Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Jessica Sauter

$
0
0

Hallo Herr Margulies,

unser Modernisierungsservice hilft Ihnen hier gerne weiter.
Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an: modernisierung@schwoerer.de oder telefonisch an: 07387/16-282.

Mit freundlichen Grüßen

Jessica Sauter


Kommentar zu Spritzschutz! von Daniel Schäfer

$
0
0

Hallo Michael,

zunächst zu Ihrem ersten Punkt betreffend der Haustüre:
Bei dem von SchwörerHaus angebotenen Haustürpodest wird bereits lange bewährt der Belag direkt an die Haustüre herangeführt. Die Kombination eines Vordaches mit sehr begrenzten Fassadenbereichen verringert hier den Einfluss durch Feuchtigkeit. Aus diesem Grund wurde als Alternative für die Podestplatte auch das Pflastern hier im Blog als Möglichkeit aufgezeigt. Dies jedoch mit dem Hintergrund, dass neben der Pflasterfläche das Geländer tiefer liegt und somit nur der Leibungsbereich der Haustüre keinen ausreichenden Abstand des Putzes zur wasserführenden Oberfläche hat. In der DIN 68800 wird gefordert, dafür Sorge zu tragen, dass der Schwellenbereich dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt wird. Der Bereich direkt an der Haustüre kann hierbei jedoch ähnlich dem Bereich einer Fensterleibung bewertet werden. Aus diesem Grund wird hier zum Ableiten von Feuchtigkeit die sicher verschweißte Aluminiumwanne verbaut.

Im Bereich der Terrasse wird generell auf die Ausführung mit Gitterrost oder Entwässerungsrinne verwiesen. Ohne Rost kommt der Belag nicht auf die gleiche Höhe. In vergangenen Blogbeiträgen wurde die Notwendigkeit in geschützten Bereichen hinterfragt, wobei der geschützte Bereich ein Einschnitt in den Gebäudegrundriss war. Als geschützter Bereich gilt, wenn das Wasser sicher vom Gebäude weggeleitet wird und der Bereich vor direktem Niederschlag geschützt ist. Hiervon kann ausgegangen werden, wenn die Linie von der Dachkante zum Sockelpunkt maximal 60° von der Horizontalen abweicht. Die von Ihnen geplante Terrassenvariante C kann nur mit Gitterrost ausgeführt werden, da Sie ansonsten mit dem Pflaster als wasserführende Schicht über den Fensterbänken und dem Sockelbereich liegen.

Der Verzicht aufgrund eines ausreichenden Dachvorsprungs wäre nur bei Variante B denkbar, wenn von Dachkante zu Sockelpunkt maximal ein Winkel von 60° gegenüber der Horizontalen vorliegt.

Gutes Gelingen

Daniel Schäfer

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Hendric Oechsler

$
0
0

Ich schneide meine Filtermatten seit diesem Jahr selbst zu und verwende Filter der Güteklasse G4 progressiv aufgebaut 20 mm stark. Über die Sommermonate war ich damit auch sehr zufrieden. Seit ca. 4 Wochen haben wir unseren AquaInsert Kaminofen wieder in Betrieb. Bei jeder Nutzung schaltet der LedaLuc Unterdruckwächter die Abluft nach kurzer Zeit aus. Kann es sein, dass sich durch die benutzten Filter so schnell ein Unterdruck durch die Nutzung des Ofens im Haus bekomme? Eigentlich sollte der Ofen raumluftunabhängig sein. Oder ist evtl. die Kamintür nicht mehr gut genug abgedichtet? Wie könnte ich das beheben?

Vielen Dank und herzliche Grüße von einem insgesamt sehr zufriedenen Schwörer-Haus-Bewohner!

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Hendric,

ob die verwendeten selbstzugeschnittenen Filter hier ursächlich sind, können Sie durch den Einsatz der Original-Filter prüfen.
Bestellen Sie bei Bedarf im Kundendienst die passenden Filter für Ihr Lüftergerät und setzen diese anschließend ein.
Ist das Problem behoben, sollten Sie zukünftig auf selbstzugeschnittene Filter verzichten.

Wenn Sie den Ofen betreiben und dabei die Lüftungsanlage ausschalten, können Sie prüfen, ob die Lüftungsanlage überhaupt einen Einfluss auf den Betrieb des Ofens hat.
Schalten Sie das Lüftergerät wieder ein, wenn die Anheizphase des Ofens beendet ist und das Feuer gut brennt.
Dann ist üblicherweise ein ausreichender natürlicher Zug im Kamin vorhanden. Was zeigt das Display des Leda LUC an?

Andererseits prüfen Sie bitte die Luftansaugung. Sind das Wandgitter oder die Haube frei, ist evtl. etwas verstopft?
Sind alle Filter sauber, ist der Wärmetauscher frei?

