Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Herr Schreck,

der Gussasphalt-Aufbau kann schalltechnisch nicht mit dem neuen Bodenplatten-System verglichen werden.
Der neue Aufbau weißt einen besseren Trittschall auf.

Mit freundlichen Grüßen

Christoffer Walcher


Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Brose,

je nach Platzierung des Fernbedienteils kann es sein, dass Sie die Solltemperatur anpassen müssen.
Das kann erforderlich werden, wenn trotz geöffneter Türen die oberen Räume keine Wärme von Ofen bekommen.
Dann sollte die Grundbeheizung über die Wärmepumpe sichergestellt werden.

Wenn nur ein einzelner Raum (z.B. ein Kinderzimmer) keine Ofenwärme erhält, kann dieser Raum auch über das PTC-Element beheizt werden und die Wärmepumpe bleibt abgeschaltet.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Detlef Schober

$
0
0

Hallo Herr Brose,
ergänzend zu Herrn Leick möchte ich Ihnen praktische Erfahrungen mit meiner Frischluftheizung
schreiben.
Unser Fernbedienteil ist im Wohnsimmer diagonal entfernt vom Kamin installiert.
Ab regelmäßig unter 10°C stelle ich die Solltemperatur auf 27°.
So arbeitet die Wärmepumpe effizient dauerhaft mit und ich vermeide ständiges Ein- und Ausschalten.
Im Wohnzimmer habe ich so immer 22-23°C.
Der Kamin kommt ab unter 3°C regelmäßig zum Einsatz und dann werden es schon mal 25°C im Wohnzimmer.
Die Tür zum Flur bleibt dann offen und im Haus verteilt sich die Wärme.
Auch die Ablufttemperatur erhöht sich gleichzeitig und über den Wärmetauscher bekommt die Wärmepumpe
wärmere Frischluft.
Wenn meine Söhne in Ihrem Gästezimmer Rechner, X-Box usw. anhaben und zocken sind auch mehr als 23° C
im Raum mit 32 Quadratmetern unterm Dach.
Die PTC-Elemente in unserem Haus kommen nur sehr selten zu Einsatz.
Grundwärme liefert die Wärmepumpe und die elektrischen Fußbodenheizungen (bei sehr kalten Temperaturen) im Bad und im Flur.
Im vergangenen Jahr haben wir ein finanzielles Gleichgewicht zwischen Ertrag der PV-Anlagen und des gesamten Stromverbrauches erzielt ohne den Verbrauch zu optimieren.
Rein energetisch bedeutet das 7.500 kWh Verbrauch zu 11.000 kWh Einspeisung.
Damit sind wir mehr als zufrieden!

Viele Grüße aus Thüringen
Detlef Schober

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Brose

$
0
0

Hallo Herr Schober,
danke dafür, war genau meine Frage im Hinterkopf. Können Sie mir bitte noch sagen, auf welche Temperatur Sie die Thermostate in den Zimmern gestellt haben. Danke im Voraus und liebe Grüsse aus dem heute sonnigen und damit fast Heizwerken Frankreich! 😉
I. Brose

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Jörg Gisselmann

$
0
0

Guten Tag,

wir planen gerade ein Haus mit Schwörer. In den Überlegungen zur Ausstattung des Hauses (KfW 55) bin ich auf die Idee gebracht worden die PTC-Elemente gegen Flächen-Infrarot-Elemente auszutauschen. Die Infrarotelement würden jeweils unter der Decke des jeweiligen Wohnraumes angebracht.
Hat jemand bereits Erfahrungen mit der Substitution oder Ergänzungsheizung gemacht? Wenn Ja, welche Erfahrungen hinsichtlich Heizleistung, Komfort und Stromverbrauch liegen vor?
Vielen Dank für die Antworten und viele Grüße

Jörg Gisselmann

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Gisselmann,

mein SchwörerHaus ist mit einer Frischluftheizung ausgestattet, die Ihrer Beschreibung entspricht. Bestandteile des Heizsystems sind das Lüfterzentralgerät WRG 134BP-HK und IR-Strahlungselemente. Das Lüftergerät mit der integrierten Luft-Luft-Wärmepumpe sorgt für die Grundbeheizung. Ist diese nicht ausreichend, kann das IR-Strahlungselement – geregelt über den Raumthermostat – bei Bedarf den Rest des Heizwärmebedarfs für den Raum abdecken. In großen Räumen können auch mehrere Heizelemente zum Einsatz kommen, immer an den Bedarf angepasst.

