Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von P. Feldmann

$
0
0

Hallo,

im Rahmen meiner weiter fortgeschrittenen WGT Automation habe ich nun auch die Erfahrung machen können, das eine optimale Kühlung des Hauses nur durch den richtigen Einsatz der Bypass-Funktion gewährleistet ist.
Das heißt nur wenn die Außentemperatur geringer als in den Innenräumen ist, wird bei uns der Bypass automatisch geöffnet (entspricht u.a. Sommerbetrieb am Panel), um kühlere Luft ins Haus zu leiten.

Sonst wird der Bypass geschlossen gehalten bei Lüftungsbetrieb (Winterbetrieb am Panel) um die warme Außenluft nicht ins Haus gelangen zu lassen.
Dies führt dazu, das die Temperaturen im Haus auf erträglichem Niveau bleiben (max. 25 GradC, aber auch deutlich darunter).

Momentan habe ich die Kühlfunktion der Wärmepumpe noch nicht implementiert, da bisher noch nicht notwendig gewesen. Dies werde ich aber in einem meiner nächsten Optimierungen noch mit einbauen.

Selbstverständlich ist die Beschattung der Fenster bei den nun aktuellen Außentemperaturen und der Sonneneinstrahlung unumgänglich.

Viele Grüße
P. Feldmann


Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Oli

$
0
0

Hallo,

ok danke für die Antworten. Unsere WGTs haben leider keinen Bypass und die Kühlfunktion ist mir wie es aussieht zu wenig für die aufgewendete Energie. Die Lüftung läuft ja auf Stufe 3 und Wärmepumpe läuft auch. Dürfte dann > 600 Watt Verbrauch sein.

Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Frau Schöffler,
Hallo Herr Hergeth,

vermutlich hat unser Monteur gemeint, wenn im Kaminofen am Abend (z.B. vor dem ins Bett gehen) nochmals richtig Holz aufgelegt und somit sehr gute Strahlungswärme erzeugt wird, könnte die Anlage in der Nacht auch einige Stunden abgeschalten werden. Hintergrund ist, das sich durch die sehr gute Strahlungswärme vermutlich die Wärmepumpe für eine gewisse Zeit abschaltet und somit der Wärmegewinn des Ofens recht schnell wieder abgelüftet würde. Um dies zu verhindern, bzw. die Wärme relativ lange im Raum zu halten, war die Idee, das System für einige Stunden pausieren zu lassen.

Eine generelle Deaktivierung in Verbindung mit dem Kaminofen empfehlen wir definitiv nicht, was auch allein schon unter dem Lüftungsaspekt falsch wäre.

Freundliche Grüße
Albrecht Schwarz

Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von Markus Hergeth und Marina Schöffler

$
0
0

Danke für die Beantwortung Herr Schwarz;

nun gleich mal ne Frage von der Kälte zur Hitze :-)

Wie ist es denn am effektivsten, die Kühlfunktion zu nutzen?

Am besten vor dem zu Bett gehen komplett auf Durchzug durchlüfen und anschließend über Nacht die Kühlfunktion einlassen??

Gestern lief bei uns den ganzen Tag dei Kühlfunktion, die schon einiges gebracht, hat, weil wenigstens ein bisschen Durchzug herrscht, also der Komfort ist ja da und dass der was kostet, steht auch außer Frage,

Super Sache meines Erachtens!!!!!

Nun noch eine Frage, macht das der Anlage nichts aus, wenn sie zum Beispiel 2 Tage auf volle Pulle läuft, da man ja in der Regel “Luftstufe 2″ laufen hat.

Gruß

Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Frau Schöffler,
Hallo Herr Hergeth,

die Kühlfunktion der WGT hat dann Wirkung, wenn rechtzeitig beschattet wird und dann auch frühzeitig die WGT auf “Kühlen” gestellt wird. Die frühzeitige Beschattung ist deshalb so wichtig, da 1 m² Fensterfläche, der von der Sonne angestrahlt wird, ca. 800 Watt an Wärme in den Wohnraum abgibt. Nur zum Vergleich 1 PTC Heizelement erzeugt ca. 400 Watt Heizleistung. Deshalb ist die frühzeitige Beschattung so wichtig, damit möglichst wenig Wärme über die Glasflächen ins Gebäude kommt. Ist die Wärme erst mal drin, wird die Dämmung alles versuchen, die Wärme zu halten. Deshalb ist es so wichtig, bevor die Sonne Ihre Wirkung tut, die entsprechenden Fenster zu beschatten.

