Quantcast
Channel: Kommentare für SchwörerHaus Blog
Viewing all 2342 articles
Browse latest View live

Kommentar zu Was lange währt, wird endlich wahr! von Albrecht Schwarz

$
0
0

Hallo Herr Gagnot,

was genau den Verbrauch verursacht hat, lässt sich präzise leider nicht beantworten.
Wir können den einen Ca. Verbrauch über die 6 Wochen mal folgendermaßen ansetzen:
42 Tage = WGT (Lüftung & WP) 0,5 kW x 24 Std. x 42 Tage = 504 KWh

Den Rest werden sich die ADAX Heizgeräte, die elektr. Fußbodenheizung im Bad und die Zusatzheizung in den Tagen der Freischaltung gezogen haben.
Klar, das System lebt von der Wärmerückgewinnung. Ist im Haus keine Wärme vorhanden, tut man sich mit der Effizienz etwas schwer.

Vermutlich waren die 6 Wochen Abwesenheit auch gerade in der Zeit, als die AT im Minus waren und nahezu keine Sonne gescheint hat. Ich empfehle bei solchen Abwesenheiten gerne, die Anlage ganz abzuschalten und die Wandheizgeräte auf ca. 10 – 15 °C einzustellen. Damit ist der Frostschutz im Haus gesichert und der Verbrauch überschaubar.

Freundliche Grüße.


Kommentar zu Anwendertipps für die Frischluftheizung von Detlef Schober

$
0
0

Hallo Herr Müller und Herr Schimpfky,

die Elektroenergieversorger steuern die Tarife schon geschickt zu ihren Gunsten und nicht zu Gunsten der Kunden!
Diese Feststellung habe ich gemacht. Wir haben insgesamt 3 Zähler im Schrank mit insgesamt 5 Zählwerken.
Einen für Erzeugung der PV, einen für Einspeisung in das Netz und Bezug aus dem Netz (2 Werte) und einen für unseren Heizstrombezug mit Doppelzählwerk für HT und NT (Hochtarif, Niedrigtarif).

Es ist also immer eine individuelle Frage, welche Lösung die günstigste ist.
Man darf auch die Investition nicht vergessen!
Langfristig arbeitet jedoch die Zeit für autarke oder Insellösungen in der Energieversorgung nach meiner Auffassung.

Kleine Netze mit einer Mischung aus PV, Blockheizkraftwerken und kostengünstigen Speichern wird es in absehbarer Zeit immer häufiger geben.
Die Stromversorger wollen das natürlich nicht, weil sie ja als AG Rendite für die Anleger brauchen und ihren Wasserkopf am Leben halten müssen.
Es gibt ja schon Gemeinden, die ihr Netzt autark betreiben in Deutschland zu verbraucherfreundlichen Preisen.

Die Erzeugerpreise für Strom sind doch jetzt schon real um 10 Cent bei heutiger Öko-Technologie.
Daran hat aber der Staat kein Interesse, genau wie an billigem Kraftstoff nicht.
“Je teuer, desto Steuer” ist doch hier das Ziel.

Also warte ich ab, bis die Preise für Energiespeicher in eine wirtschaftlich sinnvolle Region kommen und rüste dann nach.
In den letzten Tagen war die Stromernte schon recht erfreulich bei kühlen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein.
Die Haupterntezeit beginnt gerade, kein Schnee mehr auf dem Dach und länger werdende Tage!

Mitte März kommt die erste Jahresstromrechnung für den Verbrauch von Heizung/Warmwasser und Haushalt.
Hochrechnungen deuten auf ein 1:1 für Erzeugung und Verbrauch in Euro hin.
Bei der Energiebilanz ist hingegen ein 10:6 zu Gunsten der Erzeugung zu erwarten.

Unser Haushalt wird eher komfortorientiert geführt als sparsam.
Bisher habe ich auch nicht auf Betriebszeiten der Waschmaschine, des Trockners, der Beleuchtung oder der Spühlmaschine geachtet.
Optimierungspotential gibt es also auch noch.

Viele Grüße aus Thüringen
Detlef Schober

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Thomas M.

