kWh/qm entspricht und ich bis heute für einen guten Wert gehalten habe… ;-)

Der Aqua Insert scheint – gut benutzt – einen echten Mehrwert darzustellen.

Gruß, W. Müller

Kommentar zu Kellerausstattungsprotokoll von Manfred Hölz

$
0
0

Sehr geehrter Herr Dornig,

es gibt für diesen Fall leider keine Alternative zu einer Haustür. So wie Sie es beschreiben, ist durchaus mit
Minustemperaturen in der Garage zu rechen. Innentüren, und das sagt schon der Name, sind für den Innenbereich
ausgelegt. Selbst Türen der Klimaklasse 3 sind nur geeignet für Temperaturen über + 3° C.
Somit kommen auch Türen mit sehr hochwertigen Oberflächen, wie die von Ihnen beschriebene Resopalbeschichtung
für eine solche Anwendung nicht in Frage, da nicht gewährleistet werden kann, dass sich das Türblatt nicht verzieht.

Aus diesem Grund muss hier eine Haus- oder Nebeneingangstüre verwendet werden, die den klimatischen
Bedingungen gewachsen ist.

Mit freundlichen Grüßen
Manfred Hölz

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von Familie Jauss

$
0
0

Hallo Herr Kehrer,

600kwh kommt mir unfassbar wenig vor. Ist alles korrekt auf den Heizstromzähler angeschlossen?
600 kwh in 9 Monaten, bedeutet 2,2 kwh pro Tag.
Wir sind auch im März 2013 eingezogen und 2 kwh pro Tag brauche ich im Sommer alleine für Lüftung und Warmwasser (und da läuft ja keine Wärmepumpe).

Die Wärmepumpe verbaucht 600 Watt. D.h. dass diese bei ihnen nur ca. 3 Stunden pro Tag in Betrieb sein dürfte um auf diese Werte zu kommen. Kommt das hin?

Wir haben jetzt im Winter ca. 8 kwh pro Tag. Die Wärmepumpe schaltet sich ab 23 Grad ab. Die Anlage ist Nachts komplett aus. PTCs waren noch nie in Betrieb (sind am Stromkasten per Sicherung abgeschalten. Sicher ist sicher :-D ). Dazu brauchen wir pro Tag ca. 5 kg Holzbriketts. Aber ca. 2000 kwh pro Jahr Heizstrom werden wir mit dem Setup trotzdem brauchen. Was ich, selbst in Kombi mit dem Holzverbrauch, bisher für einen sehr guten Wert gehalten hatte.

Kommentar zu Fertighaus aus dem Jahre 1930 in neuem (Schwörer)Kleid von Axel

$
0
0

Hallo Herr Hölz,

unser Anfang 2013 übergebenes SchwörerHaus hat einen nicht ausgebauten Dachboden.
Das Dach ist, wie bei Schwörer glaube ich Standard, gedämmt und auf der Dämmung befindet sich eine Folie, die an ihren Übergängen mit grünem Klebeband beklebt ist. Auf dieser Folie sind wiederrum horizontal Latten angebracht.

Ist das die sogenannte Konterlattung? Könnten wir auf diese Latten Riegibsplatten schrauben und tapezieren?

Viele Grüße,

Axel

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Andreas

$
0
0

Hallo,

bei uns ist es derzeit so, dass in der Nacht die Wärmepumpe durch die Nachtabsenkung abschaltet die PTC jedoch weiter zugeschaltet bleiben.

Nun habe ich die Befürchtung, dass diese nun in den einzelnen Räumen etwaige Differenzen alleine ausgleichen müssen. Das wäre dann aber doch teuer oder?

Wie ist das mit der Absenkung in Kombination mit der Zusatzheizung PTC?

Grüße
Andreas


Kommentar zu Fertighaus aus dem Jahre 1930 in neuem (Schwörer)Kleid von Manfred Hölz

$
0
0

Hallo Axel,

diese Lattung ist, wie sie sagen, die Konterlattung. Wenn wir einen Dachausbau vornehmen, schrauben wir die eigentliche Traglattung
für die GKB Platten noch zusätzlich auf diese jetzt vorhandene Konterlattung. So ist es möglich, diese zweite Lattung
auch an die Zwischenwände festzuschrauben. So ist sichergestellt, dass es später zu keinen Haarrissen in den Ecken kommt.
Dies ist in einer Darstellung in Ihrer Baubeschreibung auch so dargestellt.

