Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Langlebigkeit von Rollladengetrieben von Daniel Schäfer

$
0
0

Hallo Karl,

bei dem Rollladen der in den unteren 20 cm quietscht, kann es sein, dass die Rollladenführungsschienen verbogen sind. Hier können Sie eventuell nach einer Sichtprüfung auch selbst etwas erkennen und beheben.
Bei den Rollläden die zunächst festhängen, kann es sein, dass diese im Rollladenkasten an der Schlitzöffnung oder am Einlauf in die Führungsschienen streifen. Da das Problem nun nicht mehr auftritt, kann es sein, dass sich diese reibende Stelle abgenützt hat und somit das Problem nicht mehr auftritt. Sollte das Problem im Winter aufgetreten sein, kann es auch sein, dass die Endschiene des Rollladenpanzers oben an der Sturzkante festgefroren war. Aufgrund von Feuchtigkeit kann es hier zu Störungen kommen, wenn die Lamellen festgefroren sind.
Sollte die Problematik auch außerhalb der Frostperiode auftreten, können Sie die Lamellen auf Schleifspuren überprüfen. Ist dies der Fall, sollten Sie die Ursache für diese Schleifspuren beseitigen.
Sollte sich das Problem nicht auf eine mechanische Beeinträchtigung an den Lamellen zurückführen lassen, sollten Sie beim Auftreten der Problematik nochmals Kontakt mit unserem Kundendienst aufnehmen.

Viele Grüße
Daniel Schäfer


Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Jasmin Steinhauser

$
0
0

Hallo SoDo,

das freut mich! Der Preis gilt für eine komplett bezugsfertige Ausstattung im Erd- und Dachgeschoss. “Edition extra” bedeutet, dass auf einige Ausstattungen verzichtet wird, um Kosten einzusparen. Wie beispielsweise auf die selbstlernende Brauchwasser-Zirkulationspumpe (diese ist aufgrund der effizienten Planung auch nicht erforderlich) oder das Sanitär-Zubehör (Spiegel, Glasablage über dem Waschbecken, Handtuchhalter). Eine genaue Auflistung und Beschreibung erhalten Sie bei Ihrem Verkaufsberater.

Viele Grüße,
Jasmin Steinhauser

Kommentar zu Richtiges lüften von Heiko Wolf

$
0
0

Hallo Herr Thomas M.,

wir beziehen den Dämmstoff vom Hersteller ISOVER Saint-Gobain G+H AG. Die Fa. ISOVER Abteilung Bauphysik hat eine Stellungsnahme
zur Durchfeuchtung des Dämmstoffes ausgehändigt, indem Sie uns bestätigen, dass eine kurzzeitige, montagebedingte Durchfeuchtung des Metac-UF-035 Universal Filz durch Regen, mit anschließender vollständiger Rücktrocknung und gegebener Formstabilität der Dämmstoffe wieder seine ursprüngliche bauphysikalischern Eigenschaften aufweist.
Feuchte im Dämmstoff trocknet durch die porenreiche Struktur und die große innere Oberfläche sehr schnell wieder ab. Vorraussetzung hierfür ist, dass die Feuchte ungehindert aus dem Dämmstoff bzw. dem Bauteil rücktrocknen kann.
Diese Maßnahmen werden durch die Fa. SchwörerHaus KG bei der Hausmontage berücksichtigt. Eventuelle Maßnahmen wie mechanische Trocknung dürch Lüftungsgeräte werden vor Ort duch den Bauleiter organisiert.
Ebenso wichtig ist das richtige Lüften, auch vor Beginn der Hausmontage. Hier ist dabei zu beachten, dass die Fenster geöffnet bleiben um eine ausreichende Luftzirkulation stattfinden zu lassen.

Freundliche Grüße
Heiko Wolf

Kommentar zu Forschungsprojekt B10 in der Weißenhofsiedlung Stuttgart von Jasmin Steinhauser

$
0
0

Sehr geehrter Herr Lösch,

vielen Dank für Ihr Interesse! Das Gebäude wird erst noch gebaut und kann daher noch nicht besichtigt werden. Standort wird der Bruckmannweg 10 in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart sein. Bezüglich der Fertigstellung und Eröffnung des Gebäudes werden wir wieder hier im Blog berichten.

Freundliche Grüße,
Jasmin Steinhauser

Kommentar zu Kellermontage – Fotostory von Thomas M.

$
0
0

von H. Krögner wurde ja 2011 in diesem Beitrag für einen WU-Keller Dispersionsfarbe empfohlen.
Meine Frage: Mit Tiefgrund vorarbeiten ohne ? Im Netz herrscht ja ein regelrechter Glaubenskrieg
bezüglich der Frage Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe für einen WU-Keller. Was empfiehlt Schwörer ?