Natürlich greift die derzeitige Hitze ebenfalls an und wird auch bei entsprechender Dauer ins Gebäudeinnere gelangen. Die Kühlfunktion wird bei ebenfalls rechtzeitigem Start aber dafür sorgen, dieser Wärme von außen entgegenzuwirken.

Möchte man die Kühlfunktion aus Kostengründen nicht aktivieren, besteht auch die Möglichkeit, die Lüftung während der ganz heißen Tageszeit (ca. 11.00 bis 17.00 Uhr) die Anlage abzustellen und die versäumte Lüftung während der kühleren Nachtstunden mit einer größeren Lüfterstufe auszugleichen.

Die Anlage nimmt keinen Schaden, wenn sie über Tage/Wochen hinweg auf hoher Lüfterstufe betrieben wird.

Freundliche Grüße
Albrecht Schwarz

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Marc

$
0
0

Hallo Frau Steinhäuser,

mit Interesse verfolge Ich hier den Tread und bin Interessiert am Aktionshaus.

Mich würde Interessieren ob das im moment im Bau befindliche Musterhaus im Hauspark in Villingen Schwenningen dem Aktionshaus entspricht und wenn dieses geöffnet wird ?

Was für eine Heizung ist im Aktionshaus verbaut ?

Desweiteren würde mich Interessieren ob man anstatt dem Keller auch einn Wohnkeller bzw. eine ELW realisieren könnte ? Wie hoch wäre hier dann der Aufpreis ?

mfg

Marc

Kommentar zu RAL Gütesiegel von Tim

$
0
0

Guten Tag,

leider liegt für ein in 1970 erbautes Schwörer-Haus kein Gütesiegel vor.
Das Haus steht zum Verkauf an und der Potentielle Erwerber benötigt einen Gütesiegel.
Können Sie mir Auskunft über die Vorgehensweise erteilen?
Vielen Dank im Voraus.

Kommentar zu Neues FlyingSpace von Heinz Höfle 73066 Uhingen

$
0
0

Anfrage: Können Sie auch bereits geplante Gebäude im “Flying Space”-Verfahren herstellen und montieren?
(Baugesuch läuft bereits) Die 3 Gebäude sollen neben einem bestehenden Wohnhaus mit 2 m Abstand montiert werden.Größe l x b x h : Abstellraum 6,85×2,60×2,70 m. Garage 8,50×5,00×3,70 m, Treppenhaus
4,50×3,70×6,70 m.Vielen Dank .mfg Heinz Höfle


Kommentar zu Das erste Kundenhaus mit Energiespeicher von Martin

$
0
0

Hallo Frau Kocher,

wie teuer ist eine solche Speicherlösung mit Knubix Knut derzeit bei Schwörer? Lässt sich das auch über Sie nachrüsten?

Vg,

Martin

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Alexander

$
0
0

Hallo,
im Schwörerhaus der Schwiegereltern ist eine 134BK HK eingebaut.
Im Sommerbetrieb (aktive Kühlung aus) sollte nach meinem Verständnis der Bypass öffnen und das Haus mit kalter Außenluft ggf. abgekühlt werden.
Folgende Situation (Werte an der Anzeige der Anlage im Keller abgelesen):
Außentemperatur (schon die ganze Nacht): 13°C
Fortluft 16°C
Zuluft 21.8°
Bypass ‘auf’
Raumtemperatur (oben gemessen) 24°
Raumtemperatur soll eingestellt auf 14°

Wird die Kühlfunktion aktiviert fällt die Zulufttemperatur zügig ab.

Das sieht für mich so aus als würde der Bypass nicht öffnen, sonst müßte doch die Zuluft etwa auf Außenlufttemperatur abfallen?
Kann man (wie?) prüfen ob der Bypass tatsächlich öffnet?

Frage zum Betrieb Sommer Abluft: Schaltet die Abluft ab wenns draußen wärmer wird als drin oder muß man dann ggf. von Hand abschalten?

Danke
Alexander

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Marc,

schön, dass Sie sich für unser Aktionshaus interessieren.

Das neue Musterhaus in Villingen-Schwenningen ähnelt von der Optik dem Aktionshaus. Der Grundriss ist etwas anders. Die Eröffnung findet am Sa. 28.Juni 2014 von 12 bis 17 Uhr und am 29. Juni 2014 von 11 bis 17 Uhr statt. Sie sind herzlich eingeladen. Unsere Bauberater stehen an diesen Tagen für Fragen gerne zur Verfügung.

Es wird eine Frischluftheizung in Kombination mit einer Brauchwasser-Wärmepumpe eingebaut.

