Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Zusatzoption Sole-Erdrohrwärmetauscher von Thomas

$
0
0

Hallo Herr Schwarz,

heute bei einer Außentemperatur von 26°C habe ich am WGT-Leistungsteil folgende Werte abgelesen:
Temp. nach EWT: 24°C
Zuluft-Temp.: 22°C
Sie schreiben, dass der Erdwärmetauscher die Außenluft ca. 10 K ankühlt. Leider bei meiner Anlage nur 2 K. Und wie erklärt sich die um 2 K kühlere Zuluft-Temperatur? Müsste diese nicht durch die nicht zu 100% schließende Bypass-Klappe und die Abwärme des Zuluftmotors höher sein, als die Temp. nach EWT?
Sind diese Werte in Ordnung oder sollte die Anlage überprüft werden?
(Kom-Nr.: 36220)

Vielen Dank!
Thomas


Kommentar zu Schöne Garagenlösung von Daniel Schäfer

$
0
0

Hallo Wolfgang,
bezüglich der Farblichen Beschichtung können Sie über unser Kundenportal die Pflegeanleitung für die Nachstreicharbeiten einsehen. Ebenfalls können Sie über einen Link zum Farbhersteller direkt die Farbe im passenden Farbton bestellen.
Die kleinen Löcher in der Wand die durch die Schrauben verursacht wurden können Sie mit einem Hybriddichtstoff oder Acryldichtstoff verschließen und die Oberfläche an die Struktur der Tapete angleichen. Wichtig ist, dass Sie kein Silicon verwenden sondern ein Material das überstreichbar ist. Anschließend können Sie die Fläche mit der passenden Wandfarbe nachstreichen.
Freundliche Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Heinrich Suhrenbrock

$
0
0

Hallo Alexander,

eine Sichtprüfung ob die Bypassklappe öffnet ist möglich, sobald in der Anzeige des Bedienteils “Bypass auf” steht. Hierzu ist das Zentralgerät auszuschalten und die Gerätetür zu öffnen. Nun lässt sich erkennen ob die Klappe den Bypass geöffnet hat. Falls dies nicht der Fall sein sollte, bitten wir Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung zu setzen.

Freundliche Grüße
Heinrich Suhrenbrock

Kommentar zu Zusatzoption Sole-Erdrohrwärmetauscher von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Thomas,

unsere Erfahrungen liegen in dem offerierten Bereich einer Ankühlung von 8- 10 K.
Was bei Ihnen jetzt ursächlich die von Ihnen geschilderte Temperaturen ist, muss geprüft werden.
Ein Blick in unsere Tourenplanung hat mir verraten, dass ein Techniker zufällig heute bei Ihnen ist. Er wird sich dieser Sache annehmen, wenn er Vorort ist.

Freundlicher Gruß
Albrecht Schwarz

Kommentar zu Bodengutachten von Michael Stulle

$
0
0

Unser Bodengutachten hat ergeben, das wir einen hohen Grundwasserstand haben und daher mit einer weißen Wanne Bauen müssen. Nur 40 Meter weiter steht bereits ein SchwörerHaus, bei dem das Bodengutachten ergeben hat, das keine weiße Wanne notwendig wurde. Man sieht daran, das das allgemeine Bodengutachten der Gemeinde nur sehr eingeschränkt tauglich ist, da die Verhältnisse sich schnell ändern können und die Gemeinde nur einige wenige Messpunkte setzt.
Wir für unseren Teil sind froh, trotz der Mehrkosten für die weiße Wanne auf der sicheren Seite zu sein. Denn beim Grundwasser gibt es ja auch den Grenzbereich, in dem man sich dann entscheiden muss. Beim Bauen Geld gespart, später dann einen muffeligen Keller?
Wir sind jedenfalls sehr gepannt was uns beim SchwörerKeller Bau erwartet.

Wenn noch jemand unbelasteten Lehmboden zur Verfüllung benötigt – einfach melden. Wir werden mehr als genug davon haben.

Das Ortgangblech kostet übrigens immer noch extra. ;-)

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Armin

$
0
0

Hallo Frau Steinhäuser,

wir haben am Wochenende das Musterhaus in VS besucht und sind (auch wenn uns das Aktionshaus vom Grundriss mehr zusagt) von der Optik begeistert.
Nun aber die Frage, ob die schwarze Verschalung im Aktionspreis mit drin ist, oder diese nur gegen Aufpreis zu haben ist.