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Max

$
0
0

Das neue Extra aus der Marketing Abteilung – nicht extra was dazu oder was besonderes sondern extra wenig – wow – eine ganz neue Wortbedeutung von extra – da muss man erstmal drauf kommen ;-)

Mal im Duden nachgeschlagen vorher???

Sorry, also echt – Edition extra – um dann zu erfahren dass das ‘extra’ extra wenig bedeutet – Transparenz geht anders!!!

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Jasmin Steinhauser

$
0
0

Hallo Max,

ich habe jetzt extra nochmals im Duden nachgeschlagen und die Bedeutungen von “extra” werden folgendermaßen definiert:

1. gesondert, für sich
2.a. über das Übliche hinaus, zusätzlich, außerdem
b. (landschaftlich) besonders gut (oft verneint)
3. eigens

Wir beziehen uns mir der Aktion auf das “gesondert, für sich”. Die Ausstattung “Edition extra” definiert einen separaten Leistungsumfang, der sich von unserer bisherigen Bau- und Ausstattungsbeschreibung abgrenzt. Es ist nicht unsere Absicht, Interessenten mit Werbeaussagen zu täuschen – wir schätzen eine offene und transparente Kommunikation! Sollte das bei Ihnen anders angekommen sein, tut es mir leid.

Viele Grüße,
Jasmin Steinhauser

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von SoDo

$
0
0

Hallo Jasmin,

Vielen Dank für die schnelle und klare Antwort auf meine Frage.

Ich als Interessent/Kunde fühle mich von Schwörer sehr gut informiert und beraten. Im Gegensatz zu anderen Hausanbietern, kommt von Euch immer eine offene und transparente Kommunikation! Keine Ahnung was Max für ein Problem hat. Mir habt ihr jedenfalls erstmal weiter geholfen, danke .-)

Vg
SoDo


Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Max

$
0
0

Danke für die Reaktion – ich antworte ja selber als Schwörer Kunde und auch als zufriedener.
Kann ich auch jedem empfehlen, ein Kollege ist auf meine Empfehlung auch bereits in der Planung.

Mein Problem richtet sich ja nicht an die Abwicklung oder die Qualität von Schwörer – mir geht nur bei solchen Marketing Aktionen von Firmen “das Messer im Sack auf” wenn ich sowas lese.
Erstens habt ihr das – meine ich – gar nicht nötig so zu werben und zweitens wird wohl 95 % aller die Wortbedeutung “extra” eben als “über das übliche hinaus” verstehen um dann zu erfahren das eben doch dies und das zur bezugsfertigen Variante fehlt.

Kommentar zu Kellermontage – Fotostory von Heiko Wolf

$
0
0

Hallo Thomas M.

beim Streichen der Kellerwände sollte auf jedenfall ein Teifengrund aufgebracht werden. Dieser kann schon in der Farbe weiß aufgebracht werden, somit gibt es ein besseres Deckvermögen der später aufgebrachten Farbe.
Der Tiefengrund muss aufgebracht werden, damit Staub, Verschmutzungen oder evtl. noch vorhandenes Schalöl gebunden wird. Dieser muss 24 Stunden trocknen.

Die Auswahl der Innenfarbe ob Silikatfarbe oder Dispersionfarbe liegt im Unterschied darin, dass eine Silikatfarbe komplett atmungsaktiv ist, eine Dispersionsfarbe organisch gebunden ist.
Silikatfarben sind durch Ihre Alkalität besser gegen Schimmelbefall. Hierzu habe ich nochmals unseren Farbenlieferant befragt. So bald ich die Antwort erhalten habe, informiere ich Sie darüber.

Viele Grüße
Heiko Wolf

Kommentar zu Kellermontage – Fotostory von Thomas M.

$
0
0

Hallo Herr Wolf,
danke für Ihre Antwort. Vielleicht gibt es ja auch Blog-Leser die bereits vor längerer Zeit einen WU-Keller gestrichen haben und hier Ihre Erfahrungen (Dispersions- oder Silikatfarbe) posten könnten.

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Familie Kaboth

$
0
0

Sehr geehrtes Schwörer Team, liebe Mitlesende,

mich interessieren nun Details zu dem oben beschrieben “Leck”. Welche WRG Systeme sind betroffen, welche nicht? Wir haben eine WRG 134 BP HK mit Sole-Erdwäremtauscher. Hausübergabe war November 2012. Sind wir betroffen?
Woran kann ich das erkennen – > eine Abbildung bzw. ein Photo wäre sehr hilfreich.

Danke,
mit freundlichen Grüßen,
Fam. Kaboth

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Oli

$
0
0

Hallo,

wir haben die WGT HK334 Standgerät. Laut Anleitung hat die Anlage keinen Bypass. Erreicht man das Gleiche wenn man das U-förmige Trennelement oberhalb des Wärmetauschers heraus nimmt? Habe in der Anleitung dazu nichts gefunden.

