Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Spritzschutz! von Daniel Schäfer

$
0
0

Guten Tag Andreas,

bei unserer Lösung wird eine durchgehende Granitplatte eingebaut, die als Podest dient und in den Türbereich hineinreicht.

Wenn Sie Blockstufen einbauen möchten, können Sie diese im hinteren Bereich der Aluwanne auf dieser auflegen. Lediglich im vorderen Bereich, wo die Aluwanne über die Kellerdämmung hinausreicht, müssen Sie die Stufe unterstützen oder hier auf der nächst unteren Stufe auflegen.

Da bei dieser Lösung das Gelände bis an die Fassade heranreicht, sollten Sie durch ein Vordach für Schutz vor Spritzwasser sorgen. Hierdurch wird Ihre Fassade aber auch die Haustüre geschützt.

Alternativ können Sie auch durch einen Gitterrost in diesem Bereich dafür sorgen, dass es bei Regen zu keiner Durchfeuchtung und Verschmutzung der Fassade in diesem Bereich kommt. Solch eine Lösung lässt sich auch mit der von Dragan vorgeschlagenen Lösung kombinieren.

Viele Grüße
Daniel Schäfer


Kommentar zu Spritzschutz! von Andreas

$
0
0

Hallo,

danke euch für eure Kommentare.

Die Idee mit einer zugeschnittenen Granitplatte hatte ich auch schonmal in Erwägung gezogen.
Holz wird es wohl nicht werden, da das dann meiner Meinung nach nicht zum gepflasterten Rest der Einfahrt / des Haustürenbereiches passt…

Gruß
Andreas

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Patrick

$
0
0

So, nun kann ich mal mit Zahlen kommen.

Wir werden von der ENBW mit Wärmestrom beliefert.

Dies sind unsere Zahlen:

01.04.2013 – 18.02.2014 (ET / HT)
Tage 324
Gesamtverbrauch 3.243 kWh
Tagesdurchschnitt 10,01 kWh

Ist das in Ordnung oder ist das zuviel ?

Grüße

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von R.Schimpfky

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe als Heizsystem die FLH mit EWT, das Haus ist ein WDH (KfW70-Standard). Es ist kein Kamin oder Fussbodenheizung vorhanden. In den meisten Räumen erzeugt die Wärmepumpe eine gleichmäßige “Grundwärme”.

Allerdings gibt es einen Raum, in dem die Heizleistung der Wärmepumpe überhaupt nicht ausreicht.
Ich habe diese Temperaturen gemessen / abgelesen: Die Wärmepumpe (WP) hat eine Ablufttemperatur von 46°C. In dem problematischen Raum strömt die Luft mit 23°C aus der Decke. (Zum Vergleich: In allen anderen Räumen strömt die Luft mehr als 30 Grad aus den Deckenauslässen.) Die Länge des Luftschachtes zwischen WP und Deckenaulass des Raumes beträgt ca. 12 Meter, der Raum befindet sich im gleichen Stockwerk wie die WP.

Gefühlt ist der Luftstrom an diesem Deckenauslass sehr gering, im Vergleich zum Volumenstrom in anderen Räumen. Das ist auch der Fall, wenn ich die Düse entferne und direkt am Ende des Luftschachtes messe / fühle.

Die Frage ist: Warum kommt so wenig Luft und so kühle Luft in diesem Raum an?
Inbesondere wenn ich die Weitwurfdüse entferne, sollte mehr Luft ausströmen, das passiert aber nicht.

Der Kundendienst war vor Ort und hat dieses Vorgehen vorgeschlagen: Ich soll den Raum per PTC auf 20° heizen. Dadurch wird auch die Decke im Raum wärmer (durch die Decke verläuft das Lüftungsrohr), wodurch die eingebrachte Luft auch bei abgeschaltetem PTC wärmer ist, als wenn der Raum kühl ist. Ich habe dies probiert, und bin zu den oben genannten Messwerten gelangt. (Ohne “Vorheizen” des Raumes per PTC strömt die Luft mit 19 – 21° aus der Decke).
Entsprechend halte ich den Vorschlag des Kundendienst nicht für eine Lösung, das Problem besteht weiterhin.

