Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Schwörer Erlebnistag von Thomas M.

$
0
0

Hallo,
kann am Sonntag auch ein Teil der Produktion besichtigt werden – so wie im vergangenen Jahr ?


Kommentar zu Schwörer Erlebnistag von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Thomas M.,

dieses Jahr hat die Produktion nicht geöffnet. Wir veranstalten verschiedene Aktionen im Musterhauszentrum, im Ausstattungszentrum und rund um das Gelände.
Das komplette Programm können Sie hier nachlesen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Freundliche Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von David Martin

$
0
0

Hallo Herr/Frau Müller (da ich leider nicht weiß wofür das “W” steht, verwende ich beide Grußformeln)

vielen Dank für die Information. Ja, ich habe die Wohnfläche genutzt und nicht die Gebäudenutzfläche. Damit relativiert sich unser Verbrauch wieder deutlich und wir liegen somit jetzt bei 21,83 kWh/m².

Herzliche Grüße

David Martin

Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von David Martin

$
0
0

Sehr geehrtes Schwörer Team,

ich habe eine generelle Frage zur Frischluftheizung:

Ein Schwörer Service Mitarbeiter hat uns vor einiger Zeit empfohlen, dass wir die Anlage im Sommer nur Nachts laufen lassen sollen, da somit kühle Luft ins Haus kommt. Im Winter ist es dagegen sinnvoll, die Anlage nur am Tag und nicht in der Nacht laufen zu lassen.

Wird diese Einstellung der Frischluftheizung offiziell von Schwörer Haus empfohlen?

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Herzliche Grüße
David Martin

Kommentar zu Kundenumfrage 2013 von W. Müller

$
0
0

Männlich passt :-)

Ich hatte den selben Rechenfehler gemacht, daher der Gedanke.

Viele Grüße,
W. Müller

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Jasmin Steinhauser

$
0
0

Hallo Mary,

eine größere Variante haben wir bisher noch nicht entwickelt. Aber über unseren Verkaufsberater und Verbindungsarchitekten vor Ort können Sie das Haus selbstverständlich individuell anpassen.

Viele Grüße,
Jasmin Steinhauser

Kommentar zu Wechselkurs Schweizer Franken von Jakob

Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Martin,

an heißen Tagen kann die Lüftung tagsüber für einige Stunden auch mal abgeschaltet werden. Wichtiger ist die rechtzeitige Beschattung der Fensterflächen. So kann die Aufheizung des Gebäudes gemindert werden. Ein generelles Abschalten am Tag in den Sommermonaten wird nicht empfohlen.

Im Winter muss die Anlage in Betrieb sein. Wenn die Lüftung und damit auch die Heizung einfach abgeschaltet wird, fehlt die nötige Heizleistung. Bei entsprechend niedrigen Außentemperaturen wird die Raumtemperatur bei abgeschalteter Anlage morgens um ein paar Grad niedriger sein. Für die Anhebung der Raumtemperatur nach der Abschaltung bei Nacht auf den gewünschten Wert brauchen Sie dann tagsüber länger.

Es ist sinnvoller, die Anlage gleichmäßig zu betreiben, damit große Temperatursprünge vermieden werden können.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick


Kommentar zu Tipps zum Start der Heizperiode von David Martin

$
0
0

Hallo Herr Leick,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung und die Information.
Wir werden unsere Anlage wieder dauerhaft in Betrieb nehmen.

Herzliche Grüße

David Martin

Kommentar zu Energieplus-Haus für die Firmen Bosch und Buderus von Norbert

$
0
0

Hallo zusammen,

wir sind auch gerade am Umrüsten. Eine PV-Anlage wird bei unserem Haus nächsten Monat montiert. Elektrogeräte kaufen wir auch nur mit einer hohen Energieeffizienzklasse und ich denke sogar über die Anschaffung eines Elektroautos nach. Ich bin wirklich gespannt, welche Einsparung wir verzeichnen werden und vor allem, wann diese sich bemerkbar machen. Aber auch ohne bemerkbare Ersparnis – mir genügt auch schon das Wissen, dass ich ein kleines bisschen weniger die Umwelt schädige.

