Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Warum ein Spritzschutz für die Fassade notwendig ist von Daniel Schäfer

$
0
0

Guten Tag,

die von Ihnen erwähnte Ausführung entspricht somit der Variante C, mit Abstrich, dass die Fassade nicht hochgesetzt wurde.
Sie können bei ausreichendem Abstand von 30cm die Randsteine auf die Fassadenhöhe hochziehen. Zu beachten ist, dass dann um das Haus umlaufend ein Graben entsteht.
Wenn sichergestellt ist, dass hier niemand durch Stolpern gefährdet wird, können Sie dies umlaufend so gestalten.

Für die Bereiche Haustüre und Terrassentür empfiehlt sich dann ein Gitterrost, der auf eine Unterkonstruktion aufgelegt wird.
Hierdurch kann das Wasser auch im Bereich der Türen ungehindert abfliesen und Sie haben zugleich eine zusätzliche Fuge zwischen Betonstufe und Haus und Betonstufe und Randstein vermieden.
Eine Betonstufe in den Graben zu setzen birgt die Gefahr, dass die Hinterlüftung in diesem Bereich durch die Kombination von Graben und Stufe behindert wird.

Viele Grüße
Daniel Schäfer


Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Helmut Maier

$
0
0

Sehr geehrte Familie Wollatz,

danke für Ihren Eintrag im Schwörer Blog. Die gut gebauten Schwörer-Häuser werden von der Haltbarkeit genau gleich bewertet wie die konventionell gebauten Häuser, also mit 100 Jahre. Dazu gibt es auch ein RAL Gütezeichen in der Baubeschreibung 1.99. Diese habe ich Ihnen direkt per E-Mail gesendet.

Viele Grüße
Ihr Helmut Maier

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Guido Wollatz

$
0
0

Herr Maier, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort/Reaktion. Was bedeutet „gut gebaut“? Woran erkenne ich bei einem älteren Schwörer-Haus (Bestandsimmobilie), ob es gut gebaut ist? Worauf sollte ich als Käufer achten? Können Sie außerdem Angaben der Lebensdauer der Belüftungsanlage machen?
MfG

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Helmut Maier

$
0
0

Hallo Herr Wollatz,

gerne würde ich Sie hierzu telefonisch beraten. Sie können mich unter folgender Nummer erreichen 07387/16-131.

Viele Grüße
Ihr Helmut Maier

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Andreas Börner

$
0
0

Hallo, können sie mir eine Baubeschreobung zu einem Schwörerhaus von 1988 zukommen lassen? Ich würde mich gerne über die darin verbauten Materialien, Dämmung etc. informeren.
Freundliche Grüße
Andreas Börner

Kommentar zu Erdarbeiten – Der erste Überblick von Peter

$
0
0

Es ist wirklich immer interessant, was man alles beachten muss. Danke für die ausführliche Auflistung! Und danke auch @Klaus, bei mir haben sich ähnliche Fragen ergeben
Grüße, Peter

Kommentar zu Schwörer Schallschutz-Konzept von Michael

$
0
0

In Bau- und Ausstattungsbeschreibung heißt es auf Seite 21, dass die Innenwände standardmäßig ein Schalldämmaß von 43 dB haben. Nun gibt es tragende und nicht tragende Standard-Innenwände (mit 12,2 cm und 21,2 cm Stärke). Haben diese beide das gleiche Schalldämmaß oder gibt es hier einen Unterschied? Wie dick sind die Schalldämmwände „PLUS“ und „KOMFORT“? Hängt deren Stärke auch davon ab, ob die Wand tragend oder nicht tragend ist?

Kommentar zu Schwörer Schallschutz-Konzept von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Michael,

der Wert gilt für alle 12,2 cm Innenwände. Die starken Wände weisen noch höhere Schalldämmmaße auf.Die „Plus“ und „Komfort“ Aufbauten beziehen sich ausschließlich auf die Decken. Bei den Wänden wird zwischen den „Stufen 1“ und „Stufen 2“ Wänden unterschieden.

