Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Spritzschutz! von Oli

$
0
0

Hallo,

hat zwar direkt mit Spritzschutz nicht zu tun, aber sollte die Granitbretter beim Terrassenaustritt unterstützt werden? Die reissen bei uns etwas aus an den Aussenseiten.

Gruß
Oli


Kommentar zu Kellermontage – Fotostory von W. Müller

$
0
0

Hallo Herr Wolf,

das kann ich bestätigen – dank der glatten Schalung ist die Oberflächenvorbereitung vor dem Malen wirklich einfach und schnell. Sicher ein Bonus für den Schwörer-Keller, den wir 1:1 mit dem Nachbarn vergleichen konnten: Dieser hatte einen “vor Ort geschalten Keller”- sie benötigten für den Keller-Anstrich mehr als die doppelte Zeit, vorallem wegen der vielen Spachtelarbeit.

Ein Nachteil des Fertig-Kellers möchte ich aber nicht verschweigen: Die Schallübertragung nach oben bzw. von oben nach unten ist im Verhältnis zu einer vollbetonierten Kellerdecke recht gut. Da es bei uns ein reiner Nutzkeller ist, kein Problem. Aber bei einer Einliegerwohnung im Keller oder ähnlichem müsste man noch mal nachbessern (im Vergleich zum Standard).

Grüße,
W. Müller

Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Markus Hergeth und Marina Schöffler

$
0
0

Sehr geehrter herr Weisgerber,

unser Haus wurde am 15 Januar aufgestellt, ich geh davon aus, dass das dann auch schon beim Einstellen erledigt wurde?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort (Kom Nr. 36258)

Kommentar zu Kellermontage – Fotostory von Heiko Wolf

$
0
0

Herr Herr Müller,

Schallschutz bei Fertigteilkellern, auch hier gibt es bei der Fa. SchwörerHaus KG eine Lösung.

Wenn ein erhöhter Schallschutz bei Einliegerwohnungen gefordert ist, gibt es die Möglichkeit den Keller mit einer Vollmassiv-Betondecke d=18cm auszuführen. Alternativ kann auch die DWD-Decke mit Schallschutzschienen auf der Unterseite ausgestattet werden. Hier kommt es auch auf die Ausführung des Bodenaufbaus und der Dämmung an.

Viele Grüße
Heiko Wolf

Kommentar zu Bauherren – Eigenleistungen von Marti

$
0
0

Sehr geehrter Herr Geiselhart

Ist es richtig, dass ich im gesamten Innenbereich für Wände und Decken (Ausnahme bei Wandplatten) zur Montage von Lampen, Bildern, Regalen etc. Schrauben bis zu einer Länge von 30mm benutzen darf? Oder darf/kann man diese Länge teilweise auch überschreiten.

Freundliche Grüsse
Thomas Marti

Kommentar zu 24-Stunden-Rennen Duisburg von Dmitrii

$
0
0

Hallo Ihr Lieben,ich kann mich mit Firefox nicht einloggen. (Den benuzte ich seit der aktuellen Sicherheitswarnung fuer den Microsoft Internet Explorer). Wenn ich das Passwort falsch eingebe, wird das zwar angezeigt. Wenn ich es richtig eingebe, unterbleibt zwar diese Fehlermeldung, die Zeile, dass ich eingeloggt sei, kommt aber auch nicht und ich kann nicht auf die geschuetzten Inhalte zugreifen. Mit dem Internet Explorer dagegen funktioniert es nach wie vor.Ist das Problem bekannt, gibt es eine Loesung dafuer?Viele Gruesse, Joerg

Kommentar zu Bauherren – Eigenleistungen von Richard Geiselhart

$
0
0

Hallo Herr Marti,

der Wandaufbau sämtlicher Wände hat eine Holzwerkstoffplatte mit 16 mm und eine Gipsbauplatte mit 9,5 mm, ergibt somit eine Dicke pro Wandseite von 26 mm. Dahinter ist die Holzständerung, in der dann die elektrischen Leitungen verlegt sind. Aus diesem Grund sollte die Schraubenlänge grundsätzlich nicht länger als 30 mm sein, um ein Anschrauben der Leitungen zu vermeiden.
Bei Deckenleuchten ist neben dem Kabelauslass ein Holz zur Befestigung der Deckenleuchten eingebaut, so dass hier auch eine 40 mm Schraube verwendet werden kann.

