Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von Thomas

$
0
0

Hallo,
noch vor dem ersten Winter im neuen Haus möchte ich mich nun informieren, wie ich die Frischluft-Heizungsanlage energetisch am effizientesten nutzte.
Folgender Fall:
Morgens bis nachmittags befindet sich niemand im Haus (Arbeit).
Nachmittags bis Abends im Haus Wohlfühltemperatur 21-22°C.

Die Wärmepumpe immer eingeschaltet lassen, das ist klar.
Aber wie sollte ich hierbei die PTC-Regler im Tagesverlauf einstellen?
Auf wieviel °C sollte man bei Abwesenheit die Temperatur absenken bzw. halten? Oder die Wohlfühltemperatur ständig halten?

Dann stellt sich noch die Frage, wie man das Bad energetisch am effizientesten mit dem Adax-Heizkörper heizt.
Sollte hier die Temperatur auf einem bestimmten Level gehalten werden und nur dann, wenn das Bad genutzt wird, auf die Wohlfühltemperatur regeln?

Vielen Dank!

Gruß
Thomas


Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von Markus Hergeth und Marina Schöffler

$
0
0

Hallo Thomas,

wie groß ist denn dein Bad,

wir sind im März diesen Jahres eingezogen und haben noch ca 6 Wochen lang im Bad heizen müssen.
Wir haben uns das Eberle-Fit-Thermostat als Extra für den Wandheizkörper anbringen lassen, was aber nicht unbedingt notwendig ist.

Also erstens:

Die Adax-Geräte brauchen schon Strom, also nicht wundern, wenn ab Beginn des Aufdrehens einer zwischen 4,5 und 6 kw am Tag braucht,

aber zu deiner Frage zurück:

Schau, dass du die Temperatur hältst, Vorteil davon ist, ja, dass durch die Abluft es im Winter in die Wärmerückgewinnung geht und du damit die Wärmepumpe unterstützt.

Das mit der Wohlfühltemperatur für ein bis zwei Stunden in da Früh ist auch ne Idee, die ich mal probieren könnte, uns die Gesamttemperatur absenke, wir haben es ständig auf 22 C gelassen, aber das ist evtl garne nötig, vielleich reicht ja wirklich 20 Grad durchgehend und dann Wohlfühltemp. für die Morgenstunden bzw in der Zeit, wo das Bad genutzt wird.

Aber das komplett absenken und wieder aufheizen hat bei uns nur zu einen höheren Stromverbrauch geführt.

Gruß

Markus und Marina

Kommentar zu Forschungsprojekt B10 in der Weißenhofsiedlung Stuttgart von Katja Schalla SWR

$
0
0

Hallo Frau Steinhauser,

wie weit ist der Bau von B10 denn im Moment gediehen? Und ab wann kann man es besichtigen?

Gruß von der Redaktion Kultur

Kommentar zu Forschungsprojekt B10 in der Weißenhofsiedlung Stuttgart von Claudia Baur

Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von Thomas

$
0
0

Hallo Marina, hallo Markus,
danke für eure hilfreiche Antwort.
Zu eurer Frage: Mein Bad hat ca. 11m² .
Ich denke auch, dass ein komplettes Absenken der Temperatur zu einem höheren Stromverbrauch führt. Ein weiterer Nachteil wird wohl sein, dass die Wohlfühltemperatur erst nach einer gewissen Zeit erreicht wird, außer man hat, wie ihr, ein Eberle-Fit-Thermostat, dann kann man das ausgleichen.
Habt ihr denn das Thermostat von Anfang an oder habt ihr das nachgerüstet – ist das möglich? Ich habe an den Adax-Heizkörpern leider nur das integrierte Thermostat.
Ich frage mich eben, ob ein gewisses Absenken der Temperatur doch zu einer Stromersparnis führen kann. Fragt sich nur, wieviel °C Absenkung am effizientesten ist.
Sollte man das Heizen im Bad und Wohnbereich gleich handhaben? Im Bad hat man ja keine direkte Zuluft von der Lüftungsanlage.

Gruß
Thomas

Kommentar zu Zusatzoption Sole-Erdrohrwärmetauscher von Claudia Baur

$
0
0

Hallo Thomas,
nach Rücksprache mit unserer Technik würde ich Sie bitten sich hierzu mit unserem Kundendienst Tel 07387 16400 in Verbindung zu setzen, da die Einstellung der Pumpe auf den berechneten Volumenstrom der Lüftungsanlage abgestimmt werden sollte.
Danke!! Viele Grüße Claudia Baur

Kommentar zu Woher kommt der „Schwörer Keller“? – Teil 3 von Michael

$
0
0

Hallo Herr Schneider,

die Schwörer Keller werden in letzter Zeit etwas stiefmüterlich behandelt – zu unrecht wie ich meine, da hier viele Details nicht in Musterhausaustellungen beobachtet werden können. Wir bekommen dieses Jahr noch eine weisse Wanne von Ihnen – hätten Sie noch mehr Details/Fotos speziell zur Fertigung von Strom/Netzwerksteckdosen? Diese sind ja nicht für sich alleine zu betrachten sondern gehören zur Gesamtplanung der Stromversorgung. Wann wird das für den Keller festgelegt?
Wie wird der Übergang der Bodenplatte zu den Wänden bei der weissen Wanne ausgeführt? Nach meinem Kenntnisstand wird die Bodenplatte selbst nicht von Schwörer ausgeführt.

