Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Hofmeister,
Sie haben über das Glas-Bedienteil die Möglichkeit, die Grenztemperatur für die Funktion „Sommer Abluft“ zu verändern.
So können Sie auch bei niedrigeren Temperaturen diese Funktion im Sommer nutzen.
Hintergrund für diese Begrenzung ist die Vermeidung des gleichzeitigen Betriebes des Ofens und der Lüftungsanlage mit der Betriebsart „Sommer Abluft“.
Wenn das Lüftergerät in dieser Betriebsart nur Luft absaugt und keine Fenster zur Nachströmung von Frischluft geöffnet werden, entsteht ein Unterdruck im Gebäude.
Wird jetzt dazu der Ofen im Wohnbereich angefeuert, können aufgrund des Unterdrucks Abgase in den Raum gelangen. Das darf nicht sein.

Ein Unterdruck kann im Haus entstehen, wenn
– die Betriebsart „Sommer Abluft“ eingestellt und kein Fenster geöffnet ist
– ein Abluftgerät (z.B. Dunstabzugshaube, Staubsaugeranlage, Ablufttrockner o.ä.) bei geschlossenen Fenstern läuft
– die Frischluftansaugung der Lüftungsanlage verschmutzt ist und keine Luft mehr angesaugt werden kann
– der Zuluftventilator im Störfall nicht läuft
Bei der Betriebsart „Sommerbetrieb“ sind beide Ventilatoren (Zuluft und Abluft) in Betrieb, die Lüftungsanlage führt so viel Luft zu wie sie absaugt.
Es besteht ein Gleichgewicht, ein Unterdruck entsteht durch den Betrieb der Lüftungsanlage nicht.

Sie haben die Möglichkeit, eine Sommerleerkassette einzusetzen.
– Die Wärmerückgewinnung ist zu 100% deaktiviert, es wird keine Wärme von der Abluft an die Frischluft übertragen
– Wenn es draußen wärmer ist als im Haus, wird die warme Luft direkt ins Haus gefördert
– Jederzeit bestellbar unter Angabe der Auftragsnummer oder der Seriennummer des Lüftergerätes
Grüße aus Oberstetten


Kommentar zu Langlebigkeit von Rollladengetrieben von BG

$
0
0

Hallo Herr Schäfer,

sollte man (und wenn ja in welchem Rhythmus) die Rolladenführungsschienen ab und an ölen? Welches Produkt eignet sich dafür, evtl. Ballistol?

Besten Dank vorab für ein kurzes Feedback,

Gruß

BG

Kommentar zu Spritzschutz! von Jan

$
0
0

Hallo, wir haben uns für Variante C bei der Terasse entschieden, nun wurde uns bei der Bemusterung gesagt, dass es wohl schwer wäre die Gitter hierfür zu bekommen. Gibt es genauere Informationen zu den Gittern die man benötigt?

Kommentar zu Langlebigkeit von Rollladengetrieben von Daniel Schäfer

$
0
0

Guten Tag,

die Rollladenführungsschienen sind innen mit Gummiprofilen ausgekleidet, die als Führung und Dämpfung dienen. Wenn nun Öl aufgetragen würde, könnte dieses die Oberflächen der Lamellen oder des Gummis verändern, würde aber auch dazu führen, dass sich Staub und Verschmutzungen auf diesem Ölfilm ansammeln. Hierdurch würde die wohl gemeinte Wirkung des Öles aufgehoben.

Generell sollte ohne Öl der Behang problemlos funktionieren. Sollte es dennoch notwendig sein, muss individuell geklärt werden, wo Reibung entsteht, und wie hier vorgegangen werden kann. Eine generelle Schmierung ist hier jedoch nicht notwendig und würde wie oben beschrieben eher negative Einflüsse mit sich bringen.

Viele Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Spritzschutz! von Hans Böhm

$
0
0

Guten Tag Jan,

die Gitter für die Variante C erhalten Sie im Fachhandel, allerdings müssen Sie diese auf Maß anfertigen lassen.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Hans Böhm

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von LAR

$
0
0

Hallo Herr Walcher,

mal wieder eine Frage zum Wandaufbau:
Sie schreiben weiter oben, „Alternativ zur verputzen Fassade bieten wir natürlich auch viele weitere Fassadentypen an, wie zum Beispiel Holzfassaden, Steinfassaden, Plattenfassaden oder Klinkerfassaden.“ – verstehe ich es richtig, dass bspw. im Falle einer Holzfassade die Polystyrol-Dämmung als Putzträger wegfällt und die Lattung dann direkt auf der Cospan-Schicht erfolgt?

Viele Grüße
Lisa

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Jessica Sauter

$
0
0

Hallo Christian,

unser Modernisierungsservice hilft Ihnen hier gerne weiter.
Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an: modernisierung@schwoerer.de oder telefonisch an: 07387/16-282.