Viele Grüße
Richard Geiselhart

Kommentar zu Spritzschutz! von Daniel Schäfer

$
0
0

Hallo Oli,

bei den Putzabrissen der Steinfensterbänke können verschiedene Ursachen vorliegen. An dieser Stelle können auch Spannungsrisse entstehen. Wenn es Ihnen möglich ist, lassen Sie bitte unserem Kundendienst einige Bilder zukommen. Anhand dieser Bilder kann dann geprüft werden, ob der Abriss im gedachten Bereich ist oder ob Handlungsbedarf besteht.

Viele Grüße
Daniel Schäfer


Kommentar zu Kundenworkshop Frischluftheizung von Lothar Weisgerber

$
0
0

Hallo Frau Schöffler,
Hallo Herr Hergeth,

Ihre Anlage wurde bereits bei Ihrem letzten Kundendiensteinsatz optimiert.

Viele Grüße
Lothar Weisgerber

Kommentar zu 24-Stunden-Rennen Duisburg von Carolin Baisch

$
0
0

Hallo Jörg,

unsere EDV vermutet, dass evtl. eine alte Version des Firefox eingesetzt ist, die Sicherheitseinstellungen sehr hoch sind oder einige Plugins deaktiviert sind. Das ist nur eine Ferndiagnose, da wir nicht wissen was Sie für eine Version etc. haben.

Freundliche Grüße
Carolin Baisch

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Ralf Jaudas

$
0
0

Hallo Oli,

um die Wärmerückgewinnung im Sommer zu unterbinden, ist der Wärmetauscher gegen eine sogenannte Sommerleerkassette zu tauschen. Das U-förmige Trennelement darf nicht entfernt werden.

Viele Grüße
Ralf Jaudas

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Oli

$
0
0

Hallo Herr Jaudas,

d. h. unsere WGT hat keinen Sommerbypass bzw. muss man eine Sommerleerkassette gesondert kaufen?

Gruß
Oli

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Ralf Jaudas

$
0
0

Hallo Oli,

das Gerät WRG 334 hat keinen automatischen Bypass. Die Leerkassette kann bei SchwörerHaus gekauft werden.
Bei Interesse können Sie sich direkt an unseren Kundendienst 07387/16-400 wenden.

Viele Grüße
Ralf Jaudas

Kommentar zu Die neue EnEV 2014 von Manfred Hölz

$
0
0

Hallo Frau Ers,

die Passivhäuser werden gemäß den Zertifizierungskriterien des Passivhausinstituts Darmstadt definiert und nach PHPP (PassivhausProjektierungsPaket) nachgewiesen – nicht nach der EnEV.

In der Abbildung ist das Passivhaus extra hervorgehoben und dient lediglich zur Orientierung der hoch energieeffizienten Gebäuden. Richtig ist, dass bei Passivhäusern ein hohes Maß an Luftdichtheit gefordert wird, um Energieverluste durch undichte Stellen zu vermeiden. Dadurch bedingt ist ein Lüftungsaufwand zu betreiben, der aber immer von einer automatischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung übernommen wird. Zum einen um den Aufwand gering zu halten und zum anderen, um die Lüftungsverluste möglichst gering zu halten.

Wir hoffen doch, Sie haben eine Lüftungsanlage.

Freundliche Grüße
Natalia Ruff
Entwicklung/Konstruktion

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Oli

$
0
0

Hallo,

wie verhält es sich im Modus kühlen? Ist der Einsatz der Leerkassette dann nicht eher schlecht?

Gruß
Oli


Kommentar zu Was lange währt, wird endlich wahr! von Florian

$
0
0

Hallo Herr Schwarz,

das Bedienteil sieht wirklich sehr interessant aus. Bisher schreckt mich persönlich vom Kauf jedoch der etwas dürftige Inforamtionsstand zum Gerät ab.

-> Was genau kann man sich unter “Bedienung über Fingerprint” vorstellen? Soll das eine berührungslose Taste sein mit der man Menüs bzw. Einstellungen auswählt? Das Panell ansich ist ja wohl nicht (?) mit einem Touchdisplay ausgestattet?

-> Wie sind sie Abmessungen des Glasdiplays? (Leider wurde bei unserem Haus der Montageort des Bedienteils etwas unglücklich sehr nahe an einem Türrahmen gewählt – daher zumindest für meine Entscheidung sehr wichtig)

-> Wo sehe ich welche Anlagen Softwareversion (für den Schnittstellenadapter) ich habe?

-> Falls der Softwarestand nicht passt was dann (Bedienteil nicht möglich, Update durch Schwörer)?

-> Um die Entscheidung zu erleichtern ob man das Display selbst oder doch lieber vom Schwörer-Profi montieren lassen möchte, sollten vielleicht mehr Details zum Umbau (eventuell sogar die Anleitung aufs Portal verlinken) bereit gestellt werden.

