Hallo Frau Grohmann-Jaksic,
wir wollen gerne unser Schwörer Bad etwas aufhübschen mit einem Waschbeckenunterschrank sowie
gegenüberliegend mit einer Kommode incl. Hochschrank. Können Sie mir sagen, ob Schwörer hierzu uns auch eine Lösung anbieten kann? Wenn ja würde mich interessieren an wen ich mich hierzu wenden darf.
Gruß
wolfgang
Kommentar zu Einrichtungstipp: Individuelles Einrichten von wolfgang
Kommentar zu Einrichtungstipp: Individuelles Einrichten von Christina Grohmann-Jaksic
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Anfrage. Ja das geht gut über unseren Modernisierungsservice. Hier bekommen Sie das Möbel individuell gefertigt, das Sie sich vorstellen. Das ist nicht ganz billig aber dafür auch nichts von der Stange. Ansprechpartnerin wäre Frau Nathalie Rebello 07387/ 16 282.
Viel Erfolg!
Viele Grüße
Christina Grohmann-Jaksic
Kommentar zu Sommerlicher Wärmeschutz – Teil 2 von Daniela
Hallo Herr Walcher,
in ihrem Blog schreiben Sie über unterschiedliche Dämmmaterialien. Immer wieder hört man, dass Mineralwolle in der Verwendung in Innenräumen bedenklich sei. Ist das tatsächlich so?
Gibt es zertifizierte MIneralwollle-Produkte die nicht gesundheitgefährlich sprich nicht krebserregend sind?
ist von einer Gesundheitsgefährdung auszugehen, wenn die Produkte in Außen-und INnenwänden verbaut werden?
Freue mich auf Ihre Antwort.
Viele Grüße,
Daniela
Kommentar zu Zusatzoption Sole-Erdrohrwärmetauscher von Gerald Methner
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Um die Ursache genau zu lokalisieren bitte wir Sie unseren Kundendienst zu kontaktieren.
Kontakt: service@schwoerer.de; 0738716400
Gruß Gerald Methner
Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Armin
Hallo Frau Steinhauser,
vielen Dank für die Info. Allerdings kostet diese bei einem 2geschossigen Gebäude mit SD über 6000€, was dann die “Schönheit” (zumindest in unserem Fall) relativiert;-) hat.
Falls sich hier aber vll. ein Fehler bei der Kalkulation eingeschlichen hat, können sie sich gerne bei mir melden;-)
Mit freundlichem Gruß
Armin
Kommentar zu Bauherren – Eigenleistungen von Thomas M.
Frage(n) zur Befestigung von Lampen: da im Sonneninselhaus ja im oberen Stock Holzdecken verbaut sind – kann eine Deckenlampe direkt mit Schrauben in die Holzdecke erfolgen ? Die Lampe ist rechteckig und kann daher nicht am vorgesehenen Holz zur Lampenmontage das ja von Schwörer im Bereich des Deckenauslasses verbaut wurde aufgehängt werden. Wo verlaufen gewöhnlich die Kabel unter der Holzdecke bzw. unter dem Gipskarton sowohl beim Deckenauslass als auch beim Wandauslass (zwecks anbohren ?)
Danke im Voraus für die Infos.
Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von Familie Jauss
Hallo Manfred,
das deckt sich mit den Werten bei uns.
Wir haben draußen, ca. 65% Luftfeuchtigkeit und im Haus ca. 65% Luftfeuchtigkeit. Deine Werte weichen also nicht groß von unseren ab. Da auch nichts von der WGT entfeuchtet wird und die Luft von draußen einfach ins Haus gebracht wird, ohne sie zu erwärmen oder akzukühlen, verändert sich die Luftfeuchtigkeit auch nicht.
Wichtig ist glaube nur, DASS du immer schon mit der WGT lüftest, da die feuchte Luft sonst steht und sich Schimmel bilden kann. Wenn verbauchte Luft abgelüftet wird und neue frische Luft zugelüftet wird, geht es glaube ich.