Wenn Sie nähere Informationen wünschen, biete ich Ihnen gerne ein Telefongespräch an.

Viele Grüße
Christoffer Walcher


Kommentar zu Warum ein Spritzschutz für die Fassade notwendig ist von Martin Meier

$
0
0

Kurze Frage: Gitterrost = Bircorinne?
Ist das dasselbe oder ist es egalwas man verwendet?

Kommentar zu Warum ein Spritzschutz für die Fassade notwendig ist von Daniel Schäfer

$
0
0

Guten Tag Herr Meier,

bei einem Gitterrost versteht man nicht die Rinne als solche sondern einen Rost, der in einer größeren Breite auf einer Konsole frei zwischen Terasse und Gebäude angebracht wird.
Hierdurch kann der Gitterrost im Fensterbereich breiter gewählt werden und so bis unter den Fensterrahmen in der Leibung reichen.
Die Gitterroste können im Fachhandel auch auf Maß mit Ausschnitt bezogen werden um die Fassadenkontur und die Breitensprünge der Fensterleibungen mit zu übernehmen.

Die Variante mit der Entwässerungsrinne (bekannt als Birco-Rinne aber auch von diversen anderen Anbietern) wird tiefer positioniert, sodass immer noch eine Stufe zur Fensterbank der Terrassentür vorhanden ist.

Viele Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Schaefer_Daniel von Fabian Sander

$
0
0

Sehr geehrter Herr Schäfer,

Wir sind seit Ende 2015 stolze Besitzer eines Schwörer Hauses. Aktuell legen wir den Garten an.
Nach wie vor bereitet uns, als auch unserem Gartenbauer, der Terrassenanschluss große Schwierigkeiten.
Ich verfolge den Blog zum Spritzschutz für die Fassade seit längerem.
Wir haben Anschluss Variante C, allerdings nur auf der Südseite, die Ost und Westseite sollen aber auch eine Terrasse mit gleichem Niveau erhalten (umlaufende Terrasse). Dort ist allerdings die Fassade tiefer als wie im Süden. Wäre es möglich Ihnen Bilder zu schicken und somit eine Lösung zu erhalten.

Wir möchten nicht dass Wasser in die Fassade eindringt.

Vielen Dank für Ihre Hilfe

Mit freundlichen Grüssen

Fabian Sander

Kommentar zu Schaefer_Daniel von Daniel Schäfer

$
0
0

Guten Tag Herr Sander,

wenn die Terrasse das gleiche Niveau erhalten soll, können Sie die Terrasse anheben, müssen jedoch eine Rabattplatte mit 30cm Abstand zur Fassade setzen, sodass ein vertiefter Graben entsteht, der unten leicht versickerungsfähigen Kies hat und mindestens 15cm unterhalb der Fassadenkante liegt.
Somit können Sie diesen Streifen um das ganze Haus herumführen und im Bereich von Türen und Terrassen mit Gitterrosten den Graben überbrücken.

Viele Grüße
Daniel Schäfer

Kommentar zu Werksbesichtigung der Firma Gutbrod Fenster und Türen GmbH&CoKG von Manuel

$
0
0

Hallo,

ich hoffe meine Frage passt in diesen Bereich: welchen Hersteller an Mückengittern/Insektenschutzgittern empfiehlt Fa. Schwörer bei Gutbrod-Kunststoff-Glastüren
– ArtNr. 68860 Fenster Kunststoff weiss Dreh-Kipp 117 cm/BT in Verbindung mit el. Jalousien (ArtNr. 63439)
– ArtNr. 68863 Fenster Kunststoff weiss Dreh-Kipp 94 cm/BT in Verbindung mit mechanischen Rolläden (Ihre ArtNr. 61158)

Konkret interessiere ich mich für eine Mückengitter-Tür. Ich kann mir vorstellen, dass nicht jedes handelsübliche Mückengitter als Drehflügeltür passt weil sich die Mückengitter-Tür wegen der Führungsschienen von Rolladen/Jalousie nicht öffnen lassen würde. Und bei den Jalousien sehe ich zusätzlich noch ein Platzproblem (wenig Platz zwischen Türrahmen und Jalousie).