Gruß,
Norbert

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Esat

$
0
0

Hallo Frau Steinhauser

wir sind momentan auch in der “Findungsphase bzgl. eines Fertighaus”
E 15-129.1 mit ca. 134 m² Grundfläche, gibt es die Variante auch als Flachdach?

Mit freundlichen Grüßen
Esat

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Esat

$
0
0

Hallo Frau Steinhauser,
ich habe es gerade eben gelesen, Ja es gibt eins. Dann stelle ich noch kurz die andere Frage, ist der Vorbau zur Terasse mit im Preis beinhaltet?
Mit freundlichen Grüßen
Esat

Kommentar zu Was lange währt, wird endlich wahr! von Julia T.

$
0
0

Sehr geehrter Herr Schwarz,
ist es richtig, dass die Direktheizgeräte grundsätzlich am Zähler für Wärmestrom angeschlossen werden und nicht am Zähler für den “normalen” Verbrauchsstrom? Wir beziehen von unserem Stromanbieter zwei unterschiedliche Tarife; einen günstigeren Tarif für die Heizung und den “normalen” Tarif für den Haushaltsstrom. In unserem Sicherungskasten ist uns jetzt aufgefallen, dass die Direktheizgeräte in Flur und Gäste-WC am FI-Stromkreis für den Wärmestrom hängen; das Direktheizgerät im Bad hängt jedoch am FI-Stromkreis des Haushaltsstroms (zusammen mit Spülmaschine, Backofen, etc.) Ist das so richtig?
Freundliche Grüße,
Julia T.

Kommentar zu Brandschutz bei der Holzbauweise von Julia T.

$
0
0

Sehr geehrter Herr Walcher,
gibt es eine Lösung zur Anbringung von Rauchmeldern an Dachschrägen? Laut Hersteller müssen unsere Rauchmelder (Bosch Ferion) waagerecht an der Decke montiert werden. Die Montage an einer Dachschräge ist laut Bedienungsanleitung nicht zulässig. Im Obergeschoss sind bei uns alle Räume giebelhoch ausgebaut; im Flur ist die Decke abgehängt, dort war es kein Problem. Zwei Räume sind als Kinderzimmer geplant; sofern diese mal als solche genutzt würden, gibt es dort keine waagerechte Fläche zur Montage. Das Problem ist vermutlich kein Einzelfall, vielleicht haben Sie einen Lösungsvorschlag?
Mit freundlichen Grüßen,
Julia T.

Kommentar zu Was lange währt, wird endlich wahr! von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Julia,

leider gibt es hierzu keine ganz eindeutige Aussage. Grund dafür ist, dass jedes Energieversorgungsunternehmen (EVU) unterschiedliche technische Anschlussbedingungen hat. Zwar erlauben die meisten EVU’s den Anschluss der Direktheizgeräte auf den meist günstigeren Heizstrom. Andere möchten das wiederum nicht haben. Der Nachteil bei einem Anschluss auf den Heizstrom ist, dass dieser bedingt durch Sperrzeiten (meist 3 x 2 Std. pro Tag) nicht funktionieren und somit in dieser Sperrzeit keine Wärme erzeugt werden kann. Wiederum andere Anbieter erlauben, dass max. 2 KW Anschlussleistung von Heizgeräten auch innerhalb der Sperrzeiten eine Nutzung erlaubt ist.

In Ihrem Fall vermute ich, dass diese Sonderregelung vom EVU nicht genehmigt wurde und man somit eine gewisse Grundheizung auf den Stromkreis, außerhalb der Sperrzeiten geschalten hat.