Einen Wohnkeller bzw. eine Einliegerwohnung können wir Ihnen gerne realisieren, jedoch ist es schwierig Ihnen hierfür einen Preis zunennen. Es kommt auf den Leistungsumfang an.

Freundliche Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu RAL Gütesiegel von Helmut Maier

$
0
0

Hallo Tim,

vielen Dank für Ihren Blog-Eintrag. Die Firma Schwörer Haus ist seit 1971 Mitglied in der Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser e.V. und Besitz das Gütezeichen RAL. Davor hatte das Fertighausverzeichnis für die Bestätigung der guten Qualität Gültigkeit. Die Firma Schwörer war darin unter der Nr. 103 eingetragen. Die Dokumente können wir Ihnen gerne per Email zukommen lassen. Wir hoffen Sie kommen damit bei der Bank klar und wünschen Ihnen beim Hausverkauf viel Erfolg.

Viele Grüße
Ihr Helmut Maier

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von W. Müller

$
0
0

Hallo,

wenn mich nicht alles täuscht, bleibt die Bypass-Klappe stromlos auf – also Gerät abschalten, Gehäuse öffnen, Klappe müsste offen stehen (ganz vorn, links oben).

Der Bypass arbeitet nicht zu 100% sauber. Da gibts hier aber schon eine Menge Blogeinträge, die das näher erläutern – auch mit Messwerten. Ob das bei 13°C zu 22° Zuluft führt, weiß ich aber nicht. Gemessen wir die Zuluft aber nach dem Ventilator, d.h. es kommen schon noch gewisse Erwärmungsanteile des Geräts, der Ventilatoren etc. hinzu.

Wir fahren nachts die Lüftung zurück auf 1 und öffnen speziell in dieser Zeit die Fenster, dann kommt die kühle Luft definitiv rein ;-) Und das geht auch schneller, als mit der Lülftung – selbst wenn diese tatsächlich und zu 100% die Außenluft reinpustet (das ginge mit einer Sommerkassette statt Wärmetauscher).

Gruß, W. Müller

Kommentar zu Spritzschutz! von Heike

$
0
0

Hallo,
ich habe im Frühjahr mit Schwörer gebaut und habe nun ein Problem mit dem Spritzwasserschutz an der Terrasse (Variante C) Wo liegt der Rost auf? Muss an der Stelle noch ein Randstein gesetzt werden? Kann der Winkel auch direkt an die Steine des Terrassenbelags angeschraubt werden? Oder ist es möglich den “Auflagestein” zu versenken, so dass der Rost nur draufliegt, aber nicht sichtbar ist? Muss der Rost an der Tür befestigt werden? Oder wo liegt er auf, wenn die Rinne ums Haus verläuft? Fragen über Fragen…
Gruß Heike

Kommentar zu Schwörer Keller – Inklusivleistungen von Fam. Stern

$
0
0

Hallo,
wir müssen mit weißer Wanne bauen. Dies schließt nach bisherigen Angaben eine höherwertige Nutzung als Wohnraum aus. Nun soll einer unserer Kellerräume stundenweise 1-2x wöchentlich als Hobbyraum bzw. kleine Werkstatt genutzt werden. In unserem Neubaugebiet haben wir gesehen, dass fast alle Nachbarn ihre weiße Wanne noch mit Bitumen (o.ä.) streichen, bevor die Perimeterdämmung angebracht wird. Was bewirkt dieser zusätzliche Anstrich und welche Lösung empfiehlt Schwörer? Kann so ein Kellerraum kurzzeitig (nicht regelmäßig) mit externen Heizlösungen wie z.B. einem Heizlüfter geheizt werden?

Mit freundlichen Grüßen
Familie Stern


Kommentar zu Forschungsprojekt B10 – Teil 2 von Jan

$
0
0

Ich sehe immer mehr dieser Projekte bei denen Häuser nicht mehr komplett fest gebaut werden sondern dieses Steck Prinzip der Wände benutzt wird.
Egal ob Hostel, Wohnung oder sogar eine Bibliothek soll so gebaut werden.
Das ganze ist günstig, leicht vergrößerbar und sieht auch oft echt schick aus.

Mir gefällt diese Idee sehr gut

Grüße Jan

Kommentar zu Neues FlyingSpace von Florian Schmid

$
0
0

Hallo Herr Höfle,

grundsätzlich können auch größere Gebäude aus einzelnen FlyingSpaces zusammen gesetzt werden. Ob jedoch Ihre schon für die Baugenehmigung eingereichten Zeichnungen unseren Bauteilen (Fenstergröße, Wandstärke, Geschosshöhe,…) entsprechen, können wir nur anhand Ihres Baugesuch abgleichen.