Vielen Dank für Ihre Informationen!

Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von Markus Hergeht und Marina Schöffler

$
0
0

Hi Thomas,

wir haben im ganzen Haus die Eberle-Fit-Thermostate einbauen lassen,

hat zwar insgesamt um die 600 € rum mehr gekostet (bitte nicht festnageln auf 100 € mehr oder weniger)

und wir haben auch das Glasdisplay.

Erstens mal haben wir die teureren Thermostate wegen der Optik einbauen lassen und zweitens, weil du mit den Dingern halt viel mehr Einstellungsmöglichkeiten mit den PTC s hast.

Für uns war es wichtig, (Markus hat sich natürlich mit dem technischen mehr befasst)
das wenn wir diese Heizung nehmen, dass wir auch effizient mit dem Ding arbeiten können und dann auch Möglichkeiten dazu haben, soviele Einstellungsmöglichkeiten wie grad möglich zu haben.

Das Thermostat im Bad war ein Gedanke von mir, nachdem wir die Bemusterung hinter uns hatten.

Ich habe nachgefragt und es gleich noch aufnehmen lassen, die Mehrkosten hierfür waren knappe 200 € oder so.

Also ich glaub ich hab aber auch schon mal gelesen, dass auch welche nachgefragt haben, ob das funktioniert, einfach mal beim Kundendienst nachfragen.

Unser Bad hat etwa die gleiche Größe.

Also die Dinger heizen eig. schon ziehmlich gut und schnell, und die Thermostate genügen ja auch aus, ist halt auch ne Spinnerei von uns, die Einstellungen sind natürlich komfortabler als mit dem Drehrad, keine Frage.

Aber nochmal zu deiner Frage bezüglich Absenken geb ich jetzt einfach mal die Frage an die Schwörer-Haus Experten weiter, was die dazu sagen????

Mit deren Antwort ist uns beiden geholfen.

In diesen Sinne einen schönen Abend.

Markus und Marina


Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von Markus Hergeht und Marina Schöffler

$
0
0

Und naürlich allen anderen Hausbesitzern

:-)

Kommentar zu Woher kommt der „Schwörer Keller“? – Teil 3 von Claudia Baur

$
0
0

Hallo Michael,
liegt Ihnen die aktuelle Bau- und Ausstattungsbeschreibung vor? Hier wird bereits einiges dargestellt.
Um in Ihrem Fall im Detail nachschauen zu können, bitte ich Sie mir kurz Ihre Kontaktdaten und Ihre Auftragsnummer per Email an claudia.baur@schwoerer.de zu schicken. Dann gebe ich es an meine Kollegen weiter. Die melden sich dann bei Ihnen.
Vielen Dank und viele Grüße Claudia Baur

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Oli

$
0
0

Ist es eigentlich ausreichend für die Belüftung wenn die WGT auf Lüfterstufe 1 permanent (24h 7 Tage) laufen lässt?

Kommentar zu Eisspeicher – Heizen mit Eis von Christian Weis

$
0
0

Das hört sich ja super an, aber was kostet das ganze und wie schnell amortisiert sich die Anschaffung?

Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von Jochen Schreck

$
0
0

Hallo Frau Baur,

das deckt sich mit meinen Erfahrungen:
- Heizung immer und bei konstanter Temperatur durchlaufen lassen.
- Keine Absenkung verwenden
- Wärmepumpe in WGT immer mind. 2 °C höher stellen als die PTC-Thermostate
- Falls man im Winter in Urlaub geht: Temperaturen analog absenken, auf z.B. die genannten 16 °C
- Lüftung auch im Sommer niemals ausschalten. So verkeimen die Rohre auch nicht.

So fahren wir bereits seit sechs Jahren erfolgreich und bei sehr niedrigem Energiebedarf.

Freundliche Grüße,
Jochen Schreck

Kommentar zu Eisspeicher – Heizen mit Eis von Andreas

$
0
0

Zitat: Der Jahresverbrauch 2013 der Heizung incl. Warmwasser und Lüftung liegt bei 3842 KWh, das entspricht einem täglichen Verbrauch von ca. 19 KWh pro m² Nutzfläche.

Sollte das nicht eher heißen: [...]entspricht einem jährlichen Verbrauch von[...]