Freundliche Grüße
Armin

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Krause

$
0
0

Sehr geehrter Herr Weisgerber,

mir ist noch etwas unklar, ob nun generell die Anlagen des Typs WRG 134 BP-HK betroffen sind . Wir haben im vergangenen Winter sehr hohe Stromkosten / Heizung gehabt. Nun frage ich mich ,ob dies nicht im Zusammenhang mit dem beschriebenen Leck zu schulden ist. Ich bitte um Auskunft, ob Sie uns da Abhilfe schaffen können.
Mit freundlichen Grüßen
St. Krause

Kommentar zu Welchen Keller benötigen wir denn? Teil 2 von Thomas M.

$
0
0

Hallo
vor drei Wochen wurde unser Glattstrich auf Trennlage auf unserer WU-Bodenplatte im Keller eingebracht.
Da der Boden etwas “sandet” stellt sich die Frage für mich ob ich den Kellerboden nicht streichen soll. Hier würden sich beispielsweise m.E. Flüssigkunststofffarben oder vielleicht auch einfach Tiefgrund anbieten um den Staub zu binden. Für mich stellt sich aber die Frage ob ich damit nicht wieder die Dampfdiffusion der WU-Bodenplatte behindere. Was empfiehlt Schwörer ?
Danke im Voraus.


Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Jasmin Steinhauser

$
0
0

Hallo Armin,

freut mich, dass Ihnen unser neues Musterhaus in Villingen-Schwenningen gefällt!
Die anthrazitgraue Holz-Lamellenverschalung im Dachgeschoss ist im Aktionspreis nicht enthalten, diese kostet ca. € 2.700.

Viele Grüße,
Jasmin Steinhauser

Kommentar zu Forschungsprojekt B10 – Teil 1 von Erstes Aktivhaus B10 ab sofort für Öffentlichkeit zugänglich › CleanThinking.de

$
0
0

[...] neue Attraktion: Im Bruckmannweg 10 errichtete Architekt Werner Sobek zusammen mit Partnern wie SchwörerHaus, Daimler, alphaEOS oder me.Ahrendt das faszinierende erste Aktivhaus weltweit. Das liebevoll B10 [...]

Kommentar zu Welchen Keller benötigen wir denn? Teil 2 von Manfred Hölz

$
0
0

Hallo Thomas,

der Glattstrich sollte nicht mehr sanden – vermutlich wurde er zu nass eingebracht! Dann zieht das Wasser hoch und der WZ-Wert (WasserZementWert) wird zu wässrig.
Wenn Sie einen Anstrich anbringen wollen, müssen Sie auf eine Diffusionsoffene Farbe achten. Dazu empfehlen wir, einen Malerfachbetrieb bzw. Farbenanbieter zu konsultieren.

Grüße
Manfred Hölz

Kommentar zu Löcher in der Dampfbremsfolie? von Manfred

$
0
0

Hallo zusammen!
Habe mit Interesse die Beiträge zur Außenbefestigung gelesen. Nun möchte ich gerne ein Sonnensegel am Haus befestigen (an zwei Punkten). Geht das überhaupt? Hält die Cospanplatte die Zugbelastung einer solchen Befestigung aus oder muss ich da direkt ins Holz der Konstruktion? Und wenn zweiteres, wie stelle ich die geeignete Bohrstelle fest?

Viele Grüße,
Manfred

Kommentar zu Löcher in der Dampfbremsfolie? von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Manfred,

aufgrund der hohen Zugbelastungen auf die Befestigungspunkte eines Sonnensegels sollten
diese generell im Holzständerwerk liegen. Unser Modernisierungsservice kann hierzu die entsprechenden
Wandpläne zur Verfügung stellen, aus denen die Position der einzelnen Holzständer hervor geht.

