Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Christoffer Walcher

$
0
0

Hallo Herr Eisenhut,

ich empfehle Ihnen die Schlauchbox an das tragende Holzständerwerk zu befestigen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Modernisierungsservice, welcher Ihnen entsprechende Positionspläne zukommen
lassen kann. Im Schwörer Kundenportal finden Sie unter Tipps & Tricks/Sonstiges hilfreiche Tipps zur Befestigung von unterschiedlichen Lasten.

Viele Grüße
Christoffer Walcher


Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Lars,

über Ihr Lüftergerät mit integrierter Wärmepumpe haben Sie die Möglichkeit die Luft anzukühlen. In der Betriebsart „Sommer“ kann für die Wärmepumpe der Kühlbetrieb aktiviert werden. Alternativ dazu können Sie selbstverständlich die von Ihnen beschriebene Vorgehensweise testen. Über den Kondenswasserablauf ist zumindest gesichert, dass anfallendes Wasser ablaufen kann. Ob diese Art der Luftkühlung einen spürbaren Effekt bringt, kann ich nicht einschätzen.
Einfach mal probieren und Rückmeldung geben. Danke.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von W. Müller

$
0
0

Das mit den Eiswürfeln kann man schön mit der Physik abschätzen. 1 gramm Eis hat 300 Joule spez. Schmelzwärme. Wenn man stark vereinfacht dies als 100% Kühlenergie ansetzt, dann hätte 1kg Eis 300kJ „Kühlenergie“ – das sind ca. 0,1kWh. Die Schwörer Wärmepumpe im Inversbetrieb hat soviel ich weiß um die 1,5kWh Kühlenergie – also rund 15 mal so viel, wie 1kg Eis und muss auch nicht nachgeschüttet werden 😉 Das Eis hat damit quasi rein energetisch betrachtet keinen spürbaren Effekt – leider.

Sommerliche Grüße,
W. Müller

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von W. Müller

$
0
0

BTW: Heutige Klimageräte sind kostengünstig und verbrauchsarm. Es wäre toll, wenn Schwörer den Einbau solcher Geräte auch im Angebot hätte – nebs fachgerechtem Einbau und Wandöffnung (Splitklima). Oder gibt es da schon was?

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Herr Müller,

momentan ist es nicht angedacht, dass SchwörerHaus Klimageräte ins Programm aufnimmt.
Einige Kunden haben bei Bedarf Klimatechnik in verschiedenen Ausführungen mit dem örtlichen Kältetechniker realisiert.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Frank Schneider

$
0
0

Hallo, wir beabsichtigen, ein Schwörer Wärmegewinnhaus aus dem Jahr 1999 zu kaufen.
Uns würde interessieren, wie der Wandaufbau in den Bädern, besonders in den Nassbereichen, sowie in der Küche ist.
Vielen Dank
Gruß
Frank Schneider

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Jens

$
0
0

Hallo Herr Schwarz,

ich hätte eine Frage zum Sommer-Bypass der Lüftung: Ich habe mir kürzlich bei aktivem Bypass die Temperaturwerte in der Lüftungsanlage notiert (Betriebsart Sommer, Lüftung Stufe 3, Raumtemperatur Soll 19 °C)

Raumtemperatur 21,5 °C; Außentemperatur 14 °C
Temperatur nach Vorheizregister 13,8 °C
Temperatur im Wärmetauscher 19,7 °C
Temperatur vor Nacherwärmung 18,3 °C
Temperatur hinter Nacherwärmung 19,3 °C
Temperatur Abluft 22,8 °C

Ich vermute mal, dass die Temperatur der Luft, die ins Haus geht die „Temperatur hinter Nacherwärmung“ ist. Ist es normal, dass diese trotz geöffnetem Bypass viel näher an der Raumtemperatur liegt als an der Außentemperatur? Eine nennenswerte Abkühlung über Nacht durch die Lüftung ist damit wohl nicht möglich…