-> Ich habe (selbst nach langer Suche) nur 1 (!) Bild (das mit dem Finger drauf) zum Bedienteil gefunden. Da es bei Kauf ja nicht unbedingt um eine “mal eben” Investition handelt, und wir auch nicht “mal eben” nach Hohenstein fahren können, würde ich mir noch einige mehr Bilder / Ansichten zum Bedienteil wünschen – z.B. eine Ansicht mit einem Vergleichsgegenstand um die Verhältnisse ungefähr abschätzen zu können…. etc.

Danke für die Infos

LG

Kommentar zu Was lange währt, wird endlich wahr! von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Florian,

anbei ein paar Infos zu den von Ihnen gestellten Fragen zum neuen Glasbedienteil der WGT:
- zunächst sind die selben Funktionen wie bisher enthalten. Lediglich die Oberfläche ist eine andere, das äußere Erscheinungsbild ist zeitgemäßer als das bisherige Bedienteil.
- die Abmessungen betragen 110 x 92 mm (LxB)
- die Fingerprintfunktion sieht vor, dass alle Einstellungen über ziehen bzw. schieben mittels eines Fingers erfolgt, wie Sie vom Smartphone her kennen.
- die notwendige Anlagensoftware finden Sie am Leistungsteil der WGT (Display neben dem grünen Hauptschalter an der WGT selbst). Wenn Sie den Hauptschalter aus und wieder anschalten, wird zuerst diese
Softwareversion angezeigt.
- beim Anschluss ist erforderlich, einen so genannten Schnittstellenadapeter zwischen das Leistungsteil und der Zuleitung des Bedienteils zu schalten.
Das Bedienteil selbst wird mit einer Steckerverbindung angeschlossen.
- was die Details zur Installation angeht, können wir Ihnen gerne ein Telefongespräch mit Manuel Schwarz aus der Entwicklungsabteilung anbieten.

Freundliche Grüße
Albrecht Schwarz

Kommentar zu Was lange währt, wird endlich wahr! von W. Müller

$
0
0

Hallo,

ich hab das Teil mal in einem Büro gesehen (zur Licht- und Klimasteuerung). Mein Eindruck war, wesentlich schicker und kompakter als das bisherige Bedienteil. Die Bedienung erfolgt über diese Touch-Slider rechts und unten, das ist soweit ok, aber nicht direkt mit dem Smartphone vergleichbar, da die Anzeigefläche selber nicht “touchfähig” ist. Also eher eine Art Touchpad am Bildschirmrand. Dafür wird der Bildschirm dann auch nicht mit Fingerabdrücken versaut.

Vorteil des alten Bedienteils sehe ich in der einfachen Anzeige der Grundfunktion (LEDs) auch von weitem und man kann mit einem Knopfdruck die Lüftung mal schnell auf drei stellen oder simpel die PTCs wegschalten usw. Das ist beim neuen etwas umständlicher. Dafür ist es um Welten schicker…

Grüße, W. Müller

Kommentar zu Die neue EnEV 2014 von JH-CAD-Architekt.de

$
0
0

Hallo,

Passivhaeuser duerfen nicht ohne mechanische Lueftungsanlagen ausgefuehrt werden, sonst fallen sie nicht mehr unter die Rubrik Passivhaus! Das war schon immer so.

Schimmelprobleme gibt es in Passivhaeusern also nur durch Baumaengel…nicht durch mangelnde Nutzerlueftung, zumal die Daemmung keinen Einfluss auf die Raumfeuchte hat! Warum soll man in einem Passivhaus denn mehr lueften muessen, als in anderen Haeusern?

Lieben Gruss,
Johannes Haerle

Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Ralf Jaudas

$
0
0

Hallo Oli,

in den Sommermonaten kann die Leerkassette anstelle des Wärmetauschers verwendet werden. Dabei wird vor allem die Nachtkühle genutzt, um kühle Luft ins Haus zu transportieren. Bei Verwendung des Kühlmodus wird die Luft aktiv über die Wärmepumpe gekühlt. Der Einsatz der Leerkassette ist die meiste Zeit des Tages besser als der Wärmetauscher. Die Beschattung der Fensterflächen ist ohnehin wichtiger als die Ankühlung der Zuluft. Ohne ausreichende Beschattung der Fensterflächen ist die Zuführung der angekühlten frischen Luft ohne Wirkung.

Freundliche Grüße
Hans-Jürgen Leick
Bauf Info Center

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>