$
0
0

wir haben in unserem Haus viele kleine Mücken. Diese hatten wir in unserem alten Haus nicht. Da wir im Garten gebaut haben kann die neue Umgebung also keine Rolle spielen. Ich vermute die Mücken gelangen durch die Luftansaugung des Edelstahlrohres in`s Haus – ist dies möglich ? In der WGT sind nämlich immer viele tote Mücken. Bringt hier der Taschenfilter Abhilfe ? Kann der Taschenfilter auch im Abluftturm eingesetzt werden – oder bringt dies nichts ?

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Sehr geehrter Anwender,

durch die Lüftungsanlage gelangen in der Regel keine Mücken ins Haus. Im Lüftergerät ist eine Filtermatte platziert, die mindestens die Qualität G4 hat. Deckt die Filtermatte den Wärmetauscher vollständig ab, können keine Insekten in der Zuluft ins Haus transportiert werden. Die Filtermatte ist dann richtig eingesetzt, wenn sie zwischen Filterhalter und Wärmetauscher platziert ist. Es besteht die Möglichkeit, in der Luftansaughaube einen Vorfilter einzusetzen. Hier ist zu beachten, dass dieser Filter im Winter (insbesondere zu Zeiten mit Temperaturen unter 0°C) nicht mehr verwendet werden darf. Es besteht die Gefahr der Vereisung dieses Filters. Damit wäre die Luftansaugung stark eingeschränkt bis ganz unterbrochen.
In der Fortluft ist kein Filter nötig. Da die Anlage permanent in Betrieb ist, ist es unwahrscheinlich, dass hier Insekten gegen die ausströmende Luft ins Rohr fliegen.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Kommentar zu Bauherren – Eigenleistungen von Christian S.

$
0
0

Und noch ein Nachbrenner:

wir haben uns außerdem für die Beschaffung und den Einbau der Türen in EL entschieden.
Bei der Ausstattungsberatung sagte uns die Kollegin, dass bei einer Wandstärke von 12 cm eine Zarge mit Futterstärke von 10 cm bestellt werden solle (bei 21 cm 20 cm usw.).

Ihre Fertigungstoleranzen sind ja sehr gering und die Zargen werden nur eingeschoben. Passt das dann so, dass ich eine 10er Zarge bestellen muss?

Und wenn das Rohbaumaß der Türöffnung in der Breite 87,2 cm beträgt, bestelle ich dann eine 86 cm breites Tür-Element?

Vielen Dank im Voraus!!!

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Thomas M.

$
0
0

Hallo Herr Leick,
besten Dank für Ihre schnelle Antwort.

Für was ist dann der Vorfilter in der Luftansaugung gedacht ?

Ist dann bei der Fortluft ist bei Abschaltung (Sperrzeit des Energieversorgers) die Möglichkeit gegeben, dass Insekten in die Anlage gelangen ?

Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Tobias

$
0
0

Welche Farbe (genaue Bezeichnung) wird für die Aussenwand eingesetzt? Standard Putz weiß.
Bei uns gibt es einige Stellen, die wir aufgrund von eigenverschulden korrigieren müssen.

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Thomas M.,

über den möglichen Taschenfilter in der Luftansaughaube kann Grobschmutz gefiltert werden.
Prinzipiell reicht die Filterung der Außenluft über die Filtermatte im Lüftergerät.

Wenn die Lüftungsanlage aufgrund der Sperrzeit abgeschaltet ist, könnten Insekten auch in die Fortluftöffnung fliegen. Ob dies dann tatsächlich passiert, ist nicht vorher zu sagen.
Zum Schutz der Fortluftöffnung könnten Sie sich ein Filtermedium (ca. 455x250mm) zuschneiden und an den Umfang in die Haube einlegen.
Dieses Filtermedium sollte maximal Filterklasse G2 aufweisen.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick


Kommentar zu Vorteile unserer Schwörer-Außenwand von Daniel Schäfer

$
0
0

Hallo Tobias,

an Ihrem Haus kann abhängig vom Baujahr eine unterschiedliche Farbe gestrichen sein. In Ihrem Bemusterungsprotokoll ist bei der Außengestaltung die Farbe sowie der Farbton angegeben. In Ihrem Fall natürlich weiß. Für alle anderen Bauherren ist hier anhand des Farbtons die Farbe nachvollziehbar. Bei ganz neuen Fassaden mit farbigem Anstrich sollten Sie wenn vorhanden die Chargennummer der Restfarbe mit angeben, da hierbei die Farbe nach Rückstellmuster bei Sto abgeglichen werden kann.