Gruß
Andreas

Kommentar zu Langlebigkeit von Rollladengetrieben von Claudia Baur

$
0
0

Hallo Herr Strobel,
ich habe Herrn Schäfer Bescheid gegeben, er meldet sich zeitnah bei Ihnen.
Viele Grüße Claudia Baur


Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Markus Hergeth und Marina Schöffler

$
0
0

Hi Oli,

Stufe 1 ist sozusagen der “Abwesenheitsassistent”

wenn keiner zu Hause ist bzw mal in den Nachtstunden.

Da wird das Haus “grundbelüftet”

Wenn du zu Hause bist wird ja geduscht und gekocht, da fältl ja allelin durch die Bewohnung schon ne Menge Feuchtigkeit an, also ist hier Stufe 2 unumgänglich.

Wir haben eigentlich immer Stufe 2 laufen, da wir ja in der früh beide bevor wir aus dem Haus gehen duschen und somit Feuchtigkeit anfällt die abglüftet werden muss.

Gruß

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Jochen Schreck

$
0
0

@Oli:
Nein, das wurde hier schon mehrfach von Herrn Schwarz gesagt. Lüfterstufe 1 könnte man evtl. bei Abwesenheit durch Urlaub laufen lassen, wenn es nicht gerade tiefster Winter ist. Sobald das Haus bewohnt ist, also Feuchtigkeit entsteht durch Kochen, Duschen, Menschen (Schweiß), muss mindestens Lüfterstufe 2 (Standardstufe) laufen. Lediglich für einige Stunden könnte Lüfterstufe 1 benutzt werden, z.B. an den heißesten Nachmittagsstunden im Sommer.
Ansonsten bringt Stufe 1 auch nichts – die sehr geringe Stromersparnis jedenfalls kann als Argument nicht gelten. Der reine Lüftungsbetrieb verbraucht ohnehin nicht viel, da kommen gerade mal 1 – 2 kWh pro Trag zusammen, wenn überhaupt.

Lüftungsanlagen sollten generell immer laufen in derart luftdichten Häusern! Länger stehende Lüftungsanlagen bei feuchten Klima könnten zur Verkeimung des Rohrsystems führen. Zusätzlich kann so punktuell hohe Feuchtigkeit in Nassbereichen entstehen, was wiederum Schimmelbildung ermöglichen kann im Laufe der Zeit.

Generell möchte ich den Komfort einer Lüftungsanlage nie wieder missen!

@W. Müller:
Es kann es gut möglich sein, dass die Zuluft trotz offener Bypass-Klappe einen derartigen Temperaturunterschied zur Außenluft aufweist – je langsamer die Luft durchströmt, desto mehr Zeit verbringt die Luft im Passiv-WT! Der Bypass lässt ja leider nicht die ganze Zuluft durch, sondern nur einen Teil. Wie schon erwähnt, hilft hier nur die Sommer-Leerkassette. Die wiederum funktioniert bei heißer Witterung mit einem EWT-System am besten, da nur hier die Zuluft vorgekühlt wird.

Ich habe gerade erst wieder den Passiv-WT anstelle der Sommerleerkassette eingesetzt, da derzeit die durchschnittlichen Außentemperaturen recht niedrig sind. Vorher war Außenluft fast gleich Zulufttemperatur, mit Passiv-WT hatte ich bei 14 °C Außentemperatur schon über 20 °C Zuluft-Temperatur – Bypass offen und Lüfterstufe 2 wohlgemerkt!

Viele Grüße,
Jochen Schreck

Kommentar zu Eisspeicher – Heizen mit Eis von Claudia Baur

$
0
0

@ Andreas:
Herr Suhrenbrock ist aktuell im Urlaub, aber nach Rücksprache mit unserer Haustechnik sind die 19 kWh pro m2 und Jahr bezogen auf die Gebäudenutzfläche nach EnEV, daher passt der Wert.
Viele Grüße Claudia Baur

Kommentar zu Eisspeicher – Heizen mit Eis von Claudia Baur

$
0
0

Hallo Herr Weis,
da es sich bei dem Eisspeicher um ein „HEIZSYSTEM“ handelt (nicht um einen Zusatz wie beispielweise einen Sole-Erdwärmetauscher, den man prinzipiell auch weglassen könnte), muss man den Eisspeicher mit einem anderen Heizsystem vergleichen, um bezüglich Amortisation eine Auskunft geben zu können. Gerne können Sie hierzu Herrn Suhrenbrock nach seinem Urlaub kontaktieren, Tel 07387 16 176.
Viele Grüße Claudia Baur

Kommentar zu Was lange währt, wird endlich wahr! von Claudia Baur

$
0
0

Hallo Herr Schmidt,
Herr Schwarz ist aktuell im Urlaub, daher die Antwort aus unserer Haustechnik:
solange die Anlage ordnungsgemäß betrieben wird (regelmäßige Wartung, Filterwechsel, etc.) muss das System nicht separat gereinigt werden. Sollte dies dennoch von Ihnen gewünscht werden, können Sie gerne mit unserem Kundendienst unter Tel 07387 16 400 Kontakt aufnehmen.
Viele Grüße Claudia Baur

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>