Mit freundlichen Grüßen

Jessica Sauter

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Oli,

vielen Dank für Ihre Nachricht.
Als Richtwert geben wir ca. 2 Stunden an.

Sollten Sie noch weitere Fragen dazu haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Schwarz


Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Lisa,

es ist korrekt, dass bei Holzfassaden die Polystyrol Dämmung als Putzträger entfällt. Stattdessen wird eine Lattung auf die Cospanplatte befestigt, auf welche dann die jeweilige Holzfassade angebracht wird.

Freundliche Grüße
C. Walcher

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Julia

$
0
0

Hallo liebes Schwörer-Team,

so langsam beginnt die Wintersaison und es graut uns schon ein wenig vor den eisigen Temperaturen.

Bedingt dadurch, dass wir die PTC-Elemente nicht über Nacht laufen lassen wollen, ist es früh morgens nur so um die 18 Grad. Durch die Abschaltzeiten des Stromanbieters (insgesamt 3 Stunden vormittags, 1 nachmittags) ist es sehr schwierig, das Haus vor 12 Uhr warm zu kriegen.

Gibt es eine Möglichkeit, Zeitschaltuhren für die PTC-Elemente einzubauen? So dass man z.B. steuern kann, dass die Zusatzelemente ab 5 Uhr (bis zur Abschaltzeit 8 Uhr) oder eben ab mittags anspringen/freigeschaltet werden?

Vielen Dank und viele Grüße,

Julia

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Julia

$
0
0

Hallo liebes Schwörer-Team,

da der Winter naht wollten wir nachfragen, ob man eine Zeitschaltuhr für die PTC Zusatzelemente einbauen kann?

Wir möchten diese nicht die ganze Nacht laufen lassen, sie sollten aber z.B. morgens um 5 Uhr angehen/freigeschaltet werden. Ist das möglich?

Vielen Dank und viele Grüße,
Julia

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Thomas

$
0
0

Hallo,
wie ich nun hier erfahren habe, sollte man auch ungenutzte Räume temperieren bzw. beheizen. Welche Temperatur empfehlen Sie hierbei, wenn die umliegenden, genutzten Räume, eine Raumtemperatur über 20°C haben? Oder empfiehlt sich sogar dieselbe Temperatur?

Vielen Dank!

Thomas

Kommentar zu Schwörer Keller – Inklusivleistungen von Heiko Wolf

$
0
0

Hallo Alex,

der Fussbodenaufbau im Keller ist abhängig von der Planung des Architekten. Da die Türausschnitte so gewählt sind, dass der Kunde jede Höhe (event. mit Dämmung) von ca. 5-12cm einbringen kann, müssen die Türausschnitte für die größte Variante ausgeführt sein. Das bedeutet jeder Kunde kann einen Fussbodenaufbau von 12cm + Türhöhe von 2.11m in seinen Keller einbauen.
Der Fussbodenaufbau kann auch erst nach der Hausmontage eingebracht werden. Wird nun ein Aufbau von 5cm gewählt, werden die Innentüren auf 6cm über Bodenplatte gesetzt, oder nach dem Einbringen des Fussbodenaufbaus. Der obere Freiraum über Türfutter zum Betonsturz muss vor Ort verschlossen werden.

Hier kann auch der Bauleiter, sowie der Hausbautrupp vor Ort mit Tipps behilflich sein.

Mit freundlichen Grüßen

Heiko Wolf

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Julia,

für Anwendungen mit Zeitzonen gibt es den Komfortregler Eberle FIT 3 u. Diesen Regler zeigen wir auch im Rahmen der Bemusterung, eben gegen Aufpreis. Natürlich lässt sich ein solcher Regler auch nachrüsten, zumal die Regler auch über den ganz normalen Elektrofachhandel bezogen werden können.

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Schwarz

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Thomas,

es empfiehlt sich, in den nicht beheizten Räumen eine Grundtemperatur von ca. 15° einzustellen. Auf gleiches Niveau wie die normal beheizten und bewohnten Räume würden wir aus energetischer Sicht nicht empfehlen.

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Schwarz


Kommentar zu Design trifft Komfort von Ralf Jaudas

$
0
0

Hallo Herr Will,

wir bieten mittlerweile Infrarotheizungen an. Allerdings nur für die Deckenmontage um den Infrarotanteil hoch und den konvektiven Anteil gering zu halten.
Alternativ gibt es auch Handtuchwärmekörper mit zusätzlichem Direktheizgerät inkl. Ventilator um ein schnelleres aufheizen zu ermöglichen (z.B. Roda Air).
Eine bedarfsgerechte Steuerung erfolgt über die mitgelieferte Tages.- und Wochenzeitschaltuhr.