Viel Erfolg
Daniel Schäfer

Kommentar zu Bauherren – Eigenleistungen von Helmut Maier

$
0
0

Sehr geehrter Herr Siebert,

vielen Dank für die Blog-Anfrage. Aktuell gehören die Maler- und Spachtelarbeiten zusammen und sofern Sie die Malerarbeiten in Eigenleistung ausführen gehören dazu auch die Spachtelarbeiten. Natürlich bieten wir die Spachtelarbeiten in Q2 auch separat an. Bereits im Zuge Beratungs- und Vertragsgespräche sprechen wir über die eventuell geplanten Eigenleistungen und führen die Details, wie auch bei Ihnen, bereits im Angebot auf. Jeder Kunde kann sich aber auch noch bei der Hausbemusterung, da wird jedes einzelne Gewerk erneut angesprochen, entscheiden welche Leistungen er von Schwörer aufführen lassen möchte und welche er selbst erbringen will.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Helmut Maier

Kommentar zu Bauherren – Eigenleistungen von Richard Geiselhart

$
0
0

Hallo Christian S.,

unsere Wandstärken sind mit 12,2 cm ohne Endbelag (Tapete, Putz etc.). Wir setzen deshalb grundsätzlich Türfutter mit einer Wandstärke 12 cm bis 14 cm ein, da dies auch optisch ein deutlich schöneres Futter ist.
Die Breite ist mit einer 86 cm Futterbreite richtig. Der Einbau erfolgt durch eine Verklebung mit Montagekleber und zusätzlicher Verschraubung unter der Türdichtung. Im Bereich der Bandtaschen muss das seitliche Wandholz etwas ausgeschnitten werden.

Freundliche Grüße
Richard Geiselhart

Kommentar zu Bauherren – Eigenleistungen von W. Müller

$
0
0

Hallo!

Wandstärken unbedingt dem Plan entnehmen. Es gibt neben den schmalen 12cm Wänden auch tragende, breitere Wände. Stellt euch darauf ein, dass das Türen selber einbauen ein schwierigeres Thema wird, da i.d.R. Türen eingeschäumt werden. Das geht bei Schwörer aufgrund der engeren Rohbaumaße nicht. Das kleben und schrauben ist – wenn man es drauf hat wie die Schwörer-Bautrupps -sicherlich einfach. Für nicht geübte aber ungewöhnlich. Am besten vor Ort anhand einer Zarge zeigen lassen, solange der Bautrupp noch da ist. Auch kann es sein, dass der Türausschnitt so eng ist, dass eine Zarge im Wasser nicht reinpasst – dann heißt es ausschneiden – bei uns ging das nur mit der Motorsäge….

Grüße, W. Müller

Kommentar zu Ein Traumhaus – da möchte man am liebsten sofort einziehen! von R.Lange

$
0
0

Hallo

traumhaus trifft es hier wahrscheinlich sehr genau was man auf den Bildern sieht ist sehr vielversprechend.

Viele Grüße Robert

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Karl

$
0
0

Hallo Herr Leick,
uns wird der Wärmepumpenstrom 2x pro Tag für 2h abgestellt. Somit ist die Wahrscheinlichkeit auch größer, dass mal was über die Abluftrohre ins Haus kommt.
Weiters schalten wir wenns sehr kalt wird die Anlage auch in der Nacht für ein paar Stunden ab – da sehe ich aber aufgrund der niedrigen Temperatur und der Tageszeit nicht so das Problem, dass hier Tierchen reinkommen.
Und im Sommer wenn’s ganz heiß wird schalten wir die Anlage dann auch unter Tags aus – sonst holt man sich ja zusätzlich noch die heiße Luft ins Haus ..
Wäre es prinzipiell möglich einen Filter an der Abluft zu montieren?