Meine andere Frage:
Die Rohre mit der WGT-Heizluft für das Obergeschoss verlaufen bei mir durch den Dachboden, über eine Länge von ca. 12 Metern. Der Dachboden ist nicht beheizt. Die verlegten Rohre sind nicht isoliert. Entsprechend kühlt die Luft auf der Strecke wahrscheinlich ab (bzw. heizt den Dachboden, was ich nicht möchte). Ich denke darüber nach, die Rohre nachträglich zu isolieren (dicke Schicht aus Dämmwolle o.ä.). Hat jemand damit Erfahrungen oder Tipps?

vielen Dank
R. Schimpfky

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von W. Müller

$
0
0

Hallo,

hier ein paar Tipps aus eigener Erfahrung:

Zum ersten Problem: Die neueren Anlagen haben Verteiler mit eigenen Einstellungsmöglichkeiten des Luftstroms. Erkennt man am Servicedeckel irgendwo im Gang an der Decke. Vielleicht ist dort die Luft zu sehr gedrosselt. Ansonsten kann so ein Rohr auch mal undicht sein, vorallem an Übergangsstellen. Das kann man evt. mit einer Rohrkamera überprüfen. Vielleicht ist aber das Rohr zum problematischen Raum einfach in der Relation zu den anderen zu lang, dann kommt auch wenig Luftstrom an.

Zum zweiten Problem: Die Zuluftrohre sollten gedämmt sein. Das ist eigentlich Standard (zumindest in unserem Haus so). Die Abluftrohre sind allerdings nicht gedämmt. Das ist sicherlich ok, zumal bei Schwörer der Dachspitz auch gedämmt ist (wenn auch nicht beheizt).

Grüße, W. Müller

Kommentar zu Bauthermografie – Mehr als „bunte Bilder“ ? – Teil 1 von W. Storch

$
0
0

Sehr geehrter Herr Walcher,
wir haben nachts bei kühleren Temperaturen bestimmte Stellen im Inneren des Hauses an der Haustüre und den zu öffnenden Fenstern mittel IR-Thermomessung untersucht. Als Ergebnis konnten wir feststellen, dass am Fensterrahmen (an der Wand) die Temperatur um – 3 bis -4 K geringer als die Umgebung (Fensterglas und direkter Rahmen am Glas) ist. Einen ähnlichen Effekt haben wir bei der Haustüre festgestellt. Die Fläche ist natürlich nicht allzu groß, jedoch bei den vielen Fenstern eines ISO+-Hauses nicht zu vernachlässigen. In der Thermografie müssten somit die Ränder der Fenster eine höhere Außentemperatur aufweisen. Ist dieses Verhalten normal oder ließe sich dies durch geeignete Maßnahmen verbessern?
Mit freundlichem Gruß

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von W. Storch

$
0
0

Warum benötigt der Kunde einen Workshop für die gekaufte Frischluftheizung? Dies liegt wahrscheinlich an dem schlechten Bedienungsanweisungen und an den unkonkreten Hinweisen bei Fragen im Internet. Mit einem Mix aus Aufbauanleitung und Bedienungsanleitung wird der Kunde überfordert. Während 9 Monaten des Betriebes unseren WRG 134 haben wir insbesondere die Servicemitarbieter bezüglich der Einstellungen der Anlage (gilt auch für die Warmwasserheizung) gelöchert und somit immer mehr erfahren. Die Abkürzungen, wo bestimmte Temperaturen gemessen werden sollten mal vernüftig aufgelistet werden. Was sich jedoch als Katastophe herausgestellt hat, ist das ein Baufehler der Anlage die Effizients deutlich verringert (durch eine Abdichtung eines Lecks innerhhalb der Anlage ) konnte duch den Servicetechniker die Temperatur um mehr als 10 K erhöht werden. Anscheinend wurde der Fehler erst vor Kurzem entdeckt. Meine Empfehlung: mehr sorgfältige Tests vor Auslieferung, eine tabellarische Einstellung der Parameter bzw. wann sind Änderungseinstellungen notwendig. Was macht man während einer mehrwöchigen Abwesenheit im Winter? Wie optimert man den Stromverbrauch? Einige Dinge wie die Einstellung der Temperatur für die WPC sind bekannt. Wie wirken sich die Zusatzheizkörper aus? Mit einer Schnelleinweisung durch den Bauleiter ist dies leider nicht machbar. Mit freundlichem Gruß

Kommentar zu Deckensysteme im SchwörerHaus Schallschutz-Konzept von W. Storch

$
0
0

Sehr geehrter Herr Walcher,
Das Schallschutzkonzept im Inneren des Hauses haben wir nicht erhöht, da wir nur zu zweit das Haus bewohnen. Was uns jedoch massiv stört ist der Lärm von Außen. In einem Internetbeitrag hat Schwörer angegeben, dass die Schwörerwand eine bessere Schallminderung als ein Lochziegel aufweist. Der Schall sollte um 58 dB reduziert werden. Wir wohnen etwa 6 m von der Straße mit 30 km/h Zone entfernt und die Autos insbesondere die Busse erzeugen im Haus einen Schallpegel als wirden sie durch die Wohnung fahren. Wir haben keine Schallschutzfenster eingebaut und selbst bei heruntergelassenen Rollos hört man den Lärm von Außen. Wir haben ein ISO+-Haus und damit dickere Wände. Kann es sein, dass die Holz-Zementplatte durch den Außenschall in Schwingung gerät und diesen ins Innere abstrahlt. Dies könnte bei sehr starren Einbau möglich sein. Möglich könnten auch größere “Löcher ” in der Außenwand sein. Wir wären an einer Verbesserung der Situation interessiert.
Mit freundlichem Gruß


