Hallo Herr Hofmeister,
Sie haben über das Glas-Bedienteil die Möglichkeit, die Grenztemperatur für die Funktion „Sommer Abluft“ zu verändern.
So können Sie auch bei niedrigeren Temperaturen diese Funktion im Sommer nutzen.
Hintergrund für diese Begrenzung ist die Vermeidung des gleichzeitigen Betriebes des Ofens und der Lüftungsanlage mit der Betriebsart „Sommer Abluft“.
Wenn das Lüftergerät in dieser Betriebsart nur Luft absaugt und keine Fenster zur Nachströmung von Frischluft geöffnet werden, entsteht ein Unterdruck im Gebäude.
Wird jetzt dazu der Ofen im Wohnbereich angefeuert, können aufgrund des Unterdrucks Abgase in den Raum gelangen. Das darf nicht sein.
Ein Unterdruck kann im Haus entstehen, wenn
– die Betriebsart „Sommer Abluft“ eingestellt und kein Fenster geöffnet ist
– ein Abluftgerät (z.B. Dunstabzugshaube, Staubsaugeranlage, Ablufttrockner o.ä.) bei geschlossenen Fenstern läuft
– die Frischluftansaugung der Lüftungsanlage verschmutzt ist und keine Luft mehr angesaugt werden kann
– der Zuluftventilator im Störfall nicht läuft
Bei der Betriebsart „Sommerbetrieb“ sind beide Ventilatoren (Zuluft und Abluft) in Betrieb, die Lüftungsanlage führt so viel Luft zu wie sie absaugt.
Es besteht ein Gleichgewicht, ein Unterdruck entsteht durch den Betrieb der Lüftungsanlage nicht.
Sie haben die Möglichkeit, eine Sommerleerkassette einzusetzen.
– Die Wärmerückgewinnung ist zu 100% deaktiviert, es wird keine Wärme von der Abluft an die Frischluft übertragen
– Wenn es draußen wärmer ist als im Haus, wird die warme Luft direkt ins Haus gefördert
– Jederzeit bestellbar unter Angabe der Auftragsnummer oder der Seriennummer des Lüftergerätes
Grüße aus Oberstetten