Bezüglich der Kamintür sprechen Sie bitte den Lieferanten des Ofens an.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Schwörer Keller – Inklusivleistungen von Heiko Wolf

$
0
0

Hallo Alex,

der Fussbodenaufbau im Keller ist abhängig von der Planung des Architekten. Da die Türausschnitte so gewählt sind, dass der Kunde jede Höhe (event. mit Dämmung) von ca. 5-12cm einbringen kann, müssen die Türausschnitte für die größte Variante ausgeführt sein. Das bedeutet jeder Kunde kann einen Fussbodenaufbau von 12cm + Türhöhe von 2.11m in seinen Keller einbauen.
Der Fussbodenaufbau kann auch erst nach der Hausmontage eingebracht werden. Wird nun ein Aufbau von 5cm gewählt, werden die Innentüren auf 6cm über Bodenplatte gesetzt, oder nach dem Einbringen des Fussbodenaufbaus. Der obere Freiraum über Türfutter zum Betonsturz muss vor Ort verschlossen werden.

Hier kann auch der Bauleiter, sowie der Hausbautrupp vor Ort mit Tipps behilflich sein.

Mit freundlichen Grüßen

Heiko Wolf

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Julia,

für Anwendungen mit Zeitzonen gibt es den Komfortregler Eberle FIT 3 u. Diesen Regler zeigen wir auch im Rahmen der Bemusterung, eben gegen Aufpreis. Natürlich lässt sich ein solcher Regler auch nachrüsten, zumal die Regler auch über den ganz normalen Elektrofachhandel bezogen werden können.

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Schwarz

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Hendric Oechsler

$
0
0

Ich schneide meine Filtermatten seit diesem Jahr selbst zu und verwende Filter der Güteklasse G4 progressiv aufgebaut 20 mm stark. Über die Sommermonate war ich damit auch sehr zufrieden. Seit ca. 4 Wochen haben wir unseren AquaInsert Kaminofen wieder in Betrieb. Bei jeder Nutzung schaltet der LedaLuc Unterdruckwächter die Abluft nach kurzer Zeit aus. Kann es sein, dass sich durch die benutzten Filter so schnell ein Unterdruck durch die Nutzung des Ofens im Haus bekomme? Eigentlich sollte der Ofen raumluftunabhängig sein. Oder ist evtl. die Kamintür nicht mehr gut genug abgedichtet? Wie könnte ich das beheben?

Vielen Dank und herzliche Grüße von einem insgesamt sehr zufriedenen Schwörer-Haus-Bewohner!

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Jürgen

$
0
0

Hallo Herr Walcher,

bei unserem Haus ist ein zusätzliches Holz zur Befestigung eines Vordaches über der Haustüre eingebaut. Wie dick ist dieses Holz und wie lange dürfen die zur Befestigung verwendeten Schrauben sein?

Viele Grüße

Jürgen


Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Oechsler,

ob die verwendeten selbstzugeschnittenen Filter hier ursächlich sind, können Sie durch den Einsatz der Original-Filter prüfen. Bestellen Sie bei Bedarf im Kundendienst die passenden Filter für Ihr Lüftergerät und setzen diese anschließend ein.
Ist das Problem behoben, sollten Sie zukünftig auf selbstzugeschnittene Filter verzichten.

Wenn Sie den Ofen betreiben und dabei die Lüftungsanlage ausschalten, können Sie prüfen, ob die Lüftungsanlage überhaupt einen Einfluss auf den Betrieb des Ofens hat.
Schalten Sie das Lüftergerät wieder ein, wenn die Anheizphase des Ofens beendet ist und das Feuer gut brennt.
Dann ist üblicherweise ein ausreichender natürlicher Zug im Kamin vorhanden. Was zeigt das Display des Leda LUC an?

Andererseits prüfen Sie bitte die Luftansaugung. Sind das Wandgitter oder die Haube frei, ist evtl. etwas verstopft? Sind alle Filter sauber, ist der Wärmetauscher frei?

Bezüglich der Kamintür sprechen Sie bitte den Lieferanten des Ofens an.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Jessica Sauter

$
0
0

Hallo Jürgen,

gerne leite ich Ihr Anliegen in unseren Modernisierungsservice weiter.
Nach Angabe Ihrer Kom.-Nr. können Ihnen die Kollegen eine genauere Auskunft speziell zu Ihrem Bauvorhaben geben.

Mit freundlichen Grüßen

Jessica Sauter

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Björn

$
0
0

Hallo Herr Schwarz,

wir haben das das sog. Fernbedienteil mit Glasdisplay (Jg. 2012). Da bei diesem modernen sog. „touch“ Fernbedienteil auch diverse Zeitprogramme für die Lüftungsstufen generiert werden kann, sollte es doch durch eine entsprechendes Softwareupdate auch analog möglich sein, die Freischaltung der PTC’s über eine entsprechendes (weiteres) Zeitprogramm zu steuern (z.B. Zusatzheizung „Frei“ von 06:00 – 08:30 etc.). Das sollte man doch bei diesem modernen Bedienteil mittels eines einfachen Firmeware/Softwareupdate für das Fernbedienteil mit Glasdisplay hinbekommen und erscheint mir auch zeitgemäß .
Meine Frage lautet: gibt es bereits ein entsprechendes Softwareupdate oder ist ein solches geplant? Sofern nicht wäre ich dankbar wenn ein solches angestoßen werden könnte.
Man könnte so eine Zeitsteuerung/Absenkung der PTC Elemente generieren ohne auf Eberle Fit umsteigen zu müssen.