Gerne dürfen Sie unserem Bauberater dieses zukommen lassen. Den Bauberater in Ihrer Nähe finden Sie ganz einfach mit unserer Postleitzahlensuche auf der Homepage.

Mit freundlichen Grüßen
Florian Schmid

Kommentar zu Schwörer Keller – Inklusivleistungen von Manfred Hölz

$
0
0

Sehr geehrte Fam. Stern,

eine weiße Wanne ist nicht zu Wohnzwecken geeignet – Warum? – weil eine Wasserdampfdiffusion stattfinden kann. Dies kann im Laufe der Zeit zu einer “Ansammlung” von Feuchte auf der Wandoberfläche führen. Bei Wohnräumen werden die Wandoberflächen i.d.R. verkleidet, ja sogar noch zusätzlich gedämmt. Diese Feuchte wäre dann hinter der Verkleidung eingeschlossen und kann über die Jahre zu Feuchteschäden führen. Der Vollständigkeit halber sei gesagt, man darf grundsätzlich nur Räume beheizen, die ausreichend gedämmt sind und diese Räume auch im Energieeinsparnachweis berücksichtigt wurden (das beeinflusst sehr stark die Effizienzklasse des Gesamtgebäudes).

Bitumendickbeschichtungen (KMB) werden i.d.R. bei weißen Wannen nicht verwendet, die Betonkonstruktion muss die Abdichtungsfunktion erbringen. In erster Linie wird mit KMB eine Abdichtung gegen Erdfeuchte ausgeführt – in Kombination mit einer dauerhaft funktionierenden Drainage funktioniert das sehr gut. Eine Methode, die man seit wenigen Jahren als Alternative zur reinen weißen Wanne ausführen kann, ist eine Kombination aus einer Bodenplatte aus wasserundurchlässigem Beton und einer verstärkten KMB. Dies ist dann eine Mischung aus WU und Schwarzabdichtung. Das ist wenig günstiger und es fehlen Langzeiterfahrungen. Viele argumentieren dann so, dass eine Dampfdiffusion durch die Wand nicht mehr stattfinden kann, da die KMB dies verhindere. Doch die Bodenplatte ist nun mal das Bauteil, das am ersten und auch am längsten im Wasser steht. Unter der BP führt aber keiner eine KMB aus. Dort wird oft das Thema völlig ausgeblendet.

Für eine Werkstatt, die ab und zu benutzt wird, ist keine innenseitige Dämmung notwendig. Die obligatorische Perimeterdämmung (z.B. 6 cm) auf der Kellerwandaußenseite (Schutz gegen Kondensat auf der Wandinnenseite) sorgt dafür, dass der Keller nicht gänzlich auskühlt. Damit können Sie jederzeit die evlt. anfallende erhöhte Luftfeuchte (Feuchte wird von der Wandinnenoberfläche an die Luft abgegeben, wenn diese nicht verkleidet wurde) ablüften – richtiges Lüftungsverhalten vorausgesetzt!

Die Verwendung von Bitumendickbeschichtungen als Kleber für Perimeterdämmung an die Kelleraußenwand ist ebenfalls üblich – diese hat dann aber keinerlei abdichtende Wirkung.

Viele Grüße
Manfred Hölz

Kommentar zu Das erste Kundenhaus mit Energiespeicher von Carola Kochner

$
0
0

Hallo,

vielen Dank für die Frage nach dem intelligenten Stromspeicher „Knut“. Wie bieten diesen mit 5,5 KW Batterieleistung für 19.000 Euro fix und fertig installiert und programmiert, das schöne, er kann mit der selben Batterieleistung auch später noch nachgerüstet werden.

Selbstverständlich kann dieses Speichersystem auch in ein bestehendes Haus mit PV-Anlage eingebaut werden, hier allerdings müssen die Kosten im Einzelfall ermittelt werden – einfach bei unserem Modernisierungsservice nachfragen.

Auf jeden Fall eine tolle Sache – die Zukunft hat.

Falls Sie sich für diese Investition entscheiden, freue ich mich über eine kurze Info.

Grüße Carola Kochner

Kommentar zu Schöne Garagenlösung von wolfgang

$
0
0

Hallo, ich wollte nachfragen mit welchem anstrich ich unsere terassenueberdachung streichen kann. Ausserdem will ich ein an den innenwaenden montiertes regal demontieren und die loecher “kitten” hier wuerfe mich interessieren welches material ich hierfuer alles verwenden kann. Unsere bv war die 33840. Gruss und danke

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live