Wie gesagt, es gibt hier leider keine einheitliche Regelung.
Ein Fehler sehen wir in der bei Ihnen vorgenommen Schaltung nicht, da Sie somit über diese beiden Heizgeräte immer eine Grundbeheizung haben.

Freundliche Grüße
Albrecht Schwarz


Kommentar zu Brandschutz bei der Holzbauweise von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Julia,

zum Thema Rauchmeldermontage im Bereich von Dachschrägen werden derzeit unterschiedliche Meinungen vertreten,
dass zum Beispiel Dachneigungen bis 20° wie herkömmliche waagrechte Decken behandelt werden können. Desweiteren
müssen Rauchmelder einen gewissen Abstand zur Dachspitze einhalten, da sich dort ein Luftpolster bilden kann.
Fakt ist jeodch, dass wie immer die Bedienungsanleitung des Herstellers eingehalten werden muss. Eventuell besteht auch
die Möglichkeit in Ihrem Fall, den Rauchmelder mit einer Art Konsole in eine horizontale Lage an die Dachschräge zu
montieren. Wenden Sie sich hierzu aber aufjedenfall an den Hersteller Ihres Rauchmelders, da die Montage an Dachschrägen
laut Ihrer Bedingungsanleitung ja erstmal ausgeschlossen wird.

Viele Grüße Christoffer Walcher

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Jasmin Steinhauser

$
0
0

Hallo Esat,

die Garage sowie auch die Terrassenüberdachung sind im Preis nicht enthalten.

Viele Grüße,
Jasmin Steinhauser

Kommentar zu SCHÖNER WOHNEN Haus eröffnet von Jasmin Steinhauser

$
0
0

Hallo Tara,

das Schöner Wohnen-Haus kostet in der Schweiz 329.351,- € (Preis ab Oberkante Kellerdecke/Bodenplatte, inkl. 19% MwSt., KfW Effizienzhaus 70, Fast-Fertig Ausstattung (Stand Juni 2014)). Basiskeller, h=2,43m (ohne Bodenplatte): 50.201,- € und die Garage inkl. Abstellraum: 37.685,- €. Die Umrechnung in SFR erfolgt zum Tageskurs.

Viele Grüße,
Jasmin Steinhauser

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Oli

$
0
0

Hallo,

habe heute das erste Mal die Kühlfunktion aktiviert. Wie haben alle Rollläden unten gehabt und die Temperatur im Haus war beim Verlassen 25,0 Grad. Nach 2 h kamen wir zurück zu es hatte 25,1 Grad. Hat da jemand Erfahrungswerte.

Gruß
Oli

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von W. Müller

$
0
0

Hallo Oli,

die Kühlfunktion ist relativ schwach – wenn man sie mit einer Auto-Klimaanlage vergleicht, hat sie etwas weniger Kühlleistung aber ein um Faktoren größerem Volumen zu bedienen. Eine gewisse Wirkung spürt man jedoch schon bei längerem Einsatz. Die Zulufttemperatur sinkt dann auf ca. 15…17°C. Zusammen mit der Verschattung und geschlossenen Fenstern/Türen kann man die 25/26°C max. Innenraumtemperatur in solchen Zeiten wie aktuell schon halten. Nachts sollte man allerdings gut lüften, wenn die Temperatur tiefer ist als im Haus. Bei uns funktioniert die Kombi gut:

- Verschatten (alle Seiten je nach Sonnenstand, Abends ncht vergessen)
- Alles verschlossen halten (keine offenen Balkon/Terrassentüren etc)
- Wärmererzeugung innen klein halten (heiß kochen usw. vermeiden)
- An extremen Tagen die Kühlfunktion nutzen (5-6h) oder die Lüftung über mittag ausschalten
- Sobald die Außentemperatur niedriger ist als Innen, mit Fenster gut auf Durchzug lüften – Dachfenster auf…

So hatten wir auch im letzten heißen Sommer einigermaßen komfortable Innentemperaturen mit max. 25/26°C.

Viele Grüße,
W. Müller

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live