Kommentar zu Bauthermografie – Mehr als „bunte Bilder“ ? – Teil 1 von Christoffer Walcher

$
0
0

Sehr geehrter Herr Storch,

es ist normal, dass im Bereich der Anschlussfugen, wie zum Beispiel Fenster- oder Haustürleibung geringere Oberflächentemperaturen
auftreten, als auf den flächigen Bauteilen. Mit Hilfe von Wärmebrückenberechnungen werden alle Anschlusspunkte dazu ausgebildet, dass
es durch die niedrigeren Oberflächentemperaturen zu keiner Schimmelbildung kommen kann.

Freundliche Grüße
Christoffer Walcher

Kommentar zu Deckensysteme im SchwörerHaus Schallschutz-Konzept von Christoffer Walcher

$
0
0

Sehr geehrter Herr Storch,

es ist ungewöhnlich, dass Sie die Schallemissionen von außen sehr deutlich wahrnehmen können. An der Holz-Zementplatte wird es sicherlich nicht liegen, da genau die biegeweich angeschlossenen Holzwerkstoffplatten in Holztafelwandkonstruktionen unter anderem zu sehr hohen Schalldämmwerten führen!

Bitte setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung, damit man vor Ort den Sachverhalt genauer untersuchen kann.

Freundliche Grüße
Christoffer Walcher

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Gerald Methner

$
0
0

Hallo Patrick,

gerne werten wir Ihre Verbrauchswerte aus, dazu benötigen wir folgende Angaben zu Ihrem Haus:
Haben Sie ein KfW 70, 55 oder 40 Haus? Wie groß ist Ihre Gebäudenutzfläche?

Freundliche Grüße
Gerald Methner

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von Gerald Methner

$
0
0

Hallo Herr Schimpfky,

beim beschriebenen Serviceeinsatz wurde vom Monteur eine zu geringe Luftausgabe am Ventil ermittelt. Zur Abhilfe wurde bereits ein Folgeauftrag angesetzt. Die Zuluftleitungen sind gedämmt, werden aber beim anstehenden Termin nochmals kontrolliert.

Bei Fragen zum anstehenden Servicetermin steht Ihnen unser Servicecenter in Coswig gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße
Gerald Methner

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Antje Bross

$
0
0

Sehr geehrter Herr Storch,

die Bedienungs- u. Wartungsanleitung sowohl der WGT, als auch die der Brauchwasserwärmepumpe entsprechen dem Stand der Technik.
Ferner bietet SchwörerHaus neben der diesem Papierwerk noch die Plattform der Tipps & Tricks zur Anwendung der Frischluftheizung auf unserem Kundenportal an.

Als weitere Dienstleistung bietet SchwörerHaus einen Workshop, wo jeder Teilnehmer seine konkreten Fragen noch stellen kann.

Freundliche Grüße
Antje Bross

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Familie Jauss

$
0
0

Hallo Herr Storch,

handelte es sich bei dem von ihnen erwähnten Baufehler um einen individuellen Baufehler beim Aufbau ihrer Anlage oder um einen generellen Baufehler bei allen Anlagen?
Falls der Fehler genereller Art ist, dann wäre ich für nähere Hinweise zum Fehler und wie er behoben werden kann dankbar.

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von R. Schimpfky

$
0
0

Sehr geehrte Frau Storch,

ich schließe mich der Einschätzung von W. Storch an.

Ich habe ein Schwörer-Haus mit (Wärme-Direkthaus) mit WGT, EWT im November 2013 bezogen. Zu diesem Zeitpunkt gab es ein kombiniertes Dokument mit technischen Informationen und sehr kompakter Bedienungsanleitung. Die Dokumente wurden in Form eines einfachen Schnellhefters überreicht.

Ich war sowohl von der Form als auch vom Umfang dieser Anleitung negativ überrrascht.

Bei der Form hätte ich mir ein Buch oder etwas fest Gebundes erwartet. Immerhin soll die Anleitung so lange leben wie die Haustechnik. Der Schnellhefter wirkt wie von einem Praktikanten eilig zusammengestellt.
Die Internetseite mit Videos verstehe ich als hilfreiche Ergänzung, aber das kann kein Ersatz für eine schriftliche Dokumentation sein.

Zum Umfang: Ja, die Dokumentation erklärt die einzelnen Knöpfe der WGT-Steuerung und ausgewählter technischer Parameter. Hinweise zur optimalen Verwendung finden sich nicht (Kurze Abwesenheit, längere Abwesenheit, heizen im Winter, in der Übergangszeit, …). Auch fehlen technische Angaben zu einigen Komponenten (Beispiel: Leistung der Pumpe im EWT).

Ich habe diese Rückmeldung auch im Fragebogen angegeben, den ich von Schwörer kurz nach Übernahme des Hauses erhalten habe. Ich hoffe Sie finden Zeit, zukünftige Unterlagen mehr auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden auszurichten.

mit freundlichen Grüßen
R. Schimpfky


Kommentar zu Kundenhaus: Der Traum vom Haus hat sich erfüllt von Gisela Steiner

$
0
0

Na das nenne ich doch mal ein einzigartiges Haus. Der organefarbene Anstrich verleiht dem Haus einen ganz besonderen Charakter. Zur Größe und Symmetrie ist zu sagen, dass es darauf gar nicht ankommt. Ein kleineres Haus mit einer super Raumaufteilung macht viel mehr her als ein riesiges Haus mit tristen, kalten und langweilig wirkenden Räumen. Auch bei der Fenstersymmetrie stimme ich zu – Fenster sollten zu Räumen passen und sie erstrahlen lassen – nicht die Außenfassade des Hauses. Hier sollten zwar vom Architekten einige Anpassungen vorgenommen werden aber maßgebend sind die Räume.
Tolles Haus!!

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Hans Peter

$
0
0

Hallo,
vielen Dank für die Lösungmöglichkeiten. Im Sommer habe ich immer solche Probleme, Vor allem letztes Jahr war das einfach nicht zu fassen. Ich also die Vorschläge in diesem Jahr checken, vielleicht wird das helfen.
Grüße
Hand Peter

Kommentar zu FlyingSpaces als Anbau von Simon

$
0
0

Das ist eine richtig gute Anbauidee. Das Raum System ist sehr schnell zu „montieren“ und extrem flexibel einsetzbar. Und jeder Anbau ist wahrscheinlich eine Attraktion für die ganze Nachbarschaft. Auch das Design spricht mich an, alles in allem eine richtig gute Sache.

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von W. Storch

$
0
0

Sehr geehrte Familie Jauss,

der von mir genannte Fehler ist im der WRG 134 HK- Anlage. Es handelt sich dabei um eine vergessene Luftabdichtung, welche der Servicetechniker mit einem aufgeschnittenen Dämmschlauf abgedichtet hat, so dass durch diese Maßnahme die Kondensationstemperatur über 10 Grad C anstieg und somit dadurch die vorgewärmte Luft sich deutlich erhöhte. Die Effizienz der Anlage hat sich dadurch erhöht. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um viele Anlagen, dieser Fehler wurde bei den neuen beseitigt, laut Auskunft des Servvicetechnikers. Bei neueren Anlagen wurde der Fehler durch ein zusätzliches Blech beseitigt.

Herr R. Schimpfky, damit bestätigen Sie meine Erfahrung. Zur Zeit optimiere ich mit Hilfe der Stromzähler für die Heizung die Einschaltbedingungen. Jeden Tag abends, wenn im Haus, schreibe ich die Stromverbräuche auf und habe bei Abwensenheit am Anfang die Temperaturen auf 15 Grad abgesenkt und die Zusatzheitzunng ausgeschaltet. Dies führte dazu, dass das ausgekühlte Wohnzimmer sich erst nach einem Tag auf 21 °C erwärmte mit einen Stromverbrauch von über 120 kWh. Durch die Absenkung auf 18-19 °C und Unterstützung der Zusatzheizung nur im Wohnzimmer konnte die Temperatur schon in ca. 4 h erreicht werden mit einem Verbrauch von ca. 20-30 kWh. Man muss halt selbst expeimentieren und sich ab und zu einige Informationen von den Experten von Schwörerhaus holen. Die Angaben von Schwörer im Internet sind vage, damit sich keine Kunde darauf berufen kann. Ihre Angabei bei dem Fragebogen wird wenig bewirken, da wir viele Vorschläge gemacht haben und nie eine Rückmeldung erhalten haben. Wir gehören leider zu den 2,5 % unzufriedenen Schwörerkunden (siehe ADAC).

Gruß
W. Storch

Kommentar zu Unser Trainer kommt im Fernsehen… von Jürgen

$
0
0

Hallo,

welche Stellfläche benötigt der Hometrainer?

Viele Grüße

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>