Kommentar zu Filterbestellung einfach und schnell im Kundenportal von Hans-Juergen Leick

$
0
0

Hallo Karl,

der Taschenfilter, der in der Außenlufthaube verwendet wird, kann prinzipiell auch in der Fortlufthaube platziert werden.
Aufgrund der Strömungsrichtung sollte dieser Filter mit der Spitze nach oben eingesetzt werden.
Dabei ist klar zu bemerken, dass die Gefahr der Vereisung des Filters gegeben ist.
Daher sollte eine regelmäßige Kontrolle des Filters aller paar Tage stattfinden.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick


Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Martin Ruhland

$
0
0

Sehr geehrter Herr Maier,

wir interessieren uns für ein Schwörer Haus aus dem Jahre 1977. Wir würden gerne wissen, welche Emissionsklasse das damals verwendete Holz (V100G) hat, das in der spezifizierten Bau- und Ausstattungsbeschreibung 1/77 erwähnt wird.
Ist der Firma Schwörer zu diesem Haus eine gesundheitsbedenkliche Schadstoffbelastungen oder Probleme mit der Bausubstanz bekannt? Für eine fundierte Kostenkalkulation der Renovierung des Gebäudes ist dies unerlässlich zu wissen.
Wir bedanken uns schon einmal recht herzlich bei Ihnen.

Freundliche Grüße,
Familie Ruhland

Kommentar zu Wir wollen ein älteres Schwörer Haus kaufen und haben Fragen zur Bausubstanz? von Helmut Maier

$
0
0

Sehr geehrte Familie Ruhland,

zunächst vielen Dank für Ihren Blogeintrag. Bei der Holzbauplatte V100G handelt es sich um eine Platte die gemäß DIN 68763 hergestellt wurde. Die Firma Schwörer betreut mit ihrem eigenen Modernisierungs- und Renovierungsservice die zwischenzeitlich über 36.000 gebauten Schwörer Häuser und dabei kommen wir auch zu den Kunden des Baujahrs 1977. Aus den dadurch erzielten Erfahrungen sind uns keine Probleme mit der Bausubstanz bekannt geworden.
Bereits 1977 unterlag unsere gesamte Produktion der ständigen Überwachung der Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser, durchgeführt vom Otto-Graf-Institut, Stuttgart. Schon damals bekamen die gut gebauten Schwörer Häuser das Gütezeichen RAL-RG 422 welches heute noch, z.B. von den Banken, als Qualitätssiegel hoch bewertet wird. Gerne machen auch wir Ihnen auf Wunsch ein Renovierungsangebot.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Helmut Maier

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Axel

$
0
0

Hallo
Kurze Frage
Wenn wir ein schwoerer Haus mit keller bauen
Ist dann die bodenplatte extra oder gehoert diese dazu ?
Danke

Kommentar zu Unsere neue Aktion „Schwörer baut. Du lebst.“ von Helmut Maier

$
0
0

Sehr geehrte Bauherrschaft,

vielen Dank für den Kommentar im Blog. Zum Schwörer Angebot Haus mit Keller aus einer Hand gehört beim Keller auch die Bodenplatte mit dazu.

Gruß Ihr Helmut Maier

Kommentar zu Spritzschutz! von Patrick Hannon

$
0
0

Hallo Schwoerer-

Ich habe heute erfahren, dass bei “Variante C” die Breite des Grabens (also der Abstand von der Putzwand zum Bordstein) auch 15-20 cm sein soll. Das ist aber leider nicht ersichtlich auf die oben erwaehnten Skizzen und die Information waere fuer meine Gertengestaltung bestimmt interessant gewesen.

Gibt es bekannte oder normierte Loesungen, ausser ein 25 cm hohe Stufe, fuer die Uebergaenge von “Variante C” auf “Variante A bzw D”? Im Moment faellt mir nichts besseres ein als ein Uebergang von C auf B (ca 13 cm), wobei die Unterschiedliche Rinnen nebeneinander bestimmt bescheiden aussehen.

Gibt es auch einen Mindestabstand zur Wand hinter der Trittstufe in “Variante A”?

Kann man die Trittstufe auch breiter als die Tuer oder Fensteroeffnung machen, also entlang die ganze Wand, oder ist man begrenzt auf den Bereich unter das Tropfblech bzw die Steinfensterbank?

Gruesse

-Patrick Hannon

Viewing all 2342 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>