Diese Art der Beheizung ist angenehm, da das IR-Strahlungselement alle Gegenstände und die Personen im Raum erwärmt, aber nicht die Luft. Der Stromverbrauch ist vergleichbar mit dem PTC-Element, tendenziell ist eine Einsparung möglich. Die Heizleistung wird dem Raum in beiden Ausführungen als Strom-Direkt-Heizung zur Verfügung gestellt.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von R. Schimpfky

$
0
0

Hallo Herr Leick,

welche IR-Strahlungselemente bzw. Flächen-Infrarot-Strahler werden von Schwörer angeboten, bzw. verbaut? Können Sie einen Hersteller oder ein spezielles Produkt nennen?

danke
R. Schimpfky

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Jörg Gisselmann

$
0
0

Hallo Herr Leick,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ich habe Sie so verstanden, dass der Komfort der IR-Heizung die Mehrkosten wert ist! Richtig?
Wie werten Sie die Geschwindigkeit, mit der IR-Heizungen den Raum erwärmen?
Viele Grüße
Jörg Gisselmann


Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Schimpfky,

wir setzen die IR-Heizelemente ausschließlich als Deckenelemente ein.
Es gibt auch Produkte z.B. als Wandbilder oder Spiegel. Diese favorisieren wir nicht. Die Leistung dieser Elemente pro Fläche ist deutlich geringer.
Es müssten also mehr Wandheizelemente als Deckenelemente eingesetzt werden, um die gleiche Heizleistung bereitstellen zu können.
Die Investitionskosten würden steigen.

Die IR-Deckenheizelemente erwärmen den Raum mittels Strahlungswärme gleichmäßig und angenehm. Ohne Luftverwirbelungen, ohne punktuelle Erwärmung.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Gisselmann,

durch den Einsatz der IR-Heizelemente haben Sie die Möglichkeit, die Lüftungsanlage individuell und bedarfsorientiert zu regeln.
In Kombination mit CO2- oder Feuchtesensoren kann die Lüftungsanlage genau den Luftaustausch bereitstellen, der nötig ist, unabhängig vom Heizbedarf.
So können Sie den Luftaustausch nach Ihren Bedürfnissen regeln.

Ich denke schon, dass die Raumerwärmung ohne lange Wartezeit erfolgt.
Ich selber habe allerdings bislang keinen Raum stark abkühlen lassen, um ihn anschließend wieder aufheizen zu müssen.
Die IR-Heizelemente werden thermostatisch geregelt und sind auf eine gleichbleibende Temperatur eingestellt.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Werksbesichtigung der Firma Gutbrod Fenster und Türen GmbH&CoKG von Nadja B.

$
0
0

Hallo,

ist es bei Hebe-Schiebe-Elementen mit einer Breite von 2,41 m möglich, den Rolladen über die gesamte Breite des Fensters zu bekommen, anstatt zwei einzelne Rolläden mit Führungsleiste in der Mitte des Fensters? Wir möchten außen gern dunkle Fenster haben und es gefällt uns nicht, dass sich die silbernen Führungsleisten so von den dunklen Fenstern abheben.

Freundliche Grüße,
Nadja B.

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Nadja B.

$
0
0

Hallo Herr Walcher,

in der Bau- und Austattungsbeschreibung steht in 6.2.3.1 Fußbodenheizung, dass die Heizungsrohre in einer vorgefertigten Betonplatte ODER Trockenboden integriert sind. Kann man zwischen beiden Varianten wählen, entstehen zusätzliche Kosten, oder ist es evtl. abhängig von der jeweiligen Raumgröße?

Freundliche Grüße,
Nadja B.

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Helmut Maier

$
0
0

Hallo Nadja,

vielen Dank für ihren Blog Kommentar.
Richtig, wir bieten 2 Möglichkeiten bei der Fußbodenheizung an. Die Version mit dem Trockenboden ist für den Keller mit Betondecke, also überwiegend für die Kunden die den Keller nicht bei Schwörer kaufen oder nur mit Bodenplatte anstelle Keller bauen.

Für den Schwörer Keller haben wir die Schwörer Dämmwertdecke mit der bereits im Werk in der Betonplatte eingebauten Fußbodenheizung. Dies ist eine hochwärmegedämmte Deckenkonstruktion mit Fußbodenheizung.

