Sehr geehrter Herr Schimpfky,
vielen Dank für Ihren interessanten Blogbeitrag.
Ihrer Beschreibung zufolge, gehen wir davon aus, dass Sie einen Außenschornstein in Verbindung mit einem Schwedenofen planen. Sollte dies nicht der Fall sein beziehungsweise sollten Sie eine speziellere Ausführung planen, so nehmen Sie bitte nochmal gesondert mit uns Kontakt auf.
Wie Sie schon richtig beschrieben haben, muss der Wanddurchbruch zwischen den einzelnen Wandständern erfolgen, um die Statik des Hauses nicht zu beeinträchtigen. Hierbei ist zu beachten, dass der Durchbruch nach den Richtlinien der Brandschutzbestimmung beziehungsweise Vorgaben des zuständigen Schornsteinfegers durchgeführt wird. Ebenso sollte darauf geachtet werde, dass die Schwörer-Synergietechnik im Bereich des Durchbruchs wieder Luftdicht verschlossen wird.
Als Hilfestellung, um den Wanddurchbruch zu erleichtern, können wir für Sie einen speziellen Wandplan aufbereiten und Ihnen gegen eine kleine Bearbeitungsgebühr (30,- € pro Wandplan) zur Verfügung stellen. Bei Bedarf oder sonstigen Fragen zum Wandaufbau Ihres SchwörerHauses können Sie sich gerne direkt an unseren Herrn Giesbrecht aus dem Modernisierungsservice (07387 16-368) wenden.
Der bei Ihnen ausgeführte Fußbodenaufbau können Sie mit 150 kg pro m² belasten. Punktuell, je nach Möblierung des einzelnen Raumes, auch bis zu 200 kg pro m². Sollten Sie einen schwereren Ofen planen, muss in diesem Bereich der Fußbodenaufbau komplett entfernt und dieser direkt auf der Kellerdecke aufgebaut werden. Hierbei sollten Sie ebenfalls die Brandschutzbestimmungen einhalten und die geplanten Umbauarbeiten mit dem zuständigen Schornsteinfeger abstimmen.
Bei weiteren Fragen dazu und natürlich zu allen weiteren Fragen rund um Ihr SchwörerHaus stehen Ihnen meine Kollegen und ich aus dem Schwörer Modernisierungsservice gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüße aus Oberstetten
Thomas Böhm