Selbstverständlich können die GKB Platten auch direkt auf die jetzt bei Ihnen vorhandenen Latten geschraubt werden, allerdings
ist darauf zu achten, dass der max. Abstand der Lattung, der von den Verarbeitungsrichtlinien der Gipsplatte abhängt, nicht
überschritten wird. Somit kann es evtl. notwendig sein, noch zusätzliche zu den vorhanden Latten, weiter anzubringen.

Noch ein Hinweis: sollten Einbaustrahler vorgesehen sein, ist auf die Mindesteinbautiefe der Leuchten zu achten! Sollte für diese
eine größere Einbautiefe erforderlich sein, muss auf jeden Fall eine zusätzliche Lattung angebracht werden.

Freundliche Grüße
Manfred Hölz

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Gerald Methner

$
0
0

Hallo Andreas,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Sollten Sie im Schaltprogramm des Fernbedienteils für die Nachtzeit eine Absenkung hinterlegen ( z.B. -3°C), so befürworten wir dies, jedoch eingeschränkt, eher für einen Jahreszeitraum bei welchem die Zusatzheizung nicht gefordert wird. Bei freigegebener Zusatzheizung ist es energetisch sinnvoller die Wärmepumpe bei Nacht durchlaufen zu lassen, damit die angesaugte Frischluft vom Wärmepumpenmodul angewärmt wird, und somit die PTC-Elemente weniger gefordert werden.

Freundliche Grüße
Gerald Methner

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Marco

$
0
0

Der Workshop klingt sehr interessant und ist sicher auch sehr nützlich, leider wohnen die meinsten Kunden wohl nicht gerade um die Ecke.
Könnten Sie den Inhalt des Workshop in eine Powerpoint Präsentation packen und die z.B. im Servicebereich zum Download anbieten. Q&A wäre auch nützlich.
Das könnte ja eine nette Aufgabe für einen eurer Werksstudenten sein.

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Antje Bross

$
0
0

Hallo Marco,

vielen Dank für Ihre Anregung. Wir nehmen diese gerne auf und stellen Unterlagen in unserem Kundenportal zum herunterladen zur Verfügung.

In bestimmten Zeitabschnitten und Anfrageabhängig veranstalten wir weitere Workshops an unseren Standorte in 06869 Coswig oder 56575 Weißenthurm.
Sollten Sie an solch einem Termin interessiert sein, dürfen Sie mich gerne kontaktieren.

Freundliche Grüße
Antje Bross

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Birgit

$
0
0

Hallo zusammen,

ich muss Herrn Schwarz beipflichten, dass aus unserer Erfahrung (jetzt 1 Jahr im ISO+-Haus mit Aqua Insert und Solar) die tatsächliche tägliche “Bewohnung” des Hauses wesentlich zur Effizienz der WGT-Heizung beiträgt.
Wir haben zwar keine PTC-Elemente sondern aufgrund offener hoher Bauweise Infrarot-Zusatzheizungen, diese nutzen wir außer im Bad und im etwas abgewandt nach Norden liegenden Büro jedoch fast nie und haben in den meisten Räumen eine Temperatur von 21 Grad.

Wir sind nur 3 Personen und keine Haustiere, einer von uns arbeitet aber auch häufig von zu Hause. Deshalb läuft eigentlich ständig irgendein Computer (->Abwärme), mittags wird mal der Herd oder Backofen angeschmissen, morgens oder abends wird geduscht und natürlich produziert man selbst wohl auch Wärme in die Raumluft.

Abends feuern wir z.Zt. (im Wesentlichen fürs Warmwasser) häufig den Aqua Insert an, der hilft dann natürlich für den “Kuschelfaktor” am Abend auf dem Sofa, ohne dies wäre es nach bewölkten Tagen vielleicht nicht ganz so gemütlich warm.
Wenn allerdings den ganzen Tag die Sonne scheint, bringt diese – zur Zeit ja tiefstehend – merklich etwas für die Raumwärme. Unsere Südfenster sind dann sowas wie ein riesiger Infrarotstrahler :) So kriegen wir zumindest den Wohn-Essbereich locker auf 24 Grad und das hält auch am Abend an, auch ohne den Kamin anzuwerfen.