Vielen Dank für die Information und viele Grüße
Jens

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Jens

$
0
0

Hallo Herr Leick,

unterstützen Sie in diesem Fall die Kunden mit einer Anleitung für eine fachgerechte Durchführung der Leitungen durch Ihre Außenwand? Ich stell es mir etwas schwierig vor die ganzen Schichten und Folien der Außenwand wieder dicht zu bekommen. Außerdem muss ja gewährleistet sein, dass an den Leitungen der Taupunkt nicht unterschritten wird…

Vielen Dank für die Information und viele Grüße
Jens


Kommentar zu Tipps zur Elektroplanung von Jürgen

$
0
0

Ist es bei Schwörer Haus möglich die gesamte Elektroinstallation selbst auszuführen ? Möchte eine eigene Steuerung (S7) einbauen.

Kommentar zu Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Jens,

wir können davon ausgehen, dass der installierende Handwerker ein Fachunternehmer ist.
Somit muss er in der Lage sein, eine Wand mit mehreren Schichten und Folien wieder korrekt abzudichten.
Das könnte nötig sein, wenn z.B. ein Klimagerät an der Außenwand montiert wird.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, können Sie auch gerne bei unseren Technikern anrufen.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Tipps zur Elektroplanung von Sebastian

$
0
0

Ich habe gehört, dass bei Schwörer Haus der Brandschutzschalter zur Pflicht wurde und das Häuser nur mit diesem gebaut werden. Was kostet dieser und kann man sich die Kosten durch Zuschüsse ggf. zurückholen?

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Jens,

der Bypass ist eine Umgehung des Wärmetauschers. Hier öffnet eine Klappe und die Luft strömt am Wärmetauscher vorbei. Da der Wärmetauscher nicht gesperrt (abgedeckt) wird, strömt auch hier noch ein Teil der Außenluft durch und wird durch die warme Abluft leicht erwärmt. Die Lufttemperatur hinter der Nacherwärmung ist somit eine Mischtemperatur der Luft aus dem Wärmetauscher und vom Bypass. Um den Luftstrom durch den Wärmetauscher gänzlich zu vermeiden, können Sie eine Sommerleerkassette einsetzen. Diese ersetzt den Gegenstrom-Wärmetauscher, es erfolgt keine Wärmerückgewinnung mehr.

Beim Einsatz der Sommerleerkassette ist zu beachten, dass auch die sehr warme Luft direkt ins Haus gefördert wird.Daher empfehlen wir an sehr heißen Tagen die Anlage tagsüber eher abzuschalten und die Nachtkühle zur Be- und Entlüftung zu nutzen.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Tipps zur Elektroplanung von Helmut Maier

$
0
0

Hallo Sebastian,

vielen Dank für Ihren Eintrag in unserem Blog. Es ist richtig, die allgemein gültigen VDE-Richtlinien wurden tatsächlich mit der Forderung nach Brandschutzschaltern ergänzt. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung die bei auftretenden Störungen im Strom- und Spannungsverlauf den Stromkreis abschaltet. Gemäß ergänzten VDE-Richtlinie muss so ein Schalter in jeden Stromkreis eingebaut werden.
Für diese Brandschutzschalter sind uns keine Zuschüsse bekannt.
Vermutlich meinen Sie die Förderung der KfW Programm 431? Hier können SchwörerHaus-Bauherren, die mit den Baumaßnahmen noch nicht begonnen haben, in Abstimmung mit SchwörerHaus ein Förderung bis zu 4000,-€ beantragen.
Für weiter Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Viele Grüße
Ihr Helmut Maier

Kommentar zu Erstes „Schwörer Healthy Home“ realisiert von Peter Bachmann

$
0
0

Mit Projekten in dieser Qualität und Konsequenz entsteht ein Wissenschatz, welcher künftig vielen Baufamilien zu Gute kommen wird. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Rechtssprechung wird es noch wichtiger, dass die Bauprodukte genau betrachtet werden um Schadstoffe und ungesunde Häuser zu vermeiden.