Beste Grüße und Danke vorab für ein Feedback hierzu.
Björn

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Björn,

das von Ihnen beschriebene Zeitprogramm für die Freischaltung der Funktion „Zusatzheizung“ ist beim Glasdisplay vorhanden.
Im Menu „Einstellungen“ sollte nach dem „Zeitprogramm Sommer“ und dem „Zeitprogramm Winter“ das „Zeitprogramm Heizen“ folgen.
Hier können Sie, wie gewohnt, für jeden Tag 3 Zeitfenster eingeben.

Die PTC’s können Sie über die Vorgabe einer Solltemperatur freigeben oder auch generell für ein Zeitfenster sperren.
Die Sollwertvorgabe erfolgt für die Temperatur am Bedienteil.

Sollte dieses „Zeitprogramm Heizen“ fehlen, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung, damit ein Software-Update durchgeführt werden kann.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Kamin-, Schweden- oder Kachelofen von R. Schimpfky

$
0
0

Hallo Herr Böhm,

zunächst einmal möchte ich Ihnen und Ihren Kollegen von Schwörerhaus für die Unterstützung bei der Planung des nachträglichen Kamineinbaus danken. Inzwischen ist der Einbau problemlos durchgeführt, die Anlage vom Schornsteinfeger abgenommen und in Betrieb.
Es gibt allerdings ein kleines Problem im Betrieb – vielleicht haben Sie eine Lösung?
Das Warmwasser wird über eine Nuos LWWP erzeugt. Sobald diese Wärmepumpe in Betrieb ist, löst regelmäßig der Luftdruckwächter aus, und schaltet die Lüftungsanlage und damit die Wärmepumpe in der Lüftungsanlage ab. Da die Nuos ihre Zuluft von außen bezieht, habe ich das im Vorfeld nicht als Problem gesehen. Ich vermute, dass die Rohrleitung für die Luftzufuhr von außen zur Nuos nicht hinreichend dicht ist – die Anlage zieht auch Luft aus dem Haus.
Als Luftdruckwächter habe ich den P4 verbaut. Bitte verweisen Sie jetzt nicht auf die Installation eines Druckwächters, der nur dann aktiv ist, wenn auch der Kamin befeuert wird. Es passiert durchaus, dass die WGT inklusive Wärmepumpe, die Nuos und der Kamin gleichzeitig aktiv sind.
Gibt es eine Möglichkeit, die Dichtigkeit der Rohrleitung zur BWWP zu prüfen, und eventuelle Undichtigkeiten zu verschließen?
mit freundlichen Grüßen
R. Schimpfky

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Steffi

$
0
0

Hallo Herr Walcher,

Ist das derzeit ein Standard-Boden bei Schwörer im EG und OG?

Mfg

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Steffi,

die Betonplatten werden derzeit nur im DG eingesetzt. Bei Fußbodenheizung sind die Betonplatten Standard.
Bei der Frischluftheizung kommen die Platten im Kombination mit der Schallschutzdecke Komfort zum Einsatz.

Mit freundlichen Grüßen

Christoffer Walcher


Kommentar zu Kamin-, Schweden- oder Kachelofen von Jessica Sauter

$
0
0

Hallo Herr Schimpfky,

Herr Schindler aus unserem Kundenservice wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und versuchen, Ihr Anliegen telefonisch zu klären.

Mit freundlichen Grüßen

Jessica Sauter

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Steffi

$
0
0

Hallo Herr Walcher,

Ist das derzeit ein Standard-Boden bei Schwörer im EG und OG?

Mfg

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Steffi,

die Betonplatten werden derzeit nur im DG eingesetzt. Bei Fußbodenheizung sind die Betonplatten Standard.
Bei der Frischluftheizung kommen die Platten im Kombination mit der Schallschutzdecke Komfort zum Einsatz.

Mit freundlichen Grüßen

Christoffer Walcher

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Jochen Schreck

$
0
0

Beim Stichwort „Schallschutzdecke“ habe ich mal eine Frage:
Wir haben noch im EG und DG die Gussaspalt-Ausführung aus 2007. Ist die vergleichbar mit solchen Betonplatten vom Schallschutz her? Als Untergrund haben wir ja eine Perlite-Schüttung.

Freundliche Grüße,
Jochen Schreck

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Brose

$
0
0

Hallo Herr Leick, zusätzliche Frage zu Ihrem Eintrag vom 22.10.2015. Heißt das, dass man die Solltemperatur am Bedienteil bei Kaminofen-Nutzung regelmäßig per Hand erhöhen muss, bis die Pumpe wieder anspringt (grünes Licht links)????
Danke im Voraus für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
I. Brose

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>