Hallo Herr Müller und Herr Schimpfky,
die Elektroenergieversorger steuern die Tarife schon geschickt zu ihren Gunsten und nicht zu Gunsten der Kunden!
Diese Feststellung habe ich gemacht. Wir haben insgesamt 3 Zähler im Schrank mit insgesamt 5 Zählwerken.
Einen für Erzeugung der PV, einen für Einspeisung in das Netz und Bezug aus dem Netz (2 Werte) und einen für unseren Heizstrombezug mit Doppelzählwerk für HT und NT (Hochtarif, Niedrigtarif).
Es ist also immer eine individuelle Frage, welche Lösung die günstigste ist.
Man darf auch die Investition nicht vergessen!
Langfristig arbeitet jedoch die Zeit für autarke oder Insellösungen in der Energieversorgung nach meiner Auffassung.
Kleine Netze mit einer Mischung aus PV, Blockheizkraftwerken und kostengünstigen Speichern wird es in absehbarer Zeit immer häufiger geben.
Die Stromversorger wollen das natürlich nicht, weil sie ja als AG Rendite für die Anleger brauchen und ihren Wasserkopf am Leben halten müssen.
Es gibt ja schon Gemeinden, die ihr Netzt autark betreiben in Deutschland zu verbraucherfreundlichen Preisen.
Die Erzeugerpreise für Strom sind doch jetzt schon real um 10 Cent bei heutiger Öko-Technologie.
Daran hat aber der Staat kein Interesse, genau wie an billigem Kraftstoff nicht.
“Je teuer, desto Steuer” ist doch hier das Ziel.
Also warte ich ab, bis die Preise für Energiespeicher in eine wirtschaftlich sinnvolle Region kommen und rüste dann nach.
In den letzten Tagen war die Stromernte schon recht erfreulich bei kühlen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein.
Die Haupterntezeit beginnt gerade, kein Schnee mehr auf dem Dach und länger werdende Tage!
Mitte März kommt die erste Jahresstromrechnung für den Verbrauch von Heizung/Warmwasser und Haushalt.
Hochrechnungen deuten auf ein 1:1 für Erzeugung und Verbrauch in Euro hin.
Bei der Energiebilanz ist hingegen ein 10:6 zu Gunsten der Erzeugung zu erwarten.
Unser Haushalt wird eher komfortorientiert geführt als sparsam.
Bisher habe ich auch nicht auf Betriebszeiten der Waschmaschine, des Trockners, der Beleuchtung oder der Spühlmaschine geachtet.
Optimierungspotential gibt es also auch noch.
Viele Grüße aus Thüringen
Detlef Schober