Gruß
Oli

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Lothar Weisgerber

$
0
0

Liebe Kunden und Blogleser,

jedes technische Produkt unterliegt ab seiner Entstehung im Laufe der Zeit einer Optimierung. So auch bei unserer WGT.

Im Falle unserer WGT wurde der Luftspalt unter dem Kondensator, aufgrund neuer konstruktiver Veränderungen und elektronischer Einstellmöglichkeiten, angepasst.
Der Luftspalt unter dem Kondensator ist geschuldet der Umkehrfunktion des Kältekreislaufs und der dadurch entstehenden Kondensation beim Abtauvorgang durch Vereisung.

Durch die Veränderung konnte mehr Energie der Zuluft zugeführt werden. Diese Erkenntnis haben wir umgesetzt und stellen sie unseren Kunden im Zuge einer Wartung zur Verfügung.

Freundliche Grüße
Lothar Weisgerber
WGT Produktion/Entwicklung

Kommentar zu Kellermontage – Fotostory von Familie Jauss

$
0
0

Hallo Thomas,

wir haben im März 2013 unseren Standardkeller (nicht WU) gestrichen.
Die Außenwände des Kelelrs haben wir mit innen mit Silikatfarbe gestrichen, die Innenwände mit der deutlich günstigeren Dispersionsfarbe.

Wir haben weder an der Außenwand noch an der Innenwand Probleme mit Schimmel. Allerdings fühlt sich die Silikatfarbe beim anfassen deutlich “rauher” oder “trockener” oder “bisschen mehr wie Kalk” an als die Dispersionsfarbe die sich eher “glatter” oder “glitschicher” oder “bisschen mehr nach Plastik” anfühlt. Sorry für die fachfremden Ausdrücke, aber ich bin da kein Experte :-)
Die Dispersionsfarbe sieht dafür “wohnlicher” aus, die Silikatfarbe eher “nach Keller”. Da wir aber einen Nutzkeller haben, habe ich mit letzterem kein Problem.

Rückwirkend betrachtet sind die Mehrkosten der Silikatfarbe gegenüber den Gesamtkosten des Hauses oder den Kosten der durch Außenanlage etc. noch auf einen zukommen, so gering, dass ich jedem raten würde den Keller gleich in Silikatfarbe zu streichen. Sicher ist sicher :-)


Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Thomas M.

$
0
0

wir bekommen unser Haus Ende April / Anfang Mai geliefert.
Ich gehe davon aus, dass die “Optimierung” bereits bei neu ausgelieferten Anlagen umgesetzt ist.
Oder ist dem nicht so und die Anlage muss zu einem späteren Zeitpunkt gewartet werden ?

Kommentar zu Kellermontage – Fotostory von Thomas M.

$
0
0

Hallo Fam. Jauss
Danke für die Info – wir werden wohl auch die Silikatfarbe nehmen – unser Keller wird auch ein reiner Nutzkeller, habe mir sogar überlegt die ersten 3 Jahre – bis der Keller ausgetrocknet ist überhaupt nicht zu streichen (bis auf Technikraum).

Kommentar zu Kellermontage – Fotostory von Heiko Wolf

$
0
0

Hallo Herr Müller,

Betonwände sind Rohbauwände. Hier können durch die Herstellung oder Montage evtl. Verschmutzungen auftreten.
Diese sollten richtigerweise bis zur Hausübergabe vom Bautrupp entfernt werden.

Wir möchten aber darauf Hinweisen, dass wenn Malerarbeiten ausgeführt werden, an den Wänden Vorarbeiten nach DIN Malerarbeiten ausgeführt werden müssen.
U.a. auch reinigen und spachteln.

Der Vorteil der SchwörerHaus Kellerwände für die Bauherrschaft besteht darin, dass wir unsere Wände liegend auf eine glatten Schalung produzieren.
Hier entsteht optisch eine glatte Oberfläche, die aber immer noch eine Rohbauwand darstellt. Werden Wände vor Ort geschalt und betoniert, entstehen erheblich mehr
Fugen und Übergänge, die Oberfläche ist Schalungsrau! Hier muss erheblich mehr Vorarbeit geleistet werden, als beim System SchwörerHaus.

Freundliche Grüße
Heiko Wolf

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Lothar Weisgerber

$
0
0

Hallo Thomas M.,

ab Februar konnte die Optimierung der Anlagen in der Produktion umgesetzt werden. Ihre Anlage ist somit auf dem neusten Stand.

Viele Grüße
Lothar Weisgerber

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Thomas M.

$
0
0

Hallo Herr Weisgerber,

vielen Dank für die Info !

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>