An alle, die unzufrieden sind:
Beobachtet mal den “Abluft”-Parameter an der WGT. Wenn der permanent eher niedrig ist kann natürlich auch nicht viel an Wärme wiedergewonnen werden.
Insbesondere wichtig ist daher wohl, die Ablufträume (Bad, Küche) nicht zu sehr auskühlen zu lassen.

Hoffe das hilft vielleicht dem einen oder anderen weiter.

Gruß
Birgit

Kommentar zu Spritzschutz! von Andreas

$
0
0

Hallo zusammen,

hat zwar nicht unbedingt mit Spritzschutz zu tun, aber ich habe folgende Frage.

Bei uns steht nun die Ausführung der Aussenanlagen an. Dazu muss auch der Haustüreingang gestaltet werden. Was mir etwas Kopfzerbrechen macht ist dieses durchlaufende “Blech” an/unter der Schwelle der Eingangstüre und wie ich dieses trittfest bekomme. Kann man dort einfach eine Blockstufe einschieben und eine weitere unter dem Blech verbauen? Oder haben Sie weitere passende Tipps für die Ausführung dieses Details?

Grüße aus Ostwestfalen
Andreas

Kommentar zu Konstruktion und Detailplanung eines SchwörerHauses von Achim

$
0
0

Hallo Ihr Profis vom Bau,
was muss ich den beachten, wenn ich an der Außenfassade was anschrauben möchte? Benötige ich extra lange Schrauben oder muss ich was anderes beachten damit an der Fassade so wenig Schaden wie nur möglich entsteht?
Das Gewicht von dem Objekt beträgt ca 1 kg.

Grüße Achim


Kommentar zu Konstruktion und Detailplanung eines SchwörerHauses von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Achim,

hierzu finden Sie eine anschauliche Anleitung in unserem Kundenportal unter der Rubrik “Tipps & Tricks”, “Sonstiges”.

Freundliche Grüße
Christoffer Walcher

Kommentar zu Auf die Leistung kommt es an! von Thomas M.

$
0
0

ich hätte mal eine Frage zur Erdung der SAT-Anlage.
Wir werden auf dem Dach eine SAT-Anlage installieren. Beim Baustellengespräch wurde festgelegt, dass eine Erdungsfahne bis Oberkante Gelände “hochgezogen” wird.

Wo wird nun das Erdungskabel vom Dach zur Erdungsfahne verlegt. Sind hier Leerrohre vorhanden oder wie muss ich mir das vorstellen ?

Danke bereits im Voraus für Ihre Rückantwort.

Kommentar zu Auf die Leistung kommt es an! von Michael Dirr

$
0
0

Hallo Thomas,

bezüglich Ihrer Anfrage zum Potentialausgleich. Mittlerweile ist es so, dass wir von der Firma Schwörer eine separate Erdungsleitung NYY-J 1x16mm² mit samt den Koax-Leitungen bis in den Spitzbodenbereich verlegen.

Wenn Sie hier also in Eigenleistung eine Sat-Anlage anschließen möchten, können Sie diese Leitung für den örtlichen Potentialausgleich verwenden. Die Leitung wird im Gebäude nach unten bis zur Potentialausgleichsschiene geführt.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen hiermit weiterhelfen.

Freundliche Grüße
Michael Dirr

Kommentar zu Auf die Leistung kommt es an! von Thomas M.

$
0
0

Hallo H.Dirr,

super – vielen Dank für Ihre schnelle Antwort !

Kommentar zu Spritzschutz! von Dragan Krecar

$
0
0

Hallo Andreas,

Wir haben unseren Hauseingang mit Holz/Terassendielen “überarbeitet”. Wenn Interesse besteht, dann einfach eine Emailadresse posten, dann kann ich Dir ein paar Fotos schicken.

Viele Grüße aus BW,

Dragan

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>