Hallo zusammen,
zwei Wochen nach der Hausübergabe möchte ich hier meine ersten Erfahrungen mit der Frischluftheizung teilen. Hier die Eckdaten des Hauses: DHH, 174qm Wohnfläche auf 2,5 Etagen Südausrichtung, große Fenster, kein Keller, KfW70, sehr gute Bodendämmung unterm Estrich (WLG23) und unter der Bodenplatte (8cm) sowie Warmdach 28cm.
Jetzt bin ich von der Heizung doch etwas entäuscht, denn sie schafft es nicht, das Haus im Inneren aufzuwärmen trotz zeitweise zweistelliger Plusgrade mit Sonnenschein. Daher wollte ich hier mal meine Messwerte (längere Messreihe mit Mittelwerten) darlegen und mit Euren vergleichen:
Bei Lüfterstufe 2 (50% Lüfterumdrehungen 1460) erreiche ich:
Taussen 7,2°C
Tabluft 16°C
TnachWärmetauscher 10,6°C
Tzuluft 41,5°C
Bei Lüfterstufe 3 (90% Lüfterumdrehungen 2545) erreiche ich:
Taussen 8,2°C
Tabluft 17°C
TnachWärmetauscher 10,7°C
Tzuluft 31,6°C
Wenn ich mir zu diesen Daten mal die Physik vor Augen führe, so komme ich bei Lüfterstufe 2 auf knapp 1,1 kW Heizleistung und bei Lüfterstufe 3 auf knapp 1,3 kW. Offiziell sollen es ja 1,6 kW sein.
Jetzt habe ich drei Fragen an die Experten:
1) @Hr. Leick: Unter welchen Bedingungen erreicht die LWWP 1,6 kW Heizleistung?
2) Außerdem lässt der Wärmetauscher recht viel liegen, optimal wäre: TnachWärmetauscher = (Tabluft+Taussen)/2 Da fehlt etwas … @Hr. Leick: Sind die Werte OK?
3) Die Umdrehungen des Abluftventilators liegen um rund 100 unter denen des Zuluftventilators, passt das?
BG Timo