Viele Grüße
Christoffer Walcher

Kommentar zu KNUT Energiespeicher: Was ist das überhaupt? von W. Müller

$
0
0

Hallo,

das ist sicherlich eine tolle Lösung und ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit vom Energieversorger. Momentan aber sicher noch nicht wirtschaftlich. Ich habe auch so meine Zweifel, ob man damit die 80% oder gar 95% erreichen kann. Haben Sie dazu schon echte Messdaten? Mit welcher Batteriekapazität und welchem jährlichen Strombedarf und welcher Solaranlage (wieviel kWp) haben Sie das ermittelt?

Viele Grüße,
W. Müller

Kommentar zu KNUT Energiespeicher: Was ist das überhaupt? von Firma Knubix

$
0
0

Guten Tag Herr Müller,

bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit kommt es immer auch auf die individuelle Nutzung an. Wenn selbst erzeugte elektrische Energie zusätzlich zum normalen Stromverbrauch auch in Wärmeenergie umgewandelt und/oder für die Elektromobilität genutzt wird, stellt sich die Wirtschaftlichkeit – auch im Hinblick auf die steigenden Energiepreise – durchaus positiv dar. Gleichwohl haben wir aktuell unsere Preise überarbeitet um auch hier ein Zeichen für die Zukunft zu setzten. Bezüglich des Autarkiegrads möchte ich Sie gerne auf folgendes Dokument auf unserer Homepage verweisen: Ein schöner Tag mit Knut. Zusätzlich haben Sie auch die Möglichkeit sich einen Tagesverlauf auf einem unserer Livesysteme direkt anzuschauen.

Für jede Anforderung das richtige System: In Kooperation mit der SchwörerHaus KG bieten wir Ihnen als KNUBIX Lösungen in verschiedenen Preissegmenten an. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Freundliche Grüße
Ihr Knubix Team


Kommentar zu Schwörer Schallschutz-Konzept von Ron

$
0
0

Eine Verbesserung vom Schallschutz erreicht man auch gut über die Schwachstelle Fenster. Hier gibt es spezielle Folien, welche dagegen entwickelt wurden.

Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von A. Manfred

$
0
0

Haben seit einer Woche die Malerarbeiten im Haus abgeschlossen und die Frischluftheizung in Betrieb genommen. Nach fast einer Woche haben wir immer noch ca. 60% Luftfeuchtigkeit und kein Kondensat in der WGT. Obwohl die Anlage im Sommerbetrieb anscheinend alles richtig anzeigt, wird die Luft nicht Entfeuchtet. Hat jemand eine Erklärung?

Kommentar zu Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen von Harald Huber

$
0
0

Hallo Manfred,
wir sind jetzt schon seit 2011 in unserem Haus. Im Sommer haben wir immer eine hohe Luftfeuchtigkeit im Haus. Warme Luft ist halt feuchter. Die WGT ist ja auch keine Entfeuchte-Maschine ;-) , daher bringt sie die feuchte Luft mit ins Haus.
Erst im Winter fangen die Trockenheitsprobleme mit ca. 30 % Luftfeuchtigkeit an. Trockene kalte Luft kommt ins Haus und wird vorab nur erwärmt (nicht befeuchtet).
Wie gesagt, die WGT ist keine Be- oder Entfeuchte-Maschine. Sie kann nur wärmen oder abkühlen und frische Luft reinbringen.
Grüßle Harald

Kommentar zu Nominiert für den Hausbau Design Award 2014 von Santo Tortorici

$
0
0

Ich habe mir die Häuser angeschaut in Fellbach / Musterhausvorstellung. Sehr Preiswert und sehr moderne Häuser.

Kommentar zu Zusatzoption Sole-Erdrohrwärmetauscher von wolfgang

$
0
0

Hallo Herr Schwarz wir wohnen seit 10.2011 in einem Schwörer Haus (BV:33840) und sind soweit mit dem Heizungssystem (Frischluftheizung und Sole EWT) zufrieden. Seit kurzem (Mai 2014) ist es aber so, dass sobald wir auf Kühlfunktion umstellen und die Anlage längere Zeit (ca. 12h) am Stück läuft (mit und ohne Leerkassette) wir einen Muffe Geruch (leicht nach faule Eier) warnehmen wenn wir nach Hause kommen.
Können Sie uns weiterhelfen, was der Grund sein kann? (u.u der Filter am Eingang oder die Sole?).
Gruß und Danke
Wolfgang

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>