Falls ich das falsch verstanden habe, möge ein Schwörer-Experte bitte schnell widersprechen
Kommentar zu Hausbau Design Award 2014 von Ralf Bergen
Glückwunsch! Gleich zwei hohe Platzierungen – darauf kann man mehr als stolz sein.
Das klassische Haus würde mir auch gefallen.
Beste Grüße
Ralf Bergen
Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von Markus Hergeth und Marina Schöffler
Servus liebe Familie Jauss,
ich stelle die gleiche Frage wie ihr an die Experten,
denn mir kommt es nämlcih auch ganz schön “erstaunlich” vor, dass wir momentan immer um die 60 Prozent Luftfeuchtigkeit in der Bude haben.
Gruß an alle
Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von Albrecht Schwarz
Das liegt an der Gewitterwetterlage! Kalte Luft kann so gut wie keine Luftfeuchte aufnehmen, warme Luft jedoch sehr viel.
Diese feuchte und warme Luft haben wir jetzt außen und holen Sie zwangsläufig ins Haus, auch durch geöffnete Fenster!
Freundliche Grüße
Albrecht Schwarz
Kommentar zu Sommerlicher Wärmeschutz – Teil 2 von Dr. Wolfgang Störkle
Hallo Daniela,
hier sind zwei Auszüge der BG Bau “Umgang mit Mineralwolle-Dämmstofffen (Glaswolle, Steinwolle)”:
„Neue“ Mineralwolle-Dämmstoffe erfüllen hingegen die Kriterien des Anhang IV Nr. 22 Abs. 2 Gefahrstoffverordnung und gelten als nicht krebserzeugend.
Der Hersteller weist die Freizeichnung nach Anhang IV der Gefahrstoffverordnung und die Bewertung als nicht krebserzeugend im Abschnitt 11 (Toxikologische Angaben)
des Sicherheitsdatenblattes gemäß § 6 Gefahrstoffverordnung nach. (S.3)
„Seit 1996 werden in Deutschland Mineralwolleprodukte hergestellt, die als unbedenklich gelten. Der Umgang mit diesen Produkten erfordert neben den Mindestanforderungen beim Umgang mit Arbeitsstoffen keine zusätzlichen Anforderungen.“ (S.6)
Freundliche Grüße
Dr. Wolfgang Störkle
Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Jasmin Steinhauser
Hallo Armin,
vielen Dank für die Info! Das werden wir auf jeden Fall prüfen und uns bei Ihnen melden.
Viele Grüße,
Jasmin Steinhauser
Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von Corinna
Hallo, wir haben auch mal eine Frage bzgl. der Luftfeuchtigkeit bzw. zum Lüften generell im Sommer.
Wir wohnen jetzt den ersten Sommer in unserem Schwörerhaus. Meine Fragen:
Sollte man auch im Sommer mit der WGT lüften bzw. diese ständig, also täglich, an haben ?
Oder kann man diese auch den Sommer über aus lassen und nur im Herbst, Winter usw. als Heizung nutzen?
Vielen Dank für Ihre Antwort,
Corinna
Kommentar zu Bauherren – Eigenleistungen von Richard Geiselhart
Hallo Thomas,
eine Montage von Deckenleuchten hängt ja grundsätzlich von deren Gewicht ab. Wenn wir unsere Deckenpaneele als Untergrund haben und die Lampe nicht schwerer wie 10 kg hat, dann kann diese ohne Dübel oder ähnliches direkt in die Deckenpaneele befestigt werden. Es ist darauf zu achten, dass keine zu langen Schrauben verwendet werden, da wir nie genau die Position der elektrischen Leitung kennen. Die Paneele hat eine Materialstärke von ca 15 mm, also sollte die Schraubenlänge dahingehend berücksichtigt werden. Lampenmontagedicke plus max 20 mm entspricht dann der zu verwendenden Schraubenlänge.