Mit freundlichen Grüßen

Ralf Jaudas

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Thorsten Dresel

$
0
0

Hallo Herr Schwarz,

im Frühsommer war ich auf ihrem aufschlussreichen WGT Seminar. Nun beginnt der langsam die kalte Jahreszeit und ich versuche die Erkenntnisse des Seminars beim Einstellen unserer WGT umzusetzen….Ich bin jedoch nicht mehr ganz sicher.

Unsere Rahmenbedingungen: Schwörerhaus (logisch), WGT, Schwedenofen. Unser Ziel: möglichst geringer Stromverbrauch bei angenehmen Temperaturen. Können Sie mir nochmal die optimalen Einstellungen nennen um den Ofen bestmöglich zum Senken des Stromverbrauchs einzubinden?

Beste Grüsse

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Dresel,

wichtig ist zuerst mal, dass der Ofen nicht nur sporadisch genutzt wird, sondern so oft wie möglich angeheizt wird.
Zur direkten Verteilung der Wärme des Ofens sollten die Türen zu den angrenzenden Zimmern geöffnet sein. So kann sich die Warmluft im Haus gut verteilen und der Einsatz der PTC’s kann reduziert werden.

Zur Grundversorgung sollten Sie die Wärmepumpe im Lüftergerät in Betrieb haben. Wenn das Bedienteil im Wohnbereich platziert ist, müssen Sie bei Bedarf die Solltemperatur am Fernbedienteil höher stellen. Da sonst bei erhöhter Raumtemperatur und niedrigerer Solltemperatur am Bedienteil die Wärmepumpe abschaltet.

Generell ist zu beachten, dass die Wärmepumpe im Lüftergerät (grüne LED links am Bedienteil) immer zuerst in Betrieb geht und die PTC-Elemente erst danach eingeschaltet werden.
Dazu sollte die Solltemperatur am Bedienteil immer 2 bis 3 Grad höher eingestellt sein als die Vorgabe am Raumthermostat für die PTC-Elemente. Beispiel: Bedienteil 23°C, Raumthermostat 20°C.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Spritzschutz! von Michael

$
0
0

Hallo Schwörer Team,

wir haben Ende 2014 unser Schwörer Haus bezogen und möchten uns Anfang nächsten Jahres an die Pflasterarbeiten und die Terrassengestaltung machen. Zu beidem habe ich eine Frage.
1.) Unsere Haustür (Haustürtyp 5 Breite: 113,0 cm) ist überdacht mit einem Vordach Modell Voda 4 mit 2 Abhängungen (Maß: 180 x 100 cm). Wir wollen direkt an die Hauseingangstür pflastern. Dies schließt Pflaster auf dem Alubrett vor der Tür ein. Wenn ich diesen Block richtig gelesen habe, dann ist ein Spritzschutz vor der Haustür nicht notwendig, da das Vordach für entsprechenden Schutz sorgt. Ist dies richtig?
2.) Zu unserer Terrasse hin haben wir einen Terrassenaustritt nach Variante C. Wir planen nun die Terrasse komplett mit einem 4,5m langen Vordach zu überdachen. Nach den Antworten hier im Block, sollte ein Spritzschutz bzw. eine „Birco-Rinne“ unter dem überdachten Bereich nicht erforderlich sein. Kritisch ist, wenn ich dies richtig verstanden habe, der Fassadenschutz allerdings im Randbereich des Vordaches. Dies heißt, wenn man auf eine „Birco-Rinne“ unter dem Vordach verzichten möchte, dass man jeweils links und rechts den Spritzschutzstreifen jeweils einige Zentimeter noch unter die Bedachung zieht. Basierend auf der von Schwörer ausgeführten Haustür und dem Haustürvordach, gehe ich davon aus, dass 33.5cm ((180cm-113cm) /2) auf jeder Seite des Terrassendaches reichen dürfte. Ist dies richtig? Reicht auch weniger? Muss der Spritzschutz Kies-Streifen für diesen Randbereich der Terrasse 15cm unter der Putzkante verlaufen oder kann er auf Terrassenniveau verlaufen?
Herzlichen Dank,
Michael

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Peter Margulies

$
0
0

Guten Tag,
wir spielen ebenfalls mit dem Gedanken ein Schwörer Haus zu erwerben. Das Haus ist eine unterkellerte Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1982 und macht einen gepflegten Eindruck. Auf der Suche nach Informationen zu verwendeten Baustoffen bin ich auf diesen Blog gestoßen. Ich hoffe sie können mir Informationen zu den Fertighäusern dieses Baujahres zukommen lassen.
Vielen Dank für ihre Mühe im voraus.

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>