Gibt es hier Ihrerseits irgendwelche Empfehlungen?

Kommentar zu Werksbesichtigung der Firma Gutbrod Fenster und Türen GmbH&CoKG von Katja Ott

$
0
0

Hallo Manuel,

vielen Dank für die Nachricht!
Wir empfehlen Kontakt mit dem Hersteller Fa. Neher Systeme GmbH & Co. KG aufzunehmen. Die Fa. Neher wird den entsprechenden Fachhändler vor Ort mitteilen.

Hier der Link: https://www.neher.de/kontakt.html

Freundliche Grüße,
Katja Ott

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Jan Grzybowski

$
0
0

Hallo, wir wollen ebenfalls ein Schwörer Haus kaufen. Es ist von 1973 und ich würde gerne wissen was für Materialien etc. verarbeitet wurden.

Danke


Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Steffen Bauer

$
0
0

Hallo, wir wollen ein Schwörerhaus aus dem Jahre 1976 kaufen. Können Sie mir sagen was für Materialien verbaut worden sind und ab wann keine Asbestzementplatten mehr verwendet worden sind? Liebe Grüße Steffen Bauer

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Helmut Maier

$
0
0

Sehr geehrter Herr Grzybowski,

wir bedanken uns für ihren Eintrag in unserem Blog sowie für das Interesse an einem Schwörer-Haus. Per E-Mail haben wir Ihnen die Baubeschreibung zu diesem Schwörer-Haus mit dem Baujahr 1973 direkt geschickt. Es sind alle Materialien aufgeführt bzw. beschrieben. Sobald Sie Besitzer des Hauses sind können Sie auf die Serviceleistungen von Schwörer zurückgreifen – wie z.B. auf unseren Modernisierungsservice.

Viele Grüße
Ihr Helmut Maier

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Helmut Maier

$
0
0

Sehr geehrter Herr Bauer,

wir bedanken uns für ihren Eintrag in unserem Blog sowie für das Interesse an einem Schwörer-Haus. Per E-Mail haben wir Ihnen die Baubeschreibung zu diesem Schwörer-Haus mit dem Baujahr 1976 gesendet. Es sind alle Materialien aufgeführt bzw. beschrieben. Sobald Sie Besitzer des Hauses sind können Sie auf die Serviceleistungen von Schwörer zurückgreifen – wie z.B. auf unseren Modernisierungsservice.

Viele Grüße
Ihr Helmut Maier

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Eisenhut Michael

$
0
0

Sehr geehrtes Schwörer Team,
Wir würden an unserer Ausenwand gerne eine Wasserschlauchbox mit automatischem Einzug von Gardena (Artikel 8022) anbringen.
Leider kann ich mir nicht vorstellen, wie dort die Schrauben das Gewicht tragen sollen, wenn hinter dem Putz ja die 35mm Dämmung kommt.
Habe bei der Firma Würth nachgefragt. Dort wurde mir zwar ein System genannt, welches aber extrem teuer ist (lt. Verkäufer um die 300€).
Könnten Sie uns bitte eine detaillierte Beschreibung für eine Befestigung an der Außenwand zukommen lassen bzw. uns dies verständlich erklären?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen!
Mit freundlichen Grüßen
Michael Eisenhut

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Lars

$
0
0

Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob es die Idee schon mal früher gab. Im WGT gibt es ja eine Ablaufschale für Kondenswasser. Meine Überlegung war in diesem Bereich um die Kupferröhrchen einige Eiswürfel zu platzieren, sodass die vorbeigeführte Luft hier etwas abgekühlt wird. Jedoch würde mich interessieren ob es der Anlage schaden kann und ob es merklich was bringen kann.

Im Voraus vielen Dank für die Antworten.

MfG

Lars

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live