Lampen an den Wänden haben eine Wandbeplankungsdicke von insgesamt 26 mm. Hier ebenfalls die Länge berücksichtigen. Ein Dübel ist ebenfalls nicht notwendig.
Bei Lampen an Gipsdecken ohne darunterliegende Hölzer bitte unbedingt mit geeigneten GKP Dübel befestigen. Diese werden in den GKP eingedreht und dann in den Dübel eine Schraube.
Mit freundlichen Grüßen
Richard Geiselhart
Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Andreas
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Systemeinstellungen am Glasdisplay.
Und zwar findet man im Servicemenü die Punkte “Temperaturabgleich” und “Raumabgleich”.
Was verbirgt sich im Speziellen hinter dem Punkt Raumabgleich und wo liegt der Unterschied zum Temperaturabgleich?
Viele Grüße
Andreas
Kommentar zu Zusatzoption Sole-Erdrohrwärmetauscher von wolfgang
Hallo Herr Methner,
vielen Dank für den support und schnelles zusenden der Filter. der Muffel Geruch ist weg. Es lag am nicht sachgemäßen rechtzeitigen tauschen des Filters (bei uns nach ca. 3 Jahren, Ihre Empfehlung 6-8Monate) durch mich am Eingang in das Frischluft/Hezungs-/Kühlungssystem. Jetzt leben wir wieder “Muffelfrei” mit im Moment 22 Grad und 45% Luftfeuchte in unserem geliebten Schwörerhaus mit Leerkassette und EWT!
Vielleicht können Sie den Heizungsservice stärker sensibiliisieren bzgl. dem Tausch dieses Filters bzw. eine Funktion in die Zentraleinheit programmieren die den Anwender darauf hinweist die zu tun.
Gruß
Wolfgang
Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von Albrecht Schwarz
Es gibt von Kundenseite folgende Erfahrungen:
Viele WGT- Nutzer lassen auch im Sommer die Anlage arbeiten.
Fakt ist, das Gebäude muss immer dann, wenn es bewohnt/genutzt wird, be – u. entlüftet werden.
Großer Vorteil dabei ist, dass bei der WGT-Lüftung gewohnt frisch Luft und kein lästiges „Ungeziefer“ nicht ins Gebäude gelangt, was viele Kunde sehr schätzen.
Es kann je nach Wohngegend und Außentemperatur auch ganz hilfreich sein, an heißen Sommertagen die Anlage für die Stunden, wo die Sonne am höchsten steht, die Lüfterstufe 0, also Anlage aus zu wählen (ca. 11.00 bis 17.00 Uhr)
Wiederum andere Kunden schalten die Anlage den Sommer über ganz aus, da ohnehin die meiste Zeit Fenster bzw. Terrassentüren offen stehen.
Da 1 mal lüften reicht, ist das natürlich auch o.k. .
Sie sehen, es gibt verschieden Möglichkeiten.
Kommentar zu Zusatzoption Sole-Erdrohrwärmetauscher von W. Müller
Hallo,
eine Erinnerungsfunktion ist eigentlich in der WGT enthalten… Zumindest in unserer Baujahr 2012. Respekt, drei Jahre der gleiche Filter. Den möchte ich auch nicht sehen Aber scheint doch eine stabile Lösung zu sein, dass da überhaupt noch Luft durchkommt…nach drei Jahren?
Luftige Grüße,
W. Müller
Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von Corinna
Hallo Herr Schwarz, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das hat uns weitergeholfen und auch beruhigt.
Freundliche Grüße!
Kommentar zu Zusatzoption Sole-Erdrohrwärmetauscher von Thomas
Hallo,
an meinem EWT wurde die Umwälzpumpe “Wilo-Yonos PICO” wegen Defekt ersetzt. Nun frage ich mich, wie man die Pumpe genau einstellen sollte.
1. Differenzdruck “konstant” oder “variabel”?
2. Förderhöhe bzw. Watt?
Info: Erdwärmekorb BetaTherm ECO.
Welche Einstellung empfehlen Sie?
Gruß
Thomas