Falls Sie die Schwörer Dämmwertdecke nicht wünschen bzw. die Fußbodenheizung mit Trockenboden bevorzugen, können Sie diese Version natürlich auch wählen. In Verbindung mit einem Keller von Schwörer wäre das kostenneutral.

Wir hoffen Ihnen für heute gedient zu haben.

Mit freundlichen Grüßen,
Helmut Maier

Kommentar zu Werksbesichtigung der Firma Gutbrod Fenster und Türen GmbH&CoKG von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Nadja,

trotz unserer Aluminiumlamellen wird der Rollladen ab einer Fensterbreite von 2 m geteilt. Damit wird verhindert, dass sich die Lamellen durch Winddruck zu stark verformen. Außerdem haben wir dann die Möglichkeit, das Fenster nach oben zu befestigen. Um den Kontrast zwischen den dunklen Fenstern und der Führungsschiene zu vermeiden gibt es dennoch eine Möglichkeit, denn die Farbe der Führungsschiene kann aus einer Farbauswahl bestimmt werden.

Soll auf die Führungsschiene in der Mitte komplett verzichtet werden, kann anstelle eines Rollladens eine Jalousie eingebaut werden. Diese kann ohne zusätzliche mittige Führungsschiene bis 3 m überspannen. Im Wohnbereich ist dies eine sinnvolle Alternative zum Rollladen, da man mit einer Jalousie eine gezieltere Lichtsteuerung hat. Dies ist vor allem im Sommer wünschenswert, um die Heiz- und Blendwirkung der direkten Sonneneinstrahlung zu vermeiden und dennoch das natürliche Licht zur Belichtung zu nutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Christoffer Walcher

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Steffi

$
0
0

Hallo Herr Walcher,
Unser Haus wird kommendes Frühjahr gestellt. Keller ist in EL, somit auch die Bodenplatte. Werden wir trotzdem im OG das Betonestrichelement als Boden haben (Bauleistungsbeschreibung 01.2015)?
Schallschutz Plus wird bei uns verbaut. Ist das der Standard?

MfG Steffi


Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Steffi,

bei einer Fußbodenheizung kommen in Kombination mit der Schallschutz Plus Decke die Betonplatten im OG/DG zum Einsatz.

Mit freundlichen Grüßen

Christoffer Walcher

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Steffi

$
0
0

Hallo Herr Walcher,
Danke für die Info. Wir bauen ohne Fußbodenheizung. Was kommt stattdessen zum Einsatz? Weiter oben lese ich, dass nur bei FBH die Betonplatten Standard sind?

MfG Steffi

Kommentar zu Langlebigkeit von Rollladengetrieben von Merz Patrick

$
0
0

Hallo,
ich bin sehr enttäuscht über die Rolladenmotoren welche hier verbaut wurden…
Das Haus wurde 2007 gebaut und wir haben bereits schon ein Motor vor 2 Jahren austauschen müssen.
Aktuell brummen 4 Motoren wenn wir den Rolladen hochlassen.

Meiner Meinung nach ist die effektive Laufzeit der Rolladen Motoren in diesen Jahren auf maximal 10 Std. anzusetzen, wenn überhaupt.

Wie kann es sein dass nach so einer Zeit die Motoren schon kaputt gehen… und dann vor allen Dingen auch noch soviele auf einen Schlag !
Ich finde das sehr enttäuschend und irritiert mich da ich immer von Qualität in jeglicher Hinsicht über Schwörer gesprochen habe als es um die Frage „Was für ein Haus habt ihr“ gegangen ist…..

Freundliche Grüße
Patrick Merz

Kommentar zu Langlebigkeit von Rollladengetrieben von Merz Patrick

$
0
0

Als Ergänzung hierzu möchte ich noch anmerken dass sich mein geschriebener Artikel exakt dem gleicht wie von HerrRouven Heckelmann… Auch mein Haus ist BJ 2007…. vermutlich gab es zu diesem Zeitpunkt wirklich eine defekte Charge….

Patrick Merz

Kommentar zu Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente von Helmut Maier

$
0
0

Hallo Steffi,

vielen Dank für Ihren Blog-Beitrag. Beim Bau eines Schwörer-Hauses mit Keller führen wir in der Regel eine hochwärmegedämmte Kellerdecke mit Betonestrichelementen aus.

Alternativ kommt ein Trockenboden mit Wärme- und Schalldämmung zur Ausführung.

Für weitere Fragen stehen wir jederzeit und unverbindlich zur Verfügung.

Gruß
Ihr Helmut Maier

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live