Kommentar zu Amann_Markus von Achim Baur

$
0
0

Hallo Herr Amann, wir haben vor 4 Jahren ein Schwörerhaus BJ1976 in Sonnenbühl erstanden und möchten in naher Zukunft unsere Küche umgestalten.
Uns schwebt vor, ein Teil der Ständerwand zu entfernen. Dazu wären sicherlich vorab einige Fragen der Statik und Vorgehensweise zu beantworten.

Mit freundlichen Grüßen
Achim Baur


Kommentar zu Amann_Markus von Markus Amann

$
0
0

Hallo Herr Baur,

gerne kommen wir zu einem persönlichen Gespräch zu Ihnen nach Hause, um die Möglichkeiten zu besprechen.
Nennen Sie uns doch dazu 2-3 mögliche Termine. Diese können Sie direkt an mich senden: markus.amann@schwoerer.de

Viele Grüße
Markus Amann

Kommentar zu Tipps zur Elektroplanung von Michael Renz

$
0
0

Hallo Sebastian,

ja es wäre möglich die komplette Elektroinstallation in Eigenleistung auszuführen. Die enthaltenen Leistungen (Kabel, Zählerschrank, Schalterprogramm und Arbeiten für das Verklemmen) werden herausgenommen.
Entsprechend der Elektroplanung der Bauherrschaft werden dann die notwendigen Leerrohre mit und ohne Hohlwanddosen bei der Ausstattungsberatung erfasst und berechnet. Hier müssen auch die Schnittstellen der weiteren Gewerke berücksichtigt werden.
Alternativ kann das Haus auf ein Ausbauhaus ohne innenseitige Wandverkleidung umgestellt werden. Dann wäre die Bauherrschaft frei die Installationen selbst auszuführen, da keine Schnittstellen oder Übergabezeiten definiert werden müssen. Die darauffolgenden Ausbauarbeiten müssen dann ebenfalls in Eigenleistung erbracht werden. In jedem Fall muss aber die An- und Fertigmeldung des Gebäudes selbst durchgeführt werden.

Viele Grüße
Michael Renz

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Andreas Michailidis

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir sind an einem Schwörer Haus Bj 1974 mit 4,5 Zimmer interessiert zu kaufen und haben diesbezüglich folgende Frage:

Ob die damals verwendete Materialien mit Formaldehyd oder PCP belastet sein könnten??

Eventuell können Sie mir hierzu Informationen zu kommen lassen.

Vielen Dank für Ihre Bemühungen.

Mfg
Andreas Michailidis

Kommentar zu Tipps zur Elektroplanung von Michael Renz

$
0
0

Hallo Jens,

durch die vielen technischen Möglichkeiten die heutzutage im Gebiet der Elektroinstallation ausführbar sind, kann es geschehen, dass die eine oder andere Möglichkeit nicht zur Genüge zu Ende gedacht wird.
Als Lösung für diese Frage könnten wir uns vorstellen Adapter zu setzen, wodurch das Cat7 Kabel aufsplittet wird. Dafür müsste ein Adapter im EG und einer im Keller eingesteckt werden. Somit hätte man eine Zuleitung in den Flur und eine Rückleitung wieder in den Keller. Durch das Aufsplitten hat man noch eine 100 Mbit Leitung, die ausreichend wäre.

Viele Grüße
Michael Renz

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Helmut Maier

$
0
0

Sehr geehrter Herr Michailidis,

danke für Ihren Eintrag in unserem Schwörer Blog. Gerne übersenden wir Ihnen unsere Baubeschreibung der Häuser aus dem Jahr 1974 direkt per E-Mail. Die verwendeten Materialien können Sie aus der Beschreibung entnehmen. Bitte beachten Sie dabei, dass unsere gesamte Produktion damals schon güteüberwacht wurde = siehe letzte Seite, rechts unten.

Viele Grüße
Ihr Helmut Maier

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>