Hallo zusammen,
ich habe als Heizsystem die FLH mit EWT, das Haus ist ein WDH (KfW70-Standard). Es ist kein Kamin oder Fussbodenheizung vorhanden. In den meisten Räumen erzeugt die Wärmepumpe eine gleichmäßige “Grundwärme”.
Allerdings gibt es einen Raum, in dem die Heizleistung der Wärmepumpe überhaupt nicht ausreicht.
Ich habe diese Temperaturen gemessen / abgelesen: Die Wärmepumpe (WP) hat eine Ablufttemperatur von 46°C. In dem problematischen Raum strömt die Luft mit 23°C aus der Decke. (Zum Vergleich: In allen anderen Räumen strömt die Luft mehr als 30 Grad aus den Deckenauslässen.) Die Länge des Luftschachtes zwischen WP und Deckenaulass des Raumes beträgt ca. 12 Meter, der Raum befindet sich im gleichen Stockwerk wie die WP.
Gefühlt ist der Luftstrom an diesem Deckenauslass sehr gering, im Vergleich zum Volumenstrom in anderen Räumen. Das ist auch der Fall, wenn ich die Düse entferne und direkt am Ende des Luftschachtes messe / fühle.
Die Frage ist: Warum kommt so wenig Luft und so kühle Luft in diesem Raum an?
Inbesondere wenn ich die Weitwurfdüse entferne, sollte mehr Luft ausströmen, das passiert aber nicht.
Der Kundendienst war vor Ort und hat dieses Vorgehen vorgeschlagen: Ich soll den Raum per PTC auf 20° heizen. Dadurch wird auch die Decke im Raum wärmer (durch die Decke verläuft das Lüftungsrohr), wodurch die eingebrachte Luft auch bei abgeschaltetem PTC wärmer ist, als wenn der Raum kühl ist. Ich habe dies probiert, und bin zu den oben genannten Messwerten gelangt. (Ohne “Vorheizen” des Raumes per PTC strömt die Luft mit 19 – 21° aus der Decke).
Entsprechend halte ich den Vorschlag des Kundendienst nicht für eine Lösung, das Problem besteht weiterhin.
Meine andere Frage:
Die Rohre mit der WGT-Heizluft für das Obergeschoss verlaufen bei mir durch den Dachboden, über eine Länge von ca. 12 Metern. Der Dachboden ist nicht beheizt. Die verlegten Rohre sind nicht isoliert. Entsprechend kühlt die Luft auf der Strecke wahrscheinlich ab (bzw. heizt den Dachboden, was ich nicht möchte). Ich denke darüber nach, die Rohre nachträglich zu isolieren (dicke Schicht aus Dämmwolle o.ä.). Hat jemand damit Erfahrungen oder Tipps?